„... „% Metall-Industrie. Kohlen u. Betriebsmaterial. 9 243 660, allg. Betriebs-Unk. 9 714 295, Abschreib. 310 829, Rein- gewinn 4 671 830 (davon R.-F. I 223 333, Div. 3 018 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamten 1 119 289, Unterstütz.-F. 200 000, Vortrag 111 208). – Kredit: Vortrag 205 153, Waren 28 378 875, Mieten 12 608. Sa. M. 28 596 638. Kurs Ende 1913–1922: 198, 190*, –, 294, – 1606*, 160, 284.50, 570, 10 000 %. Die Aktien eingeführt in Berlin am 28./3. 1912. Dividenden 1912/13–1921/22: 15, 15, 30, 25, 25, 25, 8 % £— M. 100 in 4½ % Schatzanw., 12, 8, 50 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1921/2: Je 6 %. C.-V. 4 $ (k.. Direktion: Gen.-Dir. Karl van den Daele, techn. Dir. Dr.-Ing. Herm. Oesterlin, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Plaut, Cassel; Stellv. Bank. Dir. Dr. Otto Deutsch, München; Bankier Carl Strauss, Marburg; Konsul Hild, Dortmund; Bank-Dir. Heinr. Koch, Cassel; Bank- Dir. Dr. Otto Schwarzschild, Barmen; Dir. Oscar Schulz, Dordrecht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Fil. der Deutschen Bank; Berlin u. München: Darmstädter u. Nationalbank; Marburg u. Frankf. a. M.: Baruch Strauss; Cassel: Dresdner Bank Fil.; Dortmund: Essener Credit-Anstalt. *Bautzner Stanz- und Emaillirwerk Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet. 14./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer: Bautzner Stanz- u. Emaillir- werk G. m. b. H., Fabrikbes. Joh. Müller, Nahrungsmittelchemiker Prof. Dr. Hugo Haupt, * Techniker Rud. Stelzer, Kfm. Ehrhard Dolze, Bautzen. Zweck. Herstell. gefalzter u. gestanzter emaillierter Blechgeschirre u. ähnl. Waren. Die Ges. ist auch berechtigt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, zu pachten oder sich daran in irgend einer Form zu beteiligen. Sie kann mit ebe des A.-R. Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital. M. 4 000 000 in 3500 Inh.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. th 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Joh. Müller, Bautzen. Aufsichtsrat. Vors. Nahrungsmittelchemiker Prof. Dr. Hugo Haupt, Ehrh. Dolze, Bautzen; Gen.-Dir. Rud. Hünlich, Wilthen; Fabrik-Dir. Joh. Reichert, Bautzen. Frankonia Aktt.-Ges. vormals Albert Frank in Beierfeld (Sachsen). Gegründet: 6./6. bezw. 28./7. 1914 mit Wirkung ab 1./9. 1913; eingetr. 7./8. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, besond. auch von Zubehör u. von Teilen für Automobile u. Fahrräder. Spez.: Automobillaternen. Die Fabrikgrundstücke der Ges. liegen in der Gemeinde Beierfeld i. S. Die Ges. unterhält in Berlin u. in Zürich Zweigniederlass. Bei der Zweigniederlass. in Berlin ist eine besondere Exportabteil. ein- gerichtet worden Etwa 780 Beamte u. Arb. Umsatz 1917/18–1921/22: M. 8 253 329, 5 041 355, 24 352 045, 23 940 000, 177 310 000. 1920/21 Ankauf eines Grundstücks in Zürich. Kapital: M. 62 000 000 in 60 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari; dazu lt. G.-V. v 13./1. 1920 noch M. 2 000 000. Die G.-V. v. 1./2. 1921 beschloss weitere Kap-Erhöh. um M. 4 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1921 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1921, übern. von einem Konsort. (Hardy & Co. G. m. b. H., Nationalbank f. Deutschland, Delbrück, Schickler & Co., Berlin; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Barmen) M. 6 000 000 zu 170 % u. M. 2 000 000 zu 110 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:3 vom 18./1. bis 1./2. 1922 zu 180 %. Die restl. M. 2 000 000 Aktien blieben zur Verf. der. Verwalt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 18 000 000 in 16 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. a M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin etc., s. früh. Erhöh.) zu 200 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 V. 3/8. 17./8. 1922 zu 210 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fachem Stimmrecht (erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 auf das 20fache) ausge- stattet u. zu 100 % bei 25 % Einzahl. begeben, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlb. mit 115 %. Ferner erhöht it. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 28 000 000 in 28 000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, übern. von einem Konsort. (s. vorhergeh. Emiss.), davon M. 16 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 11./12.–28./12. 1922 zu 315 %. Die restl. M. 12 000 000 werden seitens der Ges. verwertet bzw. freihändig begeben. Hypothekar-Anleihe: M. 4 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., lt. Beschl. des A.-R. v. 25./9. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin, oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1923 bis spät. Okt. 1940 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1./10. 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf Grundbesitz. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Wie bei Div. Ende 1921–1922: 108, – %. Eingeführt in Berlin im Mai 1921.