7 3 Metall-Industrie. 563 9 Geschfäftsjahr: 1/9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gemwinn-Verteilung: 5 % zum R. F., etwaige sonst. Rückl., 7 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Eilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Rückst. 75 % Einzahl. auf Vorz.-Akt. 1 500 000, Geründst. u. Geb. 1 507 514, Masch. v. Utensil. 100 000, Patente 1, Rohmater. 9 535 010, Halb- fabrikate 4 852 701, i. Arbeit befindl. 7 017 746, Fertigwaren 12 400 180, Wertp. 47 976, Kasse, Wechsel u. Bankguth. 3 932 448, Debit. 22 362 352, Kaut.-Debit. 2 026 600, Beteil. 13 836 564, Guth. b. Tochterges. 36 280 628. – Passiva: A.-K. 34 000 000, Teilschuldverschr. einschl. Zs. 4 087 508, R.-F. 23 617 350, Spez.-R.-F. 570 000, Geb.-Ern.-K. 360 000, Bankschulden 18 099 050, Waren-Kredit. 16 437 934, verschied. Kredit. 6 849 838, Hyp. 246 050, Kaut.-Kredit. 2 026 600, unerhob. Div. 39 300, Reingew. 9 066 092. Sa. M. 115 399 724 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 434 032, Wertbericht.-K. 7 000 000, Abschr. 488 446, Reingewinn 9 066 092 (davon Spez.-R.-F. 430 000, Div. 6 400 000, Tant. 960 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 1 000 000, Vortrag 276 092). – Kredit: Vortrag 75 478, Rohgewinn 23 913 092. Sa. M. 23 988 571. Kurs Ende 1920–1922: 470.50, 935, 3700 %. Eingeführt in Berlin am 3./7. 1920 zum ersten Kurs von 170 %. Dividenden 1913/14–1921/22: 5, 12, 12, 20, 20, 15, 15 £ 15 % Bonus, 15 £ 15 % Bonus, 40 %. Direktion: Komm.-Rat Ferd. Frank, Beierfeld; Friedr. Giebe, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Delbrück Schickler & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Akt.-Ges. für Feuerlöschapparate in Berlin-Neukölln Hobrechtstrasse 67. Gegründet: 23./1., 25./2. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer: Heinr. Falkenfleck, Rud. Falkenfleck, Reg.-Baumeister Hans Dörvfeld, Berlin; Franz Schnackenburg, Potsdam; Rechtsanwalt Conrad Gornig, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Feuerlöschapparaten, Feuerlöschpistolen Marke , Wolffe u. „Corax“ u. ähnlichen Artikeln sowie die Einricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 750 000, div.-ber. ab 1./4. 1922. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. ? um M. 11 000 000, voll div.-ber. für 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Bernh. Falkenfleck. Aufsichtsrat: Fritz Weil, Berlin; Dir. Herm. Müller, B.-Treptow; Gen.-Leutn. a. D. 7 v. Eisenhart-Rothe, Dr. Werner Feilchenfeld, Berlin; Felix Milbitz, Hannover. Akt.-Ges. vorm. J. C. Spinn & Sohn in Berlin S., Wassertorstrasse 9. Gegründet: 13./8. 1872; eingetr. 19./8. 1872. Börsenname „Spinn & Sohn“. (Firma bis 29./6. 1918: Act.-Ges. vormals J. C. Spinn & Sohn.) = Zweck: Fabrikation von Broncewaren u. Gegenständen für Gas- u. elektr. Beleuchtung, 7 Gasglühlichtbrennern. 1894 übernahm die Ges. von der Allg. Elektr.-Ges. deren Abteilung für Beleucht.-Gegenstände. Die Ges. besitzt das Grundstück in der Wasserthorstr. 9, um- fassend 312 qR, dort sind Verwaltung, Lager und Verkaufsräume (Detailverkauf) vereinigt. 1914/15–1916/17 geriet die Friedens-Fabrikation fast vollständig ins Stocken; einen Ersatz fand die Ges. in Heereslieferungen. Auch 1916/17 gute Beschaftigung in Kriegsbedarf, ebenso 1917/18 u. bis Nov. 1918. 1914/15 konnte die Unterbilanz aus früheren Jahren (M. 207 295) um M. 7182, 1915/16 um M. 37 524, 1916/17 um M. 100 135 auf M. 62 453 reduziert u. 1917/18 ganz getilgt werden. Die Ges. ist von der Fabrikation kunstgewerbl. Gegenstände zurückge- gangen, da diese sich immer unrentabler gestaltet hat. Die Ges. fabriziert jetzt hauptsächlich Isolierflaschen, Patent- Stahlblech- Gaskocher, Apparatebau-Zubehörteile für die Auto- u. Kinobranche. Kapital: M. 7 500 000 in 852 abgest. St.-Aktien à M. 600 (Tlr. 200) u. 399 abgest. St.-Aktien A M. 1200 u. 4925 St.-Aktien à M. 1200, 500 Vorz.-Aktien à M. 1200 (siehe unten). Urspr. M. 900 000; 1877 Schenkung von M. 60 000, 1884 Erhöhung um M. 180 000, ausgegeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 27./7. 1896 um M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 120 % u. lt. G.-V. v. 6./8. 1897 um M. 480 000 (auf M. 1 980 000) in 400 Aktien à M. 1200, angeboten zu 125 %. Zur Tilg. der Unterbilanz am 31./3. 1904 von M. 884 083 beschloss die G.-V. v. 23./9. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 990 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. M. 21 600 nicht eingereichte alte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1921 um M. 990 000 in 825 St.-Aktien à M. 1200, übern. von einem Konsort. (A. Hirte, Berlin etc.) zu 110 %, angeb. den Aktionären zu 118 %. Die gleiche