584 Metall-Industrie. * G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 240 000 in 200 Vorz.-A. à M. 1200, ausgesüattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. 18fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. V. 15./10. 1921 weiter erhöht um M. 1 020 000 in 850 ab 1./10. 1921 div.-ber. St.-Aktien à M. 1200, wovon 550 Stück, mit 140 % ausgegeben, den St.-Aktionären 3 1 zu 150 % angeb. u. 300 Ntück dem Konsort. zu pari überlassen wurden u. zur Verfüg. der Ges. gehalten werden. FerRer gelangen M. 60 000 in 50 v. 1./10. 1921 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1200 zur Ausgabe, die von dem Konsort. zu pari übernommen wurden. Lt. G.-V. v. 11./11. 1922 erhöht um M. 4 200 000 in 3250 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Vorz.-A. = 18 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. auf die Vorz.-A., 4 % Div. auf die St.-A., vom verbleib. Reingew. 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 12 000 feste Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 337 993, Gebäude 1 000 000, neue Zentral- anlage 1, Masch, 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Zeichnungen 1, Utensil. 1, Musterbuch u. Preis- listen 1, Lichtdruck u. Photographie 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Anl. der Glas- fabrik Weisswasser 1, Waren 2 738 352, Debit. 2 711 621, Kassa 39 410, Hypoth.-Amort.-F. 35 182, Eff. 181 127. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 650 000, Kredit, 2 168 076, R.-F. 292 030, Talonsteuer-Res. 10 230, Rückl. Berufsgenossenschaft 2968, unerhob. Div. 5556, Rein- gewinn 614 837. Sa. M. 7 043 699. 0 * * * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 612 402, Zs. 34 451, Steuern 156 247, Hypoth.-Zs. 33 183, Abschreib. 818 029, Reingewinn 614 837. – Kredit: Vortrag 43 128, Mieten 54 618, Bruttogewinn 3 171 404. Sa. M. 3 269 152. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 18.30, 12*, –, 65, 74, 118*, 175, 255, 520, 3500 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 15. 16. 10, 10, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Arth. Herm. Hirsch, Stell. Alfr. Gottschalk; Stellv. Bankier FEr. P. Runck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Carl Flohr, Dir. Anton Piper, Berlin; Komm.-Rat Emil Schneider, Bankdir. Karl Boögel, Edenkoben; Dipl.-Kaufm. Adolf Runck, Landau. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Kredit-, Spar- u. Häuser-Banke. G. m. b. H. Actiengesellschaft vorm. C. H. Stobwasser & Co. in Berlin, Schöneberg, Hauptstrasse 24. (In Liquidation.) Diüe a. o. G.-V. v. 31./10. 1907 beschloss die Liquidation der Ges. Am 13./6. 1913 gelangte das Gesellschaftsgrundstück Reichenberger Strasse 156 zur Zwangsversteigerung. Näheres über die Ges. s. in den früheren Bänden dieses Jahrbuches. Firma ist erloschen. Kapital: Das A.-K. betrug 1902–1906 M. 990 000 (über die Kap.-Wandlungen s. Jahrg. 1908/14 d. Jahrb.). A.-K. danach M. 747 500 u. zwar M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien u. M. 247 500 in 165 Aktien à M. 1500. Ab 5./6. 1909 gelangten 50 % des Gesamterlöses = M. 250 000, ab 1./6. 1910 20 % = M. 100 000, ab 1 ./6. 1911 10 % = M. 50 000 auf die Vorz.-Aktien letzter Emiss. zur Ausschüttung. Ca. 20 % dürften auf die Vorz.-Aktien noch zur Auszahl. gelangen. Die St.-Aktien gehen leer aus. Bilanz am 10. Juni 1922: Aktiva: Kassa 79 648, Verlust 268 651. – Passiva: A.-K. 100 800, 165 Stek. Aktien à nom. M. 1500 247 500. Sa M. 348 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 266 984, Handlungsunk. 1300, Z85 367. Sa. M. 268 651. – Kredit: Verlust M. 268 691. Liquidator: Rich. Jaretzki. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Rosenthal, Berlin; Ing. Dr. Heinrich Lux, Friedenau; Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Detmold. * Ambatielo Bros, Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Berlin, Friedrichstr. 238. Gegründet. 30./9., 9./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Gerassimos Eustache Ambatielo, London; Georg Joh. Ambatielo, Architekt Fritz Königsberger, B.-Wilmersdorf; Dir. Willy Königsberger, Landwirt Wilh. Bauer, cand. jur. Karl Fischer, Alexander Berndt, Berlin. Zweck. Handel mit Exportwaren aller Art, insbes. Handel mit Exportwaren auf dem Gebiete der Eisenindustrie, sowie Beteil. an kaufm. Unternehmungen u. Vornahme von Finanzierungsgeschäften, insbes. Handel mit dem Ausland. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern 110 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Walter Friedländer, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Kurt Friedländer, Geschäftsträger der griechischen Regierung Dr. Perikles No0ulis, Rechtsanwalt Dr. Ernst Asch, Berlin. * * *