Mefall andustrie 585 Apparate-Bau- u. Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin, Bülowstr. 20. Gegründet: 2./1. 1918; eingetr. 4./2. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Die G.-V. v 20./1. 1923 beschloss Verleg. des Sitzes der Ges. von Hamburg nach Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Apparaten, Masch. u. Material. aller Art, Erwerb. u. Verwert. von Patenten, Schutzrechten, Lizenzen sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zwecks dienlich sein können. Zweigniederl. in Berlin. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./6. 1918 beschloss, das A.-K. um M. 100000 zu pari zu erhöhen. Die a. o. G.-V. v. 5./8. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Bankkto 1705, Kassa 294, Geschäftsmobil. 9602, Waren 12 793, Patent 45 348, Effekten 25 282, Debit. 81 882, Verlust 23 091. Sa. M. 200 000. – Passiva: A.-K. M 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 354, Gehaltsunk. 50 388, Reiseunk. 13 366. – Kredit: Vortrag 3 Vertriebskto 58 707, Zs. 442, Verlust 23 091. Sa. M. 83 109. Dividenden 1918–1919: 9% Direktion: Dir. Anacker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Walther Schade, Berlin; Stellv. Ober-Ing. Friedr. Brink- mann, Hannover; Walther Raabe, Charlottenburg; Domänenrat Rich. Wischeropp, Schwedt; Kaufm. A. Lenke, Rittmeister Carl von Negelein, Berlin; Dr. Boris Wiebering, Dresden. Berlin-Borsigwalder Metallwerke Löwenberg Akt.-Ges. in Borsigwalde b. Berlin; Büro in Berlin W 9, Bellevuestr. 7. Gegründet: 23./5. 1916; eingetr. 22./6. 1916 in Berlin. Firma bis 163%8 1919: Berlin- Borsigwalder Metallwerke Akt.-Ges. Gründer s. dies. Handb. 1919/20. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Kupfer- u. Messingfabrikaten jeder Art sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Neuanl. erford. 1916/17 M. 1 357 382, 1918/19 M. 1 060 235, 1921/22 M. 125 061 bei M. 942 828 Abschr. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von 3 Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1919 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 30./11. 1921 um M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000, Div. Ber. ab 1 /6. 1921. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz von Theod. Löwenberg. Hypotheken: M. 1 192 000. M. 2 000 000 in Teilschuldverschreib. von 1919. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Grundst. 481 941, Fabrikgeb. 2 370 000, Wohngeb. 86 500, Betriebseinricht. 32 400, Masch. 1 425 000, Werkz. u. Geräte 40 000, Inv. 87 000, Kassa 100 275, Wertp. 10 500, Debit. 17 712 188, Warenbestände u. Material. 34 499 427. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. I 3 490 000, do. II 250 000, Talonsteuer-Rückl. 16 000, Hyp. 1 192 000, Teilschuldverschr 2 000 000, Kredit. einschl. Bankschulden 33 077 169, rückst. Zs. 66 670, Reingewinn 1 753 392. Sa. M. 56 845 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk., Gehälter, Steuern, Zs., Versich., Provis. etc. 9 196 160, Abschr. auf Fabrikgeb. 70 965, do. Wohngeb. 800, do. Licht- u. Kraft- anlage 32 488, do. Masch. 711 624, do. Inv. 86 837, do. Werkz. u. Geräte 40 112, zus. 942 828, Reingewinn 1 753 392 (davon Div. 1 500 000, Tant. an A.-R. 58 339, R.-F. 10 000, Talonsteuer- Res. u. Vortrag 125 054). – Kredit: Vortrag 89 170, versch. Eingänge 66 348, Betriebs- überschuss 11 736 861. Sa. M. 11 892 381. Dividenden 1916/17–1921/22: 4, 5, 0, 5, 0, 10 %. Direktion: Theodor Löwenberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Berthold Timendorfer, Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Bankier Alfred Jarislowsky, Berlin; Exz. Admiral v. Gropow, B.-Lichterfelde; Dir. Kurt Rosenthal, Berlin. Berlin-Burger Eisenwerk, Aktiengesellschaft Berlin W. 8, Friedrichstr. 77. Gegründet: 30./7.; eingetr. 8./11. 1913. (Firma bis 13./5. 1916: Herdkessel-Industrie, Akt.-Ges.) Gründer siehe dieses Handb. 1921/22 1. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie u. verwandter Fabrikationszweige; die Beteiligung an verwandten Geschäften u. verwandten Unternehmungen aller Art; Errichtung, Erwerb, Betrieb, Vermittlung u. Veräusserung von Anlagen zur Herstellung genannter Erzeugnisse. Es gehören dazu: a) Eisen-, Stahl- u. Walzwerk, Maschinenfabrik u. Lokomotiv-Reparatur- werkstatt in Burg b. Magdeburg; b) Metallwaren u. Blechemballagen-Fabrik in Heidenau b. Dresden (Abt. Bierlingwerke, früher: L. Georg Bierling & Co. A.-G.); c) Masch.- u. Werkzeug-