588 Metall-Industrie. Deutsche Eisenschutz-Aktiengesellschaft in Berlin-Schöneberg, Elssholzstr. 19. Gegründet. 4./5. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer: Otto Böttner, Wien; Dr. Erik iebreich, B.-Halensee; Komm.-Rat Hugo Anbelang, Dir. Fried. Brosch, Grossindustrieller Richard Kind, Wien. Zweck. Vornahme von Arb. die zur Erhaltung u. Instandsetzung von Eisenbauten u. Eisenkonstrukt., Baulichkeiten aller Art, Anlagen u. Einricht., namentl. zum Schutz gegen Witterungseinflüsse, dienen, sowie der Betrieb aller Geschäfte, die sich hierauf oeziehen, insbes. die Verwertung eigener u. fremder hierauf bezüglicher Verfahren; Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. gesellsch. Zwecke geeignet sind, Erwerb gleichart. oder ähnl. Anlagen u. Unternehm. oder die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Erwerb u. Ver- wertung von einschläg. Patenten oder anderen Schutzrechten. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. 8 626 660, Masch. 2 242 630, Werkst.-Einricht. u. Betriebsgeräte 1 330 256, div. Verbr.-Mater. 897 369, Inv., Utensil. 587 635, Verlust abzügl. Gewinn 4 139 526. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 14 589 740. Sa. M. 20 589 740. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gründ.-K. 551 975, Zs. 180 661, Steuern 913 786, Gehalts-, Löhne-, Reise- u. Betriebsspesen-K. 2 551 179, Patent-K. 1000, Handl.-Unk. 390 922. – Kredit: Ertrags-K. 450 000, Saldo 4 139 526. Sa. M. 4 589 526. Direktion. Ing. Otto Reymann, B.-Grunewald. Aufsichtsrat. Otto Böttner, Wien; Dr. Erik Liebreich, B.-Halensee; Rechtsanwalt Dr. Martin Bernhardt, Berlin. Deutsche Metallkork Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 224. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 3./3. 1922. Gründer: Ludwig Ganz, Akt.-Ges., vertreten durch den Vorstand Komm.-Rat Felix Ganz, Mainz; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Komm.-Ges. a. A., vertreten durch den persönlich haftenden Gesellschafter Bankier Max von Rappard, Düsseldorf; Bank-Dir. Alb. Bendix, Köln, vertreten lt. Vollmacht durch Felix Ganz, Mainz; Nationalbank für Deutschland, Komm.-Ges. a. A., vertreten durch den persönlich haftenden Gesellschafter Bankier Dr. Hjalmar Schacht, B.-Zehlendorf; Bank- syndikus Dr. Alfons Mosler, B.-Dahlem; Komm.-Ges. Ehrich & Graetz, B.-Treptow, vertreten durch die persönlich haftenden Gesellschafter Fabrikbes. Erich Graetz u. Fritz Graetz, B.-Treptow, diese vertreten lt. Vollmacht durch den persönl. haftenden Gesellschafter Fabrikant Hugo Spangenthal, Berlin; Industrieller Marcel Wormser, Paris. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Verschlüssen aller Art, insbes. Ausbeut. des unter Patentnummer 260 636 Klasse 64a eingetragenen Déutschen Reichspatentes, sowie Beteil. an anderen Unternehm gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh-Akt (Nr. 1–10 000), übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Industrieller Marcel Wormser, Paris; Prokurist Walter Müller, Berlin; Emil Heidorn, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Felix Ganz, Mainz; Dr. Schacht, B.-Zehlendorf; Bankier Max von Rappard, Barmen; Fabrikant Hugo Spangenthal, Berlin; Justizrat u. Notar Dr. Otto Bing, Mainz; Banksyndikus Dr. Alfred Mosler, Dir. Walter Gerstel, Dir. der Ostwerke Akt.- Ges. Siegfried Haendler, Kammerpräsident Dr. Kurt Kleefeld, Berlin; Komm.-Rat Dir. Herm. Schöndorff, Hamburg. Deutscher Eisenhandel Akt.-Ges. früher Verein. Ravenc'sche Stabeisen- u. Trägerhandlungen A.-G. in Berlin SW. 19, Neue Grünstrasse 17/18 u. Alte Jakobstrasse 85/86. Gegründet: 30./3. u. 9./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 2. Mai 1906. Gründer s. Jahrg. 1920/21. aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen- u. Stahlerzeug- nissen gerichtet sind, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Ges. betreibt die bei ihrer Gründung übernommenen Verkaufsgeschäfte in Stabeisen, T-Trägern, Eisen- blechen u. Konstruktionsmaterialien weiter. Sie hat im Gründungsvertrage die Verpflichtung übernommen, auf die Dauer des Bestehens der Firmen Jacob Ravené Söhne & Co. u. Jacob Ravené Söhne in Berlin ohne deren ausdrückliche Genehmigung ausser Stabeisen, T. Trägern u. Eisenblechen keine Artikel in ihrem Geschäftsbetriebe zu führen, die z. Zt. des Gründungsver- trages von den beiden genannten Firmen geführt wurden; es handelt sich dabei um Eisen- waren, Kurzwaren, Röhren u. diverse Metalle. Anfang 1911 Erwerb des Rohrgeschäfts der Firma Jakob Ravené Söhne & Co. Im Jahre 1921 wurde die Abteil. Ravené der Ges. in 2 selbständige Ges., nämlich die „Vormals Ravené'schen Eisenhandel u. Eisenbau G. m. b. H. u. die „Vormals Ravené'schen Rohrhandel G. m. b. H.“ umgewandelt. Das Grundst. Sickingen- Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa, Bankguth. 2 130 718, Eff. 635 000, Debit. Zweck: Handel mit Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art, Betrieb von Unternehmungen