592 Metall-Industrie J. Godet & Sohn Akt.-Ges. in Berlin. – Gegründet unt. d. Fa. Begäs & Co., Akt.-Ges. f. Handel u. Industrie 10./7. 1920; eingetr. 27./7. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Ges.-Vertrag u. Fa. wie obenstehend abgeändert lt. G.-V. v. 4./5. 1922. Zweck. Fortführung der bisher unter d. Fa. Godet & Sohn betrieb. Unternehm., ferner Herstell. u. Verkauf von Juwelen, Gold- u. Silberwaren u. Orden, Handel mit Edelmetallen u. Edelsteinen. Die Ges. ist berechtigt, sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6.; bis 1921 Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Kapital. M. 3 300 000 in 3300 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von d. Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 4./5. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, die von Eugene Godet, Jean Godet u. Peter Robert Plate übernommen sind. Bilanz am 30. Juni 1922. Aktiva: Bankguth. u. Debit. 3 263 730, Waren u. Edelmetalle 4 900 000, Kassa 38 471, Inventar 373 322, Masch., Stempeleinricht. etc. 91 537. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Kredit 2 245 093, Umsatzsteuerrückstellung 321 638, Reingewinn 2 800 329. Sa. M. 8 667 061. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. u. Diverse 1 261 905, Abschreib. 43 239, Reingewinn 2 800 329 (davon Gratif. an Vorst. u. Angest. 305 226, Körperschafts- u. Div.- Steuer 544 566, Tant. an Aufs.-Rat 98 028, Div. 1 122 000, R.-F. 660 000, Vortrag 70 509). – Kredit: Überschuss 4 085 011, Zs. u. Diverse 20 462. Sa. M. 4 105 474. Dividende. 1920–1921: 0, 0 %. 1921/22: 34 %. Direktion. Eugene Godet, Willy Schultze. Aufsichtsrat. Werkbes. P. R. Plate, Werkbes. Paul Plate, Hagen i. W.; Juwelier Jean Godet, Berlin; Bankier Erich v. Holtzbrinck, B.-Grunewald; Bankier Wilhelm Oelschlager, Walter Frick, Berlin. Wilhelm Grasses Akt.-Ges. für Industriebedarf in Berlin, Kochstr. 72. Gegründet. 17./7., 8./9. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer: Wilh. Grasses, Berlin; Carl Biller, B.-Steglitz; Rechtsanw. Ludwig Hayn, Berlin; Dr. jur. Georg Schoeps, Char- lottenburg; Helmuth Müggelberg, B.-Schöneberg. Zweck. Vertrieb von Art. des Industriebedarfs, insbes. von Fabrikaten der Eisen- und Holzindustrie und Beteil. an Unternehm. dieser und ähnl. Industrien. Kapital. M. 650 000 in 650 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Architekt Herm. Grasses, Wilhelm Grasses, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Leo Gottwald, Düsseldorf; Fabrikbes. u. Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Wurl, Berlin; Dir. Hugo Altschul, Düsseldorf. *Harnisch & Will Akt.-Ges. in Berlin, Kaiserstr. 7/1 1. Gegründet: 25./9. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer: Aug. Hans Pegenau, Friedr. Karl Herm. Lea, Carl Friedr. Curt Schmeil, Halle a. S.; Georg Heinr. Hofmann, Heinr. Conrad Lange, Bremen. Zweck: Handel mit Rohstoffen u. Erzeugn. der Eisenindustrie u. verw. Zweige, der Erwerb gleichart Unternehm., insbes. das Geschäft der off. Handelsges. in Firma Harnisch c& Will mit allen Aktiven u. Passiven einschl. des Rechts der Firmenbenutzung sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zwecken in Verbind. steh. Geschäfte. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Felix Büttner, Halle a. d. S. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. William Arth. Breyer, Bremen; Otto Carl Harnisch, Halle a. S.; Edmundo Nicolas Guillermo Will, Bremen. Hazet-Zerstäuber-Akt.-Ges. in Berlin, Lindenstr. 35. Gegründet: 8. bzw. 21./11. 1921; eingetr. 4./1. 1921. Gründer: Walter Gerstenkorn, Berlin; Dipl.-Ing. Walter Strube, B.-Karlshorst; Techniker Erich Tetzlaff, B.-Lichterfelde; Otto Hirsch, Kremmen; Hans Schulz, Neukölln. Zweck: Herstell. von Metallfabrikaten u. Handel mit solchen, insbes Herstell. des durch deutsches Reichspatent geschützten Hazet-Zerstäubers sowie Handel damit, ferner Beteil. an gleichartigen u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 19. Dez. bis 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 11 034, Bankguth. 474 831, Inv. 5175, Rohstoffe 8236, gewerbl. Schutzrechte 524 000, Verlust 17 183. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 40 460. Sa. M. 1 040 460. ――― Ä== = „. W― . %%%%......... ‚―‚――RR „ * 3........ 33..........................