Hefalfindusfrie 593 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. M. 17 671. – Kredit: Zs. 488, Verlust 17 183. Sa. M. 17 671. Dividende 1921: (½ Mon.): 0 %. Direktion: Major a. D. Wilhelm Grade. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ludwig Silberberg, Potsdam; Stellv. Bank-Dir. Julius Hellmann, Berlin; Ing. Hans Grade, Bork (Mark); Paul Ullendorf, Ludwig Loeb, Berlin. Iffa, Akt.-Ges. Institut für Feuerverhütung, Feuerschutz- Anlagen u. Ausrüstung in Berlin, Wilhelmstr. 69 B. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer: Dir. Wilh. Graaff, Berlin; Firma Minimax G. m. b. H. vertreten durch den Geschäftsführer Wilh. Graaff, Dir. Clemens Graaff, Berlin; Nordiska Minimax Centralen Actie Bolaget, vertreten durch den Vorst. Harald Thorngree in Lindnigo u. diese vertreten laut Vollmacht durch Clemens Graaff, Friedr. Neumann, Berlin. Zweck: Organisation für Feuerverhütung, für Feuerschutzanlagen u. -Ausrüstungen in Deutschland u. im gesamten Auslande. Innerhalb dieser Tätigkeit ist die Ges. zu allen Handelsgeschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig u. nützlich sind. Besonders auch zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundst. zu Geschäftszwecken, zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Arb, zur Erricht. von Zweigniederlass. u. Fabrikationsunternehm. im In- u. Auslande, zum Abschluss von Verträgen mit anderen Unternehm. u. Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. u. Firmen im In- u. Auslande sowie zu den mit dem Gegenstande des Unter- nehmens verbundenen Finanzoperationen. Kapital: M. 5 000 000 in 100 St.-Akt. à M. 5000 u. 900 7½ % Vorz.-Akt. à M. 5000; ferner erhalten die St.-Aktionäre 200 Genussscheine ohne Nennwert, auf den Inhaber lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 8 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1922 gezogen. Direktion: Branddir. Dr. Bernhard Reddemann, B.-Südende. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Graaff; Stellv. Dir. Clemens Graaff, Friedr. Neumann, Berli n Kriegsmetall Aktiengesellschaft in Liquid. in Berlin, W. 15, Kurfürstendamm 51. Gegründet: 2./9. 1914 mit Wirkung ab 1./9. 1914; eingetr. 6./10. 1914. Gründer: siehe dieses Handbuch 1919/20. Die G.-V. v. 21./5. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Beschaffung, Verteilung u. Verwertung von Metallen u. Metallfabrikaten, soweit sie zur Sicherstell. des industr. Bedarfs für Heer u. Marine erforderlich sind. Die Ges. darf alle Geschäfte tätigen, die den Ges.-Zweck zu fördern geeignet sind. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet. Der A.-R. versieht seinen Posten ehrenamtlich. Ein bei der Auflös. der Ges. etwa verbleibender Reingewinn wird dem Preussischen Kriegs- ministerium zwecks Abführung an die Reichskasse überwiesen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern und 10 neu hinzugekommenen Firmen; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Während der Dauer des Kriegszustandes u. später durften Bilanzen, sowie Gewinn- u. Verlustrechnungen nicht veröffentlicht werden. Liquidatoren: Rechtsanwalt Hans Marquardt, Arthur Werther. * Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Peierls, Stellv. Aron Hirsch, Berlin. Labor Apparatebau Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 53. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer: Max Reich, B.-Steglitz; Erich Beil, Berlin; Konrad v. Ilberg, B.-Wilmersdorf; Dr. Kurt Jacobs, Neutempelhof; Willy Müller, Berlin. Zweck: Bau von Starkstromapparaten u. Handel in diesen Apparaten. Die Ges. kann im Inlande u. Auslande sich an anderen Unternehm. gleicher Art beteiligen u. für ihre Zwecke Grundst. erwerben u. sie veräussern. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Emil Rosenthal, B.-Schöneberg; Ing. Alfred Schindler, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Herb. Fötschke; Stellv. Friedr. Sievert, B.-Tempelhof; Jacob asler, B.-Zehlendorf-Mitte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II 38