594 Metall Ingößtrie. *Richard Lange, Akt.-Ges., Berlin, Kastanienallee 10. Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer: Fabrik. Rich. Lange, Hermann Schneider, Berlin; Richard Zimmermann, Eilenburg; Dir. Carl Becke, Leipzig; Dir. Eugen Zimmermann, Berlin. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Metallarbeiten aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Gesch., Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Richard Lange in Berlin betrieb. Unternehm. Die Ges. kann sich an gleichart. oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande beteil. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Richard Lange, Berlin; Hermann Schneider, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Richard Zimmermann, Eilenburg; Dir. Carl Becke, Leipzig; Dir. Eugen Zimmermann, Berlin. Metallindustrie Niemann Akt.-Ges. in Berlin O., Warschauerstr. 70. Gegründet: 21./6., 11./7., 24./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer: Fabrikant Carl Niemann, B.-Schlachtensee; Fabrikant Wilh. Niemann, Barmen; Fabrikant Emil Schniewind, Neviges; Fabrikant Komm.-Rat Emil Colsman, Langenberg; Dr. theol. h. c. Friedr. Alb. Spiecker, B.-Dahlem. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallerzeugnissen jeder Art. Die Firma soll berechtigt sein, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen oder solche Unter- nehmungen zu erwerben oder neu zu begründen. Sie ist berechtigt, mit anderen Unter- nehmungen in Interessengemeinschaft oder in ähnlicher Weise in Verbindung zu treten; auch soll sie zum Erwerb von Grundstücken u. eigenen Aktien berechtigt sein, soweit das für ihre Zwecke erforderlich ist. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Carl Niemann, B.-Schlachtensee. Aufsichtsrat: Dr. Friedr. Albert Spiecker, Berlin; Fabrikant Wilh. Niemann, Barmen; Fabrikant Emil Schniewind, Neviges; Rechtsanwalt Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld. Meteor, Akt.-Ges. für Metallhandel in Berlin, Leipziger Strasse 26. Gegründet: 8./11. bzw. 8./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer: Jacob Appel, Wilh. Koscher, Berlin; Hugo Hirsch, Pankow; Max Mamlok, Ephraim Schragenheim, Berlin. Zweck: Handel mit Metallen und Erzen. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Guido Bier, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Bier, Berlin; Stellv. Gottlieb Bier, B.-Wilmersdorf; Heinz Brauer, B.-Schöneberg. Norddeutsche Schrauben- u. Metall-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Niederschönhausen, Buchholzer Str. 52/53. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Gründer: Fabrikbes. Paul Latte, B.-Nieder- schönhausen; Fabrikbes. Leopold Gerson, B.-Tempelhof; Paul Meyrowitz, B.-Wilmersdorf; Kommanditges. in Firma Sponholz & Co. (vorm. H. Herz, Theodor Bonatz, Berlin. Fabrik- besitzer Paul Latte bringt in die Ges. ein das ihm gehörige, B.-Niederschönhausen, Buchholzer Str. 52/53 belegene, 5854 qm grosse Grundstück mit der darauf befindlichen massiven Fabrikhalle mit Oberlicht im Ausmasse von etwa 2600 qm u. dem darauf befindlichen, in der Errichtung begriffenen massiven Bürohaus für den Preis von M. 1 500 000. Die Einbring. des Grundst. erfolgt mit dem darauf befindlichen Bahngleis. Die Einbring. der Baulichkeiten geschieht mit den zur vollständigen Fertigstellung derselben erforderlichen Baumaterialien, jedoch ohne Inneneinrichtung. Die A.-G. gewährt Herrn Fabrikbesitzer Paul Latte als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände 1500 Stück Aktien zum Nennwert. Fabrikbes. Leopold Gerson bringt in die Ges. Masch. zum Betrage von insgesamt M. 1 340 650 ein. Die A.-G. gewährt Herrn Gerson als Entgelt für die eingebrachten Gegenst. 1340 Stück Aktien zum Nennwert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallindustrie, insbes. von allen Arten Schrauben, Schienennägeln u. Eisenbahnbedarf. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteil. sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 17 000 000 in 17 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000.