Metall-Industrie. 595 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsortium (Darmstädter u. Nationalbank), davon angeboten M. 8 000 000 zu 150 % (1: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Ing. Leopold Gerson, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Walter Nadolny, Berlin; Fabrikbes. Paul Latte, B.-Nieder- schönhausen; Paul Meyrowitz, B.-Wilmersdorf; Bankier Paul Hamel, Rechtsanw. Curt Rosenthal, Berlin. Ravené Stahlvertrieb Akt.-Ges. in Berlin, Chausseestr. 22. Gegründet: 18./11., 22./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer: Prokurist Max Lichtnegger, B.-Wilmersdorf; Prokurist Carl Grobbecker, B.-Tempelhof; Prokurist Wilh. Richter. B.-Schöneberg; Prokurist Gustav Reith, B.-Südende; Prokurist Paul Mädler, B.-Charlottenburg, Zweck: Handel mit Stahlerzeugnissen. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteil. oder deren Ver- tretung zu übernehmen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 2 000 000 angeb. den alten Aktion. zu 150 % (3: 2). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Fr. Schmitz, Bruno Brandes, Dipl.-Ing. Heinr. Mahler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Stellv. Peter Louis Ravenée, Baurat Otto Walter, Berlin; Rechtsanw. Dr. E. Thalmann, Basel. Scharfenbergkupplung Akt.-Ges. in Berlin, Kurfürstendamm 197. Gegründet: 23./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetragen 28./1. 1922. Gründer: Waggonfabrik L. Steinfurt G. m. b. H., Königsberg in Pr., vertreten durch den Geschäfts- führer Komm.-Rat Felix Heumann, Königsberg i. Pr.; Waggon- u. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Busch, Bautzen, vertreten durch die Vorstandsmitglieder Komm.-Rat Wilh. Busch u. Fabrikdir. Max Alfred Kliemann, Bautzen, u. dieser vertreten lt. Vollmacht durch Komm.- Rat William Busch; Carl J. Busch & Co. G. m. b. H., Berlin; Geschäftsführer Alfred Busch, Berlin; Obering. Karl Scharfenberg, Königberg i. Pr.; Reg.-Baumstr. Paul Paap, Berlin. Die Ges. übernimmt von der Waggonfabrik L. Steinfurth, G. m. b. H., die Rechte aus dem dem Gründungsvertrag beigefügten Vertrag v. 17./12. 1908, wogegen die A.-G. als Gegen- leistung die Pflichten aus diesem Vertrag übernimmt, mit Wirkung v. 1./1. 1922; ferner sind der Waggonfabrik L Steinfurt, G. m. b. H., Patente erteilt u. von ihr Patente angemeldet. Alle diese patentierten u. zu Patent angemeldeten Verfahren beziehen sich auf die in Eisen- bahn- u. technischen Fachkreisen bekannte „Scharfenberg-Kupplung“. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Eisenbahnkuppelungen, insbesondere der Scharfen- berg-Kuppelung, Herstellung u. Vertrieb aller in das Gebiet des Waggonbaues fallenden Spezialfabrikate. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Obering. Karl Scharfenberg, Königsberg i. Pr.; Reg.-Baumstr. a. D. Paul Paap, Berlin. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Felix Heumann, Königsberg; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Dr. Arthur Guttmann, Alfred Busch, Wirkl. Geh.-Rat Dr.-Ing. Carl Müller, Berlin; Baurat Lucht, Königsberg. *Gebrüder Schein Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Potsdamer Strasse 65. Gegründet. 28./9., 7./11. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Firma bis Febr. 1923: „Eudrag“ Eisen u. Draht Akt.-Ges. Firmenänderung nach Erwerb der offenen Handelsges. Gebrüder Schein. Gründer: Ferd. Schein, Charlottenburg; Georg Weissenberg, Kattowitz; Hans Rottmann, Martin Weissenberg, Georg Jacobowitz, Berlin. Zweck. Handel mit Erzeugnissen jeglicher Art der Eisenindustrie sowie die Herstell. solcher Erzeugnisse sowie der Betrieb aller damit direkt u. indirekt zus.hängenden Geschäfte. Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. oder der Erwerb von solchen ist gestattet. Kapital. M. 3 000 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 299 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ferdinand Schein, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Mordka Schein, Bendzin; Dir. Leopold Aschner, Charlottenburg; Chaim Schein, Bendzin. 38*