Metall-Industrie. 597 *Schweitzer & Oppler, Komm.-Ges. auf Aktien, Berlin, Neue Wilhelmstr. 2. Gegründet. 12./8. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer: Akt.-Ges. Charlottenhütte, Nieder- schelden; Merkur Ges. für industrielle Unternehmungen m. b. H., Berlin; Paul Oppler, B.- Wilmersdorf; Walter Tag, B.-Grunewald; Ernst Wohlgemuth, B.-Charlottenburg. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Schweitzer & Oppler, Berlin, betriebenen Unternehm. unter gleichzeitiger Übernahme aller Zweigniederlass. u. Beteilig., welche diese Firma besitzt; Handel mit Eisen u. Metallen aller Art sowie Handel u. Her- stell. aller Erzeugnisse, welche im wesentl. aus Eisen u. Metallen angefertigt sind. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital. M. 60 000 000 in 60 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Oppler, B.-Wilmersdorf; Walter Tag, B.-Grunewald; Ernst Wohlgemuth, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Friedr. Flick, Siegen; Bank-Dir. Herb. M. Gutmann, Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier Dr. Heinrich von Stein, Köln; Bankier Paul Bergmann, Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Rentier Eugen Oppler, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr.-Ing. Gustav Willeger, Schloss Kattowitz. Stahl- und Walzwerk Hennigsdorf Akt.-Ges. in Berlin NW., Friedrich Karl-Ufer 2/4. Gegründet unter der Fa. Rumänische Allgem. Elektricitäts-Ges., Akt.-Ges., (A. E. G. Societate Generalä Romänã de electricitate pe actiuni) zu Berlin: 28./11. 1904; eingetr. 13./2. 1905. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges. Berlin etc. Fa. wie obenstehend und Zweck des Unternehmens abgeändert lt. G.-V. v. 9./9. 1921. Zweck: Betrieb eines Stahl- und Walzwerkes und ähnliche Betriebe in Hennigsdorf bei Berlin u. an anderen Orten. Die Ges. kann auch bestehende Anlagen erwerben u. sich an anderen Unternehm. beteiligen. Kapital: M. 300 000 000 in 300 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1921 um M. 49 000 000 in 49 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1.1921, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./7. 1922 um M. 100 000 000 in 100 000 St.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923, übern. von einem Konsort. (A. E. G. u. Linke- Hoffmann-Werke) zu 186 %. Davon haben übernommen die A. E. G. M. 4 620 000 u. Linke- Hoffmann-Werke M. 9 380 000. – Die Aktien der Ges. sollen nicht in den Handel kommen. Lt. G.-V. v. 14./2. 1923 erhöht um M. 150 000 000 in 150 000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1923. Anleihe: M. 50 000 000 5 % Anl. von 1921. Zs. 1./4., 1./10. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; 1922 vom 1./1.-–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., sonst. Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 2 800 000, Gebäude 9 404 266, Masch. 15 520 825, Öfen 7 825 646, Eisenbahn 984 375, Werkzeuge 1, Utens. 1, Modelle 1, Rohmat. 19 109 434, Fabrikate 1 650 367, Debit. 13 127 010, Bank- u. Postscheckguth. 39 501 017, Anzahl. 4 168 644, Kassa 119 968. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 32 888, Oblig. 50 000 000, Kredit. 14 178 668. Sa. M. 114 211 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 134 085, Ges.-Abschr. auf die am 1./10 1921 vorhand. Anl. 862 684, Abschr. auf Gebäude 241 135, do. Masch. 1 034 721, do. Öfen 1 117 949, do. Eisenbahn 65 625, Zs. 583 120. Sa. M. 8 039 321. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 8 039 321. Dividenden 1913–1921: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Wiecke, Dr. F. W. Gaertner. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Berlin; Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Bankier Carl Fürstenberg. Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Dir, Heinrich Koppenburg, Riesa; Dir. Dr. Oskar Lasche, Dir. Heinrich Peierls, Berlin; Dir. Friedr. Möller, Lauchhammer; Dir. Carl Wilhelm, Bankier Karl Chrambach, Breslau. * Werkzeuge und Drahtwaren Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin. Potsdamer Str. 29. Gegründet: 13./8. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer: Frau Therese Rostin, geb. Koehler, verwitwet gewesene Mesch, Charlottenburg; Frau Angelica Sonntag, geb. Mesch, Berlin; Oberlehrerin Fräulein Dr. Dorothea Mesch, Forst (Lausitz); Alfred Mesch, Berlin-Schöne- berg; Verlags-Dir. Franz Sonntag, Berlin. Zweck: An- u. Verkauf von Drahtwaren Engros u. Vertrieb verwandter Erzeugnisse sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.