; 600 Metall-Industrie. gleichfalls, u. zwar, ohne dass ihnen ein weiterer Entgelt seitens der A.-G. gezahlt wird, der A.-G. übertragen. Er steht ferner dafür ein, dass die Schulden der bezeichneten Ges. seitens der Gesellschafter getilgt werden, so dass die A.-G. die Anteile derart erhält, dass die Aktiven der genannten G. m. b. H. im gegenwärtigen Bestand unverändert bleiben, während die Passiven von ihnen getilgt werden. Für diese Einbring. gewährt die A.-G. M. 100 000 Akt. der Brandenburger Metallwerke A.-G. zum Nennwert. Die restl. M. 1 000 000 Aktien werden zum Kurse von 117 % gegen Barzahl. ausgegeben. Zweck: Fabrikation von Meétallwaren aller Art sowie der Handel mit diesen sowie die Vornahme aller Geschäfte, die zur Förder. dieses Gewerbebetriebes zweckmässig sind. Insbes. ist Gegenstand des Unternehmens die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. „Brandenburger Metallwarenfabrik, G. m. b. H., Brandenburg (Havel) betrieb. Unternehm. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 3 000 000, davon M. 2 000 000 zu 250 %, Rest zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Richter, Brandenburg (Havel). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Franz Seegrün, Brandenburg (Havel); Julius Steinhardt, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Hans Wolff, Berlin. Dr. Walter Gérard Sirius Werk Akt.-Ges. in Brandenburg (Havel). Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: Fabrikbes. Dr. Walter Gérard, Brandenburg (Havel); Frau Susanne Vicenzi, geb. Gérard, Charlottenbg.; Wilh. Siemens, Dresden; Geschäftsführer Dr. Walter Achenbach, Fa. Optische Anstalt Hertel & Co., G. m. b. H., Brandenburg (Havel). Zweck: Herstell. u. Vertrieb optischer u. mechan. Artikel, sowie die Bearbeitung von Eisen u. anderen Metallen. 3 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Bartolomeo Vicenzi. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Adolf Orgler, B.-Dahlem; Rechtsanw. Dr. Georg Schermann, Berlin; Dr. Kurt Geissmar, Charlottenburg. Braunschweiger Metallgiesserei A.-G. in Braunschweig. Gegründet: 22//12. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer: Hans Körber, Dr. Theodor Rohlfs, B.-Wilmersdorf; Dr. Karl Müller, B.-Schmargendorf; Volkswirt Dr. Kurt Kern, Berlin; Dr. Joachim von Heinemann, Nicolassee. Zweck: Betrieb einer Giesserei u. Weiterverarbeitung von Metallen. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Theod. Rolfs, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oscar Horney, B.-Zehlendorf; Stellv. Heinr. Hushahn, Rotter- dam; Hans Roskowsky, B.-Schmargendorf. *Rohstoff Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 11./1. 1922; eingetr. 27./1. 1922. Gründer: Akt.-Ges. Bankverein für Nord- westdeutschland Akt.-Ges., Dir. Herm. Heinr. Wania, Prokurist Heinr. Wilh. Töbelmann, Prokurist Erich Behrens, Prokurist Friedr. Sebbes, Bremen. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, insbes. der Rohstoffhandel sowie die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen, auch der Erwerb u. die Fortführung solcher Unternehmungen, sowie endlich alle Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehen. Kapital: M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 1000 u. 45 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 500 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M. 4 500 000 in 45 Aktien zu je M. 100 000, ausgegeben zu 100 %, gleichzeitig wurden die bis dahin bestand. 50 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Rud. Scheuren, Ernst Bucksath, Bremen. Aufsichtsrat: Dir. Joh. Seidenzahl, Dir. Herm. Lange, Rich. Wrissenberg, Bremen. Bremer Stahlhof Akt.-Ges. in Bremen, Altenwall 23. Gegründet: 15./1. 1898; eingetr. 21./1. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Firma bis 5./2. 1912 Akt.-Ges. Alster mit Sitz in Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dampf- u. Segelschiffen in allg. oder Reihenfahrt u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts, sowie der für