Metall-Industrie. 601 diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Ges. besass 12 erstklassige Segelschiffe mit 29015 t Netto-Reg. u. 53 050 t Tragfähigkeit, die 1918 verkauft wurden. Kapital: M. 1 666 000 in 1666 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 3./3. 1898 um M. 850 000 und lt. G.-V.-B. v. 13./10. 1898 um M. 1 250 000 (auf M. 2 500 000), begeben zu pari. Die G.-V. v. 19./5. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 666 000 durch Einziehung einer Aktie zu 66¾ % u. Zus. legung der übrigen 2499 im Verhältnis 3:2 (Frist bis 30./9. 1905). 22 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buch- gewinn diente zur Herabschreibung des Wertes der Schiffe und zur Tilg. der Unterbilanz aus 1904 (M. 95 111) sowie zur Deckung des 1905 aus den Reisen zweier Schiffe resultierenden Verlustes von M. 87 694. Die Aktien gingen Anfang 1912 in den Besitz der Firma F. A. Vinnen & Co. in Bremen über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. M. 1 666 784. – Passiva: A.-K. 1 666 000, Vortrag für unbez. Kap.-Ertragssteuer 736, Gewinn 47. Sa. M. 1 666 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1591, Vergüt. 3000, Anleihe-Zs. 7454, Vortrag 47. – Kredit: Vortrag 82, R.-F. 3211, Res. für unerledigte Prozesse u. Havarien (Entnahme) 2000, Gewinn aus Reedereibetrieb 6800. Sa. M. 12 093. Kurs: Die Aktien notierten früher in Hamburg (bis 1911). Dividenden 1912–1920: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Vinnen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Volkmann, Karwitz, Stellv. Joh. D. Volkmann, Jul. Bischoff, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, F. A. Vinnen & Co. (Altenwall 21/23). Norddeutsche Glocken- u. Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer: Carl Ludwig Reinemann, Pro- kurist Friedr. Herm. Roggemann, Prokurist Herm. Friedr. Peters, Alfred Carl Theodor Meyer, Kommanditges. Carl F. Plump & Co., Bremen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, insbesondere Glocken, die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen sowie der Ankauf solcher u. der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Schlüter, Ernst August Fritsche. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Georg Gustav Meyer, Carl Heinr. Hubert Cremer, Carl Eduard Meyer jun., Herm. Hinrich Zimmermann, Bremen. *Norddeutsches Nagel- und Drahtwerk Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer: Prokurist Walter Rosiefsky, Prokurist Hermann Eyl, Prokurist Ferdinand Knief, Prokurist Wilhelm Miesner, Walter Michalsky. Zweck. Herstell. ven Nagel- u. Drahtwaren aller Art, Vertrieb solcher Artikel, Erwerb u. Fortführ. gleicher oder ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen sowie Vornahme aller Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Zus. hang stehen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 ― Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Heinrich Philipps in Bremen. Aufsichtsrat. Dir. Erich Wallheimer, Wilhelm Tecklenborg, Heinrich Liebtrau, Bremen. Bremerhafene Metallwarenfabrik H. A. Wilkens & Co. A.-G. in Bremerhaven. Gegründet. 24./7. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer: Fabrikant Andreas Wilkens, Hans Schwarze, Bankdir. Karl Pogge, Fr. Lampe, Inspektor A. Neckel, Bremerhaven. Zweck. Fabrikation u. Handel von Schiffsausrüstungsgegenst. all. Art unt. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma H. A. Wilkens & Co., Bremerhaven, betrieb. Unternehm. Die Ges. kann sich an Unternehm. der vorbezeichn. Art beteil. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 13 % Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Andreas Wilkens, Bremerhaven. Aufsichtsrat. Bankdir. Karl Pogge, Hans Schwarze, Fr. Lampe, Inspektor A. Neckel, Bremerhaven.