Mefall-Industrie. ä. Zweck: Betrieb einer Eisen- u. Metallwarenfabrik mit zusammenhängenden Handels- geschäften, die Herstell. u. Verarbeitung chem. Produkte, die Ausbeute von Mineralien, der Betrieb von Mineralmahlwerken nebst damit zusammenhäng. Handelsgeschäften. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rob. Volz, Stellv. Ernst Laas. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Voltz, Berlin; Stellv. Fritz Bentrup, Oberst a. D. Fritz Brinck, Bückeburg; Daniel Schanz, Oberschmitten; Carl Wissler, Hünfeld; Fritz Mewes, Hamburg; Bankdir. G. Rosenberg, Fulda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fulda: Commerz- u. Privatbk. Industriewerke Vogel, Akt.-Ges. in Bünde i. W. Gegründet: 29./9. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Gründer: Nationalbank f. Deutschl., K.-G. d. A., Prokurist Dr. jur. Karl Emil Wilh. Kleemann, Bank-Dir. Heim. Rud. Isern, Prokurist Friedr. Wilh. Gimpel, Dr. jur. et. rer. pol. Friedr. Georg Joh. Müller, Bremen. Die Firma. bestand bis 24./2. 1923 als Komm.-Ges. a. Akt. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Koch- u. Heizherden sowie alle nach Ansicht des A.-R. damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien àa M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Darm- städter u. Nationalbank) zu 140 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 13./10.–31./10. 1922 zu 150 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. ? erhöht um M. 6 000 000. Weiter erhöht um M. 12 000 000 lt. G.-V. v. 24./2. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 174 088, Geb. 403 822, Betriebsanl. 538 959, Erweiter.-Bau 2 433 469, Beamtenwohnhäuser 500 000, Modelle 1, Patente 1, Kassa 4137, Postscheck 27 241, Eff. 4230, Debit. 8 688 439, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrik. 6 963 054. —– Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 455 000, Kredit. 10 643 869, Vortragsposten 1 543 364, Reingewinn 1 105 210. Sa. M. 19 737 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Provis. u. Tant. 3 722 306, Zs. 262 324, Abschr. 484 527, Reingewinn 1 105 210. Sa. M. 5 574 368. – Kredit: Betriebs- gewinn M. 5 574 368. Dividende 1921/22: 15 %. Direktion: Fabrikbes. Friedrich Vogel, Bünde; Kaufm. Gustav Adolf Haseke, Kaufm. Hermann Brands, Bad Oeynhausen. Aufsichtsrat: Bankier Gen.-Konsul Dr. jur. Aug. Strube, Kaufm. Konsul Karl Heinrich Hubert Cremer, Bremen; Rittergutsbes. Wilh. Freiherr von Ditfurth, Lemmie; Dir. Paul Eisner, Berlin; Kaufm. Ludwig Loeb. B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Arthur Wagner, Justizrat Dr. Julius Brodnitz, Ing. Dr. Rudolf Eisner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen, Bünde: Darmstädter u. Nationalbank. Vereinigte Werke für Bahnmaterial, Akt.-Ges., Butzbach (Hessen) in Butzbach. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer: Gen.-Dir. Dr.-Ing, Friedr. Otto Weinlig, B.-Charlottenburg; Meguin Akt.-Ges. Butzbach; Fabrikant Martin Eichelgrün, Frankf. a. M.; Industr. Dr. Philipp Frhr. von Berckheim, Schloss Weinheim (Bergstr.); Obering. Otto Jüdell, Bad Nauheim. Zweck: Herstellung von und Handel mit normal- u. schmalspurigem Eisenbahnmaterial aller Art sowie aller hiermit verwandten Geschäfte. Die Ges. kann sich auch an Unter- nehmungen im In- und Auslande beteiligen, von denen sie sich eine Förderung ihrer Zwecke verspricht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1922 gezogen. Direktion: Obering. Otto Jüdell, Bad Nauheim. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Friedr. Otto Weinlig, Berlin; Fabrikant Martin Eichelgrün, Frankf. a. M.; Frhr. Dr. von Berckheim, Schloss Weinheim (Bergstr.); Fabrikdir. Ernst Schlapper, Butzbach; Fabrikdir. Bruno Möhring, Bad Nauheim; Bankdir. Jul. Jacob, Frankf. a. M.; Baurat Kurt Toltz, B.-Lichterfelde; Bankier Dr. Gustav Ratjen, B.-Dahlem. Manus Katzenstein, Kommanditges. a. A., Cassel. Gegründet. 16./11., 23./11. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer: Fabrikanten Wilh. u. Fritz Katzenstein, Arzt Dr. John Katzenstein, Cassel; Rechtsanw. Dr. Walter Hildesheimer, Hamburg; Nathan Cohnreich, Berlin. –