0608 Mefell Iadustz- Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 85 085, Betriebs- u. Büroeinricht. 1 621 954, Grundstücke 1 878 585, Fabrikations-K. 3 537 101, Debit. 1 082 476, Fuhrwerk 58 011. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Kredit. 3 574 692, Hypoth. 900 000, Steuer-Rückl. 46 988, Gewinn 441 534. Sa. M. 8 263 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 554 548, Abschreib. 55 627, Reingewinn 441 534 (davon R.-F. 24 858, Tant. an Vorst. 56 676, Tant. an A.-R. 30 000, Div. 330 000). – Kredit: Fabrikations-K. 3 028 667, Grundstücke 23 043. Sa. M. 3 051 710. Direktion: Alb. Möller-Steinborn, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Weber, Dortmund; Stellv. Dir. Georg Hölterhof, Aachen; Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf; Bergrat Dr.-Ing. Zörner, Köln-Kalk; Konsul Dr. Leonhard Dicken, Düsseldorf; Bankier Eduard Noelle, Essen (Ruhr); Dir. Ewald Sachs, Ing. Heinrich Viess, Dortmund. Zahlstellen: Düsseldorf: Rheinhandel-Konzern A.-G.; Rsen Schwab, Noelle & Co. Cürten & Rimkus, Akt.-Ges. in Düsseldorf Gerresheim. Gegründet: 12./12. 1921, 24./1., 14./2. 1922 mit Wirkung ab 1./12. 1921; eingetr. 15./3. 1922. Gründer: Paul Caldara, Wilh. Bors, Leonhard Bors jun., Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Düsseldorf. Paul Caldara bringt das unter der Firma Cürten & Rimkus zu Düsseldorf-Gerresheim betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Die Einbring. erfolgt auf Grund der Bilanz v. 1./12. 1921. Die Akt.-Ges. gewährt dafür gemäss dem Kapitalkonto 330 Aktien. Ebenso gewährt die Akt.-Ges. den stillen Teilhabern, die ihre Beteiligung an der Firma Cürten & Rimkus in die Akt.-Ges. einbringen, u. zwar 1. dem Leonhard Bors jun. 194 Aktien, 2. dem Anton Bors 193 Aktien, 3. dem Wilhelm Bors 63 Aktien. Bilanz der Firma Cürten & Rimkus, Düsseldorf-Gerresheim, am 1. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücks-K. 45 000, Gebäude-K. 80 000, Masch.-K. 70 000, Einricht.-K. 20 000, Fahrzeug-K. 49 000, Rohmaterial-K. 510 115, Debit.-K. 366 224, Kassa-K. 3622, Wechsel-K. 6085, Postscheck-K. 9750, Dresdner Bank 73 667. – Passiva: Hyp.-K. 90000, Kredit.-K. 157 579, Deutsche Bank 205 886, Beteil.-K. L. Bors jr. 194 000, Anton Bors 193 000, Willy Bors 63 000, Kap.-K. P. Caldara 330 000. Sa. M. 1 233 466. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Cürten & Rimkus“, Düsseldorf- Gerresheim betriebenen Drahtzieherei u. Nagelfabrik. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./4. 1922 sollte Kap.-Erhöh. um M. 800 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921 (nur 1 Monat umfassend): Aktiva: Grundst. 45 000, Gebäude 80 000, Masch. 70 000, Einricht. 20 000, Fahrzeug 49 000, Waren 431 994, Kassa 14 382, Post- scheck 100 903, Bank-K. 87 345, Debit. 480 800. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 90 000, Kredit. 479 058, Reingewinn 10 366 (wird vorgetragen). Sa. M. 1 379 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 107 996, Betriebs-Unk. 115 159, Rein- gewinn 10 366. Sa. M. 233 522. – Kredit: Bruttogewinn M. 233 522. Direktion: Paul Caldara, Wilh. Bors, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Anton Bors, Leonhard Bors jun., Düsseldorf. Ludwig Jacoby, Akt.-Ges., Düsseldorf, Goltsteinstr. 4. Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Aug. Niemüller, Fabrik-Dir. Dr. Erhard Volmer, Düsseldorf; Fritz Hartwig, Berlin; Syndikus Kurt Bergmann, Düsseldorf; Ludwig Jacoby, Berlin. Zweck. Verarbeitung u. Vertrieb von Eisen, Erzen, Metallen u. Rohprodukten. Die Ges. hat das Recht, sich an ähnl. Unternehm. zu beteil. u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 7 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ludwig Jacoby, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Gerhard Jacoby, Berlin; Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Düsseldorf; Alex Rehfeld, Hildesheim; Julius Meyer, Berlin. August Kopfermann, Akt.-Ges. in Dortmund, Glückaufstrasse 52. Gegründet: 26./10. 1921; eingetr. 23./11. 1921. Gründer: Bildhauergattin Frau Marta de Fiori, Rentiere Fräulein Julie Kopfermann, Rentiere Fräulein Ida Kopfermann, Berlin; Frau Elisabeth Edelstein, Haag (Holland); Bildhauer Herm. Haller, Zürich. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Pachtung u. Betrieb der bisher von der Firma August Kopfermann, G. m. b. H. in Dortmund betriebenen Fabrik, die Herstell. u. der Vertrieb von Eisenkonstruktionen für Telegraphenbau, die Herstell. u. der Vertrieb von Schrauben u. anderen Eisenwaren.