.... 83888........ ...... ...... * Metall-Industrie. 61) verarbeitetem Zustande. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unter- nehmungen zu beteiligen u. Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: M. 3 000 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1922 um M. 1 000 000 in 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., ausgeg. zu pari an die Fritz Schlee G. m. b. H., Dresden, die dafür ihr Stahl-, Metall- u. Werkzeug-Handelsgeschäft in die A.-G. einbringt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion: Otto Schulze, Fritz Schlee, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Bankdir. Dr. Alfred Bleicher, Privatmann Aug. Knorr, Rechtsanw. Dr. Walter Türk, Dresden. Schriftguss-Akt.-Ges. vorm. Brüder Butter, Dresden. Gegründet. 12./9. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Curt Albrecht, Ober- lossnitz; Chemiker Herm. Butter, Otto Hensel, Klotzsche; Privatmann Max Schaarschmidt, Reg-Rat Georg Seiring, Dresden. Zweck. Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Brüder Butter, Dresden, betriebenen Schriftgiesserei sowie überhaupt Betrieb des Schriftgusses und der damit ver- bundenen Nebengewerbe, Aufnahme von Fabrikationszweigen u. Ausführung von Handels- geschäften, die zu den vorgenannten oder ähnl. Zwecken, insbes, auch zu der hierzu be- nötigten Rohstoffversorgung in unmittelbarer Beziehung stehen. Die Ges. soll auch be- rechfigt sein, Zweigniederlassungen im In- und Ausland zu errichten und sich an anderen Unternehm., die zu den Gesellschaftszwecken irgendwie in Beziehung stehen, zu beteil. oder mit ihnen zus. zuschliessen; sowie für ihren Geschäftsbetrieb erforderliche Grundstücke und Betriebsanlagen zu erwerben bzw. zu errichten. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 g2. Direktion. Chemiker Herm. Butter, Otto Hensel, Klotzsche. Aufsichtsrat. Reg.-Rat Georg Seiring, Privatmann Max Schaarschmidt, Dresden; Fabrik- Ö= besitzer Curt Albrecht, Oberlössnitz. Franz Bahner, Aktiengesellschaft' in Düsseldorf. Gegründet: 18./11. 1913 bezw. 10./3. 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 16./3. 1914. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. von Silberwaren aller Art, Beteil. an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehm. sowie Pachtung von solchen, Verwalt. u. Verwert. des der Ges. sonst gehör. u. von ihr zu erwerbenden beweglichen u. unbeweglichen Eigentums. Die Ges. ist berechtigt, neue Geschäftszweige aufzunehmen, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Das gesamte A.-K. ging 1918 in den Besitz der Mansfeldschen kupferschieferbauenden Gewerkschaft in Eisleben über. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 45 000, Geb. 41 160, Masch. I 2510, do. II 1870, Werkzeuge 14 290, Schnitte u. Stanzen 10 390, Debit. 3 915 132, Kassa 139 560, Lohn- vorschüsse 111 765, Silberbestand 798 432, Waren 583 982. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 18 490, Sonderrückl. 78 149, Kredit. 4 433 718, Löhne 42 904, Reingew. 590 828. Sa. M. 5 664 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 346 368, Betriebsunk. 1 199 351, Zs. 169 814, Abschr. 16 123, Reingewinn 590 828 (davon R.-F. 31 509, Werkerhalt.-K. 250 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 40 588, Vortrag 118 731. – Kredit: Vortrag 5646, Waren 3 316 841. Sa. M. 3 322 487. Dividenden 1913/14–1921/22: 10, 0, 0, 0, 2, ?, 0, 2, 40 % Direktion: Jos. Jansen, Stellv. Adolf Graue. Aufsichtsrat: Vors. Gen-Konsul Dr. Ernst Schoen, Geh. Rat Dr. Rudolf Dittrich, Leipzig; Geh. Legat.-Rat Dr. Walter Frisch, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Heinhold, Gen.-Dir. Ernst Schleifen- baum, Eisleben; Rechtsanw. Hugo Victor, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Fittingswerke Gebrüder Inden, Akt.-Ges., in Düsseldorf. Gegründet: Errichtet 1873 als offene Handelsges., von 1894–1913 eine Ges. H. Akt.-Ges. seit 16./5. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 3./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fittings u. ähnlicher Artikel u. sämtl. Zubehörstücke, ferner Herstell. u. Vertrieb von Temperguss u. sonst. Gusswaren u. Schmiedestücke aller Art, der Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte, vornehmlich der Erwerb u. die Fortführ. der von der Firma Gebrüder Inden, G. m b. H., betriebenen Fittingswerke, über- nommen für M. 3 594 000. Zugänge auf Anlage-Konti 1918/19–1921 22: M. 254 403, 865 350, – 7