614 3 Metall-Industrie. II. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./3. 1902, rückzahlbar zu 105 0 Stücke à M. 1000. Alles andere genau wie bei I. Tilg. ab 1902– 1931; Verstärk. statthaft. Die Anleihe II ist mit I vollständig gleichber, und ebenso wie diese nicht hypoth. eingetr. Zahlst. wie bei Div. Kurs wie bei I. Noch in Umlauf von I u. II Ende Juni 1922 M. 2 554 000. III. M. 25 000 000 in 5 % Obl., nach Ermächtigung der G-V. v. 26./7. 1920 ausgegeben, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, auf Namen der Pirma C. „„ -Trier & Co. Kom.-Ges. a. A., Berlin lautend u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab durch Ausl. im März auf Sept. Verstärkte Ausl. oder gänzl. Tilg. mit 3 monatl. Kündig. zul. Bis zur Einlös. dieser Anleihe darf die Ges. keine neue Anleihe aufnehmen, welche den Inhabern besseres Recht einräumt. Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Delbrück, Schickler & Co., Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Gebrüder Sulzbach; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Kurs Ende 1921–1922: 103, – %. Ein- geführt in Berlin im Okt. 1921. Anleihe: M. 50 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 18./. 1922 1 II schluss des A.-R. v. 3./1. 1922, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 5000 u. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank Fil. Düsseldorf oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1/7. Tilg ab 1./7. 1923 lIt. Plan durch jährl. Ausl. oder freihänd. Rückkauf im Jan. auf Juli; ab 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1922: 97.50 %. In Berlin notiert, auch eingeführt im Aug. 1922 in Frankf. a. M. Hypotheken: M. 1 208 897. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, ab 1./7. 1922: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. a. o. Ab- schreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann erhalten die Vorz.-Aktien zunächst eine Div. bis zu 6 %, danach die St.-Akt. eine solche bis zu 4 %, dann 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 7500 je Mitgl., der Vors. u. der Stellv. je M. 15 000). Rest zur Verfüg. der G.-V. Bei Verteilung von Super-Div. stehen jeder Vorz.- u. jeder St.-Aktie gleiche Rechte zu. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundbesitz u. Werksanlagen abz. Abschreib. 50 592 557, Betriebs- u. %„%„ Halb- u. Fertigfabrikate 623 033 281, Kassa 1 825 194, Wechsel u. Schecks 535 225, Wertp. u. Beteil. 11 128 585, Kaut. 26 415 749, Debit.: Anzahl. 10 235 127, in lauf. Rechn. 235 391 510. – Passiva: St.-Akt.-K. 750 000, Vorz.-Akt.-Kap. 119 250 000, R.-F. 61 331 004, Teilschuldverschr. von 1897 u. 1902 2 554 000, do. v. 1920 25 000 000, do. v. 1922 50 000 000, Hyp. 1 208 897, Wertberichtig. 64 551 285, Heinr. Ehrhardt-F. 14 734 734, Delkr.- u. Garantie-F. 5 506 030, Sicherheit für im früh. feindl. Ausland gestellte Kaut. 3134 910, Patente- u. Gebrauchsmusterrückstell. 5 177 212, Löhne 16 181 891, Teil- schuldverschr. Tilg. 35 000, unerhob. Zs. u. Div. 1 802 071, Bürgschaften 26 415 749, Eredit.: Bankschulden 77 467 581, Anzahl. usw. 43 052 842, in lauf. Rechnung 427 516 466, Gewinn 13 487 554. Sa. M. 959 157 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Apbee 9 639 717, Teilschuldverschr.-Zs. 2 368 286, Handl.-Unk., Zs., Steuern, Provis. u. Wohlf.-Ausgaben 54 159 262, Gewinn 13 487 554 (davon Div. 10 788 750, Tant. an A.-R. 971 856, Vortrag 1 726 948). – Kredit: Vortrag 5 259 928, eingegang. Div. 121 122, Fabrikat. Uberschusse 74 273 770. Sa. M. 79 654 820. Kurs: St.-Aktien Ende 1913– 29, –*, –, 340, –, 103*, 105, –, –, – %; Vorz.-Akt. Ende 1913–1922: 108.60, 82 50*, –, 401, 627, 155*, 191. 75, 386, 490, 4400 %. Notiert in Berlin. ODividenden: St.-Akt. 1912/131921/23 0, 0, II, 18, 18. % %% 1912/13–1921/22: 0, 0, 13, 20, 20, 0, 0, 0, 0, 12 %; Gewinnanteilscheine 1911/12–1920/21: I8, 18, 18, 18, 20, 20 0, 0 0, 0. Für 1915/16 wurde ausser der obigen Div. von 20 bzw. 18 % noch ein Bonus von 100 M. auf die Vorz.- u. St.-Aktie verteilt. Auch für 1916/17 kam ein Bonus von je M. 80 auf die Vorz.- u. St. Akt. zur Ausschüttung. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Gen.-Dir. Herm. Potthoff, Kaufm. Gen.-Dir. Hermann Friedrich Beitter, Kaufmann Gen.-Dir. Hans Eltze, sämtl. in Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Geh. Baurat G. Baur, Essen (Ruhr); Stellv. Dr. ing. h. c. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Berlin; Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Bankier Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Kurt Kamlah, Düsseldorf-Grafenberg; Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. h. c. Carl Müller, B.-Wilmersdorf; Bankier Dr. jur. Max Oechelhäuser, Berlin; Dir. Dr. h. c. Rudolf Hartwig, Dir. Otto Oesterlen, Essen (Ruhr); Gen.-Dir. Dr.-Ing. Eichberg, Breslau; Kaufmann Otto Wolff, Köln a. Rh.; Dipl.-Ing. Alfred Wirth, Gen.-Dir. a. D. Herm. Beitter, Baurat Dr. ing. h. c. Gust. Müller, Düsseldorf; Geh Komm.-Rat Dr. Richard Brosien, Mannheim; Bank- Dir. Dr. Karl Wuppermann, Düsseldorf. Bankverbindungen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. K. G. a. A.; Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil., Dresdner Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank Gebr. Sulzbach, 4 Dreyfus $& Co.; Essen/Ruhr: