Metall-Industrie. 615 Mitteldeutsche Creditbank; Cöln: Delbrück, von der Heydt & Co., Mitteldeutsche Öreditbank; Wiesbaden: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank. Verkehrsangaben: Drahtanschrift „Rheinmetalé; Fernspr. Nr. 10 940–10 946 für Fern- verkehr, 10 900–10 909 für Stadtverkehr; Reichsbank-Giro-Konto; Postscheckkto Cöln 3443. Rheinisch-Westfälische Metallisierungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 1922. Gründer: Fabrikbes. Dr.-Ing. Siegfried Gerh. Werner, Düsseldorf; Meurersche Akt.-Ges. für Spritzmetall-Veredelung, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Grillo, Oberhausen; Dr. jur. Franz Hilger, Düsseldorf; Fabrikdir. Walter Birker, Erkrath. Zweck: Gewerbliche Metallisierungen und Emaillierungen von Gegenständen, insbes. auf Grund der mit der Meurerschen Akt.-Ges. für Spritzmetall-Veredelung in Berlin vom 15, Mai 1922 abgeschlossenen Lizenzverträge, ferner Ausnutzung von Patenten u. sonst. Schutzrechten, welche das Verfahren des Metallisierens u. Emaillierens betreffen, Handel mit Metallen u. dem Metallisieren dienenden Utensilien u. Geräten u. Beteiligungen an Unternehmungen auf diesen Gebieten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ?. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sf. Direktion: Dr. jur. Franz Hilger, Dässeldorf. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Siegfr. Gerh. Werner, Düsseldorf; Dir. Nikolaus Meurer, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Grillo, Oberhausen, Rhld Rhenania Vereinigte Emaillierwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 3./11. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 5./2. 1909. Gründung siehe Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Düsseldorfer Emaillierwerk Wort- mann & Elbers in Düsseldorf-Oberbilk betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie der Erwerb u. Fortbetrieb der der Eisenhütte Silesia Akt.-Ges., Paruschowitz, gehörigen Emaillierwerke in Köln-Ehrenfeld und Schwelm sowie Erwerb und Errichtung auch anderer zur Herstellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmten Unternehmungen aller Art. Die Ges. betreibt auf ihren Werken in Düsseldorf, Köln-Ehrenfeld u. Schwelm 1. W. die Herstell. von emaillierten u. dekorierten Blechwaren für Haus- u. Küchenbedarf, u. auf dem Schwelmer Werke ausserdem die Fabrikat. von Zinnoxyd. Die Grundstücke der Ges- liegen in Düssel- dorf an der Linien-, Höhen- u. Ellerstrasse, in Köln-Ehrenfeld an der Otto- u. Kruppstrasse, in Schwelm an der Nord- u. Hattingerstrasse. Ihre Grösse beträgt zus. 4 ha 50 a 79 qm, davon bebaut 2 ha 61 a 15 qm. 1920/21 im Durchschnitt 793 Arbeiter. Die Ges. gehört dem Verbande Europ. u. Deutscher Emaillierwerke an u. ist beteiligt an dem Verbende West- deutscher Emaillierwerke. Im Geschäftsj. 1921/22 Rohstoffmangel. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben mit 10 % Aufgeld, von den Gründern eingezahlt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu bari. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1918 bis spät. 1942 durch jährl. Auslos., im Jan. auf 1./4. (zuerst 1918); ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vor- behalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz u. Werken der Ges. in Düsseldorf-Oberbilk, Köln-Ehrenfeld u. Schwelm. Ausserdem hat die Eisenhütte Silesia A.-G. in Paruschowitz die selbstschuldnerische Bürgschaft für die Anleihe übernommen. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankverein, Dresdner Bank. Noch im Umlauf Ende 1922 M. 1 326 000. Gekündigt zum 1./4. 1923. Kurs Ende 1913–1922: 100, 100*, –, 90, –, 97*, –, 102.50, 100, – %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl., 4 % Div., dann, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Mobil. 93 187, Immobil. 649 515, Geräte 16 305, Be- stände 18 420 296, Debit. 27 477 012, Vorschüsse 91 059, Kassa 275 515, Wechsel 72 202, Wert- pap. 792 366, vorausbez. Versich. 209 780. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 1326 000, R.-F. 300 000, Aussenstände-Rückl. 50 000, Zsscheinsteuer-Rückl. 18 000, Werkerhalt.- Rückl 3 000 000, Zs. auf Teilschuldverschreib. 21 200, unerhob. Div. 5700, ausgel. nicht behob Teilschuldverschreib. 9000, Beamtenversich. 28 699, Gläubiger einschl. Kriegssteuer-Rückl. u. Lohnverrechn. 39 176 890, Gewinn einschl. Vortrag 1 161 752. Sa. M. 48 097 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 67 762, Abschreib. auf Anl. 531 787, Gewinn 1 161 752 (davon Div, 900 000, Tant. an A.-R. 86 666, Vortrag 175 085.) – Kredit: Vortrag 130 450, Zs. 329 029, Gewinn 1 301 821. Sa. M 1 76f 3017 „ Dividenden 1912/13–1921/2: 6, 0, 0, 0, 10, 12, 8, 10, 20, 30 %% Direktion: Paul Frankenstein, Heinr. Herkner. //.......