„%. 617 Vulcan-Feuerung Akt.-Ges., Düsseldorf, Schwanenmarkt 8. Gegründet. 30./6. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer: Fabrikant Ernst Hilgers, Düssel- dorf; Ing. Jacob Hilgers, Firma Vulcanwerk Reinshagen & Co., Niederau; Fabrik-Dir. A. D. Herm. Flesche sen., Wiesbaden; Dr. chem. Paul Bräutigam, Olfen; Ing. Baron Christian van Haersolte van Haerst, Rijsenburg (Prov. Utrecht). Zweck. Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 354 469 nebst Zusatzpat. u. Neu- anmeldungen betr. Kupol- u. Hochofenfeuerung, sowie andere Brenn- u. Schmelzöfen sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Paul Bräutigam, Erich Flesche, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Fabrikant Ernst Hilgers, Düsseldorf; Ing. Jacob Hilgers, Köln; Fabrik- Dir. Herm. Flesche sen., Wiesbaden: Ing. Baron Christian van Haersolte van Haerst, böls (Prov. Utrecht); Fabrikant Adolf Reinshagen, Niederau. Whitworth-Werk Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Gründer: Friedr. Strempel, Haag (Holland); Ing. Emanuel Neumann, Barmen; Rechtsanwalt Hubert Keil, Elberfeld; Paul Zölzer, Barmen; Julius Michels, Bochum. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Eisen-, Draht- u. Metallwaren aller Art, speziell solcher mit Whitworthgewinde versehener Waren, sowie die B an ähnlichen Unternehmungen. Schrauben- u. Mutternfabrik. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 108 %, sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Bank, Kessa u. Postscheck 276 275, Debit. 3 599 216, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabr. 6 998 425, Masch.-, Werkzeug-, Ofen-, Transmiss.- u. Riemen-K. 2 324 036, Utensil. 340 000, Mobil. 70 000, Kaut. 1800, Avale 85 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 80 000, Bank-K. 5 784 172, Kredit. 6 500 155, transit. K. 185 223, Avale 85 000, Reingewinn (zur Verfüg. der G.-V.) 60 202. Sa. M. 13 694 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 91 866, Lohn-, Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 827 544, Abschr. 332 423, Bilanz-K. 60 202. Sa. M. 2 312 037. –Kre dit: Brutto-Gewinn M. 2 312 037. Dividende 1921: 0 %― Direktion: Ing. Emanuel Neumann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Hubert Keil, Elberfeld; Ing. Franz von Karlowski, Dortmund; Prof. Jos. Richarz, Elberfeld. Eisenhandel Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Sitz anfänglich in Düsseldorf. Gründer: Otto Hornich, Oberstadtsekretär a. D. Carl Rechnüngsrat Waldemar Mankowski, Diüsseldorf; Carl Rottmann, Essen; Friedr. Schuhmacher, „ Zweck: 1. Vertrieb von Alteisen u. Erzeugnissen der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie sowie verwandter Fabrikationszweige. 2. Die Beteilig. an „„„ Geschäften u. ver- wandten Unternehm. aller Art. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Akt. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./3. 1923 hat Erhöh. auf M. 40 000 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 420 000 Geb. 403 500, Gleisanlagen 217 000, Masch., Werkz. u. Geräte 1 000 000, Fahrzeuge 1, Einricht. 1, Warenvorräte 30 712 900, (Bürg- schaften 4 495 000), Aussenstände u. Vorauszahl. 385523 175, Bankguth. 25 464 522, Kasse, Postscheckguth. 325 247. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 200 716, laufd. Verbindlichk. u. Wechsel 383 970 038, Bankschulden 12 778 399, Interims-K. 31 724 283, (Bürg gschaften 4 495 Ga=; Gewinn 5 392 909. Sa. M. 444 066 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 67 499 900, Abschreib. 3 394 911, „ 5 392 909 (davon R.-F. 799 284, Div. 4 000 000, Vortrag 593 626). Sa. M. 76 287 721. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 76 287 721. Dividende 1922: 40 %. Direktion: K. Windolf, Düsseldorf-Oberkassel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dietrich Beeker, Essen-Ruhr; Stellv. Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Oberbürgermeister u. Staatsminister a. D. Alex. Dominicus, B.-Schöneberg; Dir. Ernst Leipziger, Berlin; Dir. Hans Müller, München; Bankier Konsul Dr. Carl Piekenbrock, Essen-Ruhr; Dir. August Rolf, Berlin; Dir. Karl Zell, Ohligs (Rheinlandl. C. Heckmann, Akt.-Ges. in Duisburg Gegründet: 11./3. bezw. 27./7. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 14./7. 1909. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweigniederlass. in Aschaffenburg. Zweck: Erwerb der Firma C. Heckmann in Duisburg und Aschaffenburg und die Fortführung der von ihr betriebenen Fabriken und Geschäfte, insbesondere die Herstellung