Metall-Industrie. 619 Kurs Ende 1913–1922: 115.75, 116*, 190, 196, 105*, 157, 610, 2550, 29 000 %. Erster Kurs am 6./3. 1911: 151 %. Notiert in Dividenden: 1912/13– 1921/22 „ 15, 15, 13, 8, 0, 24 w 20 % Bonus, 22 £ 18, 22 – 22 % Bonus. Vorz.-Akt. 1920/21 –1921/22: Je 6 %. Genussscheine: 1920/21–1921/22: M. 100, 250. 3 Direktion: Gen.-Dir. Emil Merwitz, Dir. Reinh. Heckmann, Otto Gloeckler, Dr.-Ing. Dr. Heinr. Philippi, Duisburg; Paul Lehmann, Aschaffenburg. 3 Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Berlin; Stellv. Komm.-Rat G. Pröbst, München; Oberstleutnant a. D. Hellmuth Purmann-Zwanziger, Dresden; Otto v. Mendelssohn- Bartholdy, Potsdam; Dr. ing. h. c. Emil Schroedter, Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Prof. Hedemann, Jena. Zahlstellen: Duisburg u. Aschaffenburg: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, u. Nationalbank, C. Schlesinger-Trier & Co. K.-G. a. A. Hochfelder Walzwerk Actien Verein in Duisburg. Gegründet: 1874. 2 weck: Bis 1907 Ankauf u. Verarbeitung von Roheisen, Walzwerksprodukten etc. Fabri- kate: Facon- u. Stabeisen, Ketten, Anker u. Flaschenzüge, Schmiedestücke u. Eisenbahnwagen- Federn, Eisenbahnbau- u. Schiffsbaumaterial u. dergl., sowie der Verkauf dieser Fabrikate u. der Handel mit Erzeugnissen aller Art der Eisen- u. Metallindustrie. Die G.-V. v. 6./12. 1907 beschloss den Abbruch des Walzwerkes u. den Verkauf des Fabrikgeländes an die Duisburger Maschinenbau-A.-G. vorm. Bechem & Keetman. Die Federnfabrik wurde bis Ende 1917 weitergeführt. Kapital: M. 212 000 in 212 Aktien à M. 1000. Urspr, M. 650 000, beschloss die G. * V. 28./11. 1901 Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 850 000) in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari Da in Folge des Abbruchs des Walzwerkes u. des Verkaufs des Geländes der Barerlös hieraus zur Verfüg. stand, so beschloss die G.-V. v. 23./10. 1908 die Herabsetzung des A.-K. von M. 850 000 auf M. 212 000 in der Weise, dass von je 4 Aktien 3 Aktien gegen Zahlung des Nennwerts eingezogen und vernichtet wurden; Rückzahlung ab 2./1. 1910. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.- Dez. Stimmrecht: IAktie St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Mobil. 450 (Bürgschaft 4500), Kassa 1297, Wertp. 211 327, verschied. Schuldner 1 022 402. – Passiva: A.-K. 212 000, R.-F. 21 200, Kriegssteuer- rückl. 18 120, (Avale 4 500), verschiedene Gläubiger 878 845, Gewinn 105312. Sa. M. 1 235 477. Dividenden 1912/13–1921/22: 18, 18, 18, 18, 20 9 5, 20 – 10, 15, 15 – 10, 25, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) „ Direktion: Heinr. Gisske, Gust. Küpper. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Dr. von Katzler, M.-Gladbach; Stellv. Ziegeleibesitzer Fritz Böllert, Brauereibes. Matth. Böllert, Duisburg; Rechtsanwalt Dr. jur. Wolfes, Dort- mund; Rechtsanwalt Dr. jur. Heimsoeth, Köln. Zahlstelle: Düsseldorf: Deutsche Bank Fil. Rheinhütte Akt.-Ges. für Metallindustrie in Duisburg. Sitz: Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 31./8. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer: Bankier Siegm. Heinemann, Essen; Herm Pothmann, Duisburg; Dr. med. Josef Pothmann, Rotthausen; Ing. Wilh. Kann, Bankier Gust. Neumann, Essen. „ Zweck: Herstellung und Verwertung von Metallen sowie der Handel mit Roh-, Halb- und Fertigwaren aller Art der Metallbranche. Kapital: Bis 10./3. 1923: M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 108 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25/3. 1922 um M. 3 000 000, div.-ber. für 1922 zur Hälfte, davon M. 2 000 000 von einem Konsort (Alex. Kann, Münzes- heimer & Co.) den Akt. 3: 2 zu 125 % – Stempel vom 22./4.–14./5. 1922 angeboten. Eine zum 10./3. 1923 einberuf. G.-V. soll über Erhöh. bis auf M. 60 000 000 beschliessen. Die Majorität des A.-K. befindet sich in Händen der Heimann & Co. A.-G., Düsseldorf. Direktion: Dir. Aumüller. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Max Heimann, Benno Barmé, Arthur Loebenstein, Bankdir. Friedr. Egeling; Rechtsanw. Friedr. Kramer, Düssel- dorf; Fabrikbes. Jos. Tillmann, Dortmund. *S. H. Wiedemann Akt.-Ges. für Metalllegierungen in Duisburg. Gegründet. 17./11., 30./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Siegfr. Herm. Wiede- mann; Arzt Dr. med. Paul Nieten, Rud. Gillien, Edwart Hengstenberg, Komm.-Ges. Hengsten- berg * Cillien, Duisburg.