Metall-Industrie. 625 gewinn 720 643. – Kredit: Vortrag 74 434, Überschuss der Fabrikations- u. Verkaufs-K. 8 535 649, Mietseinnahme, Skonti etc. 62 759. Sa. M. 8 672 844. Dividenden 1916/17–1920/21: 10, 8. 5, 15, 25 %. Direktion: Kaufm. Herm. Bosch, Ing. Karl Martell Wild, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Rob. Bosch, Hugo Borst, Reclsanwalt Dr. Paul Scheuing, Gottlob Honold, Stuttgart. Aluminium-Guss- & Schweisswerk, Akt.-Ges. in Feuerbach. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer: Bankbeamter Gotthilf Kübler, Hauptm. a. D. Wilh. Schmidt, Fritz Maile, Baurat Dr. Oscar Schmidt, cand. mach. Erich Pfeiffer, Stuttgart. Zweck: Herstellung eines Schweisslotes für Aluminiumguss nach dem vom Reichs- patentamt Berlin geschützten Verfahren (Patenturkunde Nr. 340 294 vom 28 /12. 1919), ferner Betrieb einer Metallgiesserei und Fabrikation von Aluminiumgusswaren. Die Ges. ist be- rechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebes andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen und Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 2 500 000 in 125 Vorz.-Akt. u. 2375 St. Urspr. M 1 250 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Vorz.-Akt haben zehnfaches Stimmrecht bei Beschluss- fassung über gewisse Gegenstände. Bei einer Liquid. der Ges. erhält jede Vorz.-Akt. einen Vorausbetrag von M. 100. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./1 1. 1922 um M. 1 250 000 in 1250 St.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von dem Bankhause Chr. Pfeiffer A.-G. in Stuttgart, angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1:1 vom 30./11.–21./12. 1922 zu 130 % 5 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.- Akb. 10 St, . .. .. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 153 000, Masch. 178 580, Mobil. 22.680, Vorräte 1 078 820, Bankguth. 208 824, Deb. 743 786, Kassa u. Postscheck 24 875, – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Hypoth. 4000, Darlehen 150 000, Kredit 411 542, Reingewinn 470 025. Sa. M. 2 410 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 1 979 038, Zs. 32 083, Abschreib. 79 046, Reingewinn 470 025. Sa. M. 2 560 193. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 560 193. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Giessereitechn. Rich. Hiller, Kaufm. Rich. Müller, Stuttgart. Aufsichtsrat: Geh. Hofrat Prof. Dr. Aug. von Schmidt, Stuttgart; Obering. Otto Schmidt, Feuerbach; Bankdir. Jul. Pfeiffer, Adolf Trefzger, Max Theod. Schaller, öffentl. Notar Wilh. Häfele, Stuttgart. Deutsches Elektro-Stahlwerk, A.-G. in Frankenberg i. Sa. Gegründet: 6./3., 10./4., 1./5. 1916; eingetr. 23./5. 1916 in Berlin. Sitz der Ges. bis. 23./9. 1917 in Berlin; eingetr. in Frankenberg 2./11. 1917. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Gewinnung u. Herstell. sowie Vertrieb von Elektrostahl, von Erzen, Metallen u. verwandter Produkte; Erwerb, Verarbeit. u. Vertrieb anderer verwandter Produkte. Die Aktien-Ges. errichtete ein Kaltwalzwerk in Frankenberg in Sa., das Ende März 1920 den Betrieb aufnahm. Die a. o. G.-V. v. 7./12. 1921 beschloss den Antrag auf Fusion mit der Emil Riedel Stahl- und Federnwerk A.-G. in Chemnitz mit Rücksicht auf die noch un- geklärte Steuergesetzgebung zurückzuziehen, dagegen wurde eine Interessengemeinschaft beider Ges. erwogen dergestalt, dass im Wege freiwilligen Angebots für M. 3000 der Ges. M. 1000 Aktien der Emil Riedel umgetauscht werden Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, begeben zu pari. Die A. 0. G.-V. v. 23./9. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 995 000 zu 100 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. vom 31./1. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 100 %, anderweitig zu 104 %, hierzu in beiden Fällen 6 % f. Reichsstempel u. 105 % Nochmals erhöht lt. V. v. 8./1. 1921 um M. 2 000 000, angeb. den alten Aktion. u 166 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 315 253, Gleisanschluss 197 529, Masch. 1 366 728, Licht- u. Kraftanl. 190 141, Betriebseinricht. 586 291, Werkz. 1, Kontoreinr. 1, Kasse 14 489, Effekten 2325, Waren u. Mat. 1 792 440, Warendebit. 1 384 316, Vorauszahl. auf Gebäude u. Masch. 1 346 662, Verlust 1 699 441. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypothek 250 000, Kredit. 5 245 621, Werkerhalt.-Kto 400 000. Sa. M. 9 895 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 971 775, Handl.-Unk. 347 265, Zs. 228 223, Kursverlust auf Effekten 158, Abschreib. auf Gleisanschl. u. Gebäude 53 651, do. Masch. u. Betriebseinricht. 553 186, do. Aussenstände 50 000, do. Werkerhalt.-Kto 200 000. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 685 141, Warengewinn aus Verkäufen 11 105, Gewinn aus Kapitalserhöhung 7605, Grundstückpacht 866, Verlust 1 699 441. Sa. M. 2 404 260. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 40