Metall-Industrie. 63 angeb. den alten Aktionären 3: 2 v. 10./6.–5./7. 1920 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 15./2. 1922 erhöht um M. 1 250 000 in 1250 Vorz-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./10. 1921, ausgestattet mit 7 % (Max.). Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 3fachem Stimmrecht; im Falle der Liquid. der Ges. oder bei vorher. Einzieh. rückzahlb. zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie == 18 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt seit 1910), 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, event. ausserord. Abschreib. und Rückl., vom Rest 7½ % Tant, an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), vertragsm. Bezüge an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Einzahl.-K. (Vorz.-Akt.) 937 500, Werkanlagen 704 500, Waren 27 562 709, Kassa 103 845, Wechsel 200 161, Aussenstände u. Bankguth. 67 346 824, Wertp. u. Beteil. 3 14 026. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 713 000, Verbindlichk. 77 564 289, Gewinn 12 892 278. Sa. M. 97 169 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 15 000 988, Zs. 1 002 868, Bilanz-K. 15 520 656 –— Kredit: Vortrag 149 334, eingeg. Dubiosen 398 231, Kursgewinn auf verkaufte Wertp. 313 924, Erträgnisse aus Fabrikation u. Beteilig. 30 663 021. Sa. M. 31 524 512. Kurs Ende 1913–1922: 198, 200*, –, 175, –, 200*, 200, 420, –, – %. Eingeführt an der Dresdner Börse. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 8, 12, 10, 12½, 12½, 15, 20, 40, 40 £ 50 % Bonus. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von M. 125 u. für 1919/20 einen solchen von M. 200 pro Aktie gewährt. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Paul Fiedler, Freiberg; Max Jahn, Grundmühlen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Paul Lindig, Stellv. Paul Jahn, Konsul Arthur Mit- tasch, Justizrat Carl Röhl, Major Max Lindig, Dresden. Zahlstellen: Freiberg: Ges.-Kasse; Dresden-A.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Thiele & Steinert Akt.-Ges. in Freiberg (sa.) mit Zweigniederlassung in Berlin S., Alexandrinenstr. 89. Gegründet: 20./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 6./5. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrgang 1916/17. (Geschäftsgründung 1693). Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Heinr. Rud. Hugo Röseler, Carl Richard Röseler u. Dr jur. Paul Röseler unter der Firma Thiele & Steinert zu Berlin u. Freiberg bisher betriebenen Fabrikunternehmungen, insbesondere Herstellung von Drähten aus Edel- metallen, Kupfer- u. Metallegierungen sowie Gespinsten u. Geweben für alle, besonders elektrotechnische Zwecke u. deren Verarbeitung zu Industrie-, Konfektions- u. anderen Gebrauchsartikeln; der Betrieb von Handelsgeschäften mit allen Gegenständen der Fein- metallindustrie u. Weberei. Kapital: M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000„, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 1./2. 1921 um M. 1 000 000 (davon 500 Vorz.-Akt. mit 10fachem Slimmrecht). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. zu 120. . Weiter erhöht It. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 (davon 500 Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht), div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. bis 28.112 1922 zu 135 % (5 4). Hypotheken: M. 357 303. Anleihe: M. 1 500 000, 5 % Obl., rüekzahlb. mit 102 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie % ... Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrikanl. Freiberg 547 309, Grundst. Berlin 484 500, Kraftanl. 179 275, Masch. 450 710, Utensil. 63 490, Debit. 5 764 626, Kassa 149 512, Bestände 5 855 120. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Obl. 1 500 000, R.-F. I 260 153, do. II 20 000, Agio- R.-F. 30 000, Hyp. 357 303, Delkr. 125 500, Friedrich-August-Stift. 50 000, unerhob. Div. 16 000, do. Obl.-Zs. 3200, Kredit. 5 762 593, Reingewinn 1 369 793. Sa. M. 13 494 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 383 263, Reingewinn 1 369 793. – Kredit: Vortrag 13 104, Geschäftsgewinn abz. Unk. 1 739 952. Sa. M. 1 753 056. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 4, 7, 9, 9, 9, 9, 25, 25, 25 %. Direktion: Chem. Ing. Rudolf Richter, Freiberg i. Sa. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf; Dir. Walter Bodstein, Berlin; Geh.-Rat O. Weissenberger, Chemnitz; Gen.-Konsul Fabrikbes. Wilh. Kaufmann, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiberg: Commerz- u. Privatbank. . ― 0 0 22 Vereinigte Metallwerke Hack & Co., Akt.-Ges. in Fürth, Hirschenstrasse 16/18. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer: Fabrikbes. Georg Hack, Nürnberg; Hüttenwerk Stadler & Co., Kommanditges., Haspe (Westfalen), Zweigniederlass. in Nürnberg; Bank-Dir. Oskar Ernst, Kommanditges. Justin & Albert Ottenstein, Justizrat u. Rechtsanw. Dr. Sigmund Dormitzer, Nürnberg. BV o ꝑꝑũũũũWũ .