632 Metall-Industrie. Zweck: Herstell. von Kochgeschirren, Haushaltungsgegenständen u. verwandten Artikeln aus Metallen aller Art, insbes. aus Aluminium, Handel mit solchen Waren. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen, sie zu erwerben u. Interessengemeinschaften mit solchen einzugehen. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt., ausgegeben zu 120 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Georg Hack, Nurnberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Heinr. Stadler, Justizrat u. Rechtsanwalt Dr. Sigmund Dormitzer, Bank-Dir. Oskar Ernst, Julius Ottenstein, Nürnberg. Emaillirwerk Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 11./11. 1921. Gründer: Komm.-Rat Ferd. Neitzert, Fabrikbes. Ludwig Bellinger, Fabrikbes. Franz Neitzert, Dir. Eddy Bellinger, Rentner Rich. Müller, Fulda. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Emaillewaren, Metallwaren u. anderen Industrie- erzeugnissen einschl. der dafür erforderl. Rohstoffe, Halbfabrikate u. Betriebsmaterialien. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm., die gleichen oder ähnl. Zwecken dienen, zu beteiligen. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon 9 000 000 zu 140 % u. M. 11 000 000 zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 482 305, Geb. 1 373 160, Masch. 1 049 857, Mobil. 28 083, Öfen u. Feuer ungen 1, Fuhrw. 40 430, Patente 1, Kassa 100 715, Wechsel 589 188, Eff., Beteil. 254 340, Schuldner 38 676 971, Waren 4 807 326. „. A 5 000 000, Akzepte 33 750, Gläubiger 40 337 534, Gewinn 2031 095. Sa. M. 47 402 379. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Generalunk. 17 310 090, Abschr. 263 331, Reingewinn 2 031 095. Sa. M. 19 604 517. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 19 604 517. Direktion: Fabrikbes. Ludwig Bellinger, Franz Neitzert, Fulda. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Fabrikbes. Ferd. Neitzert, Dir. Eddy Bellinger, Kanditat des Bergfachs Erwin Neitzert, Weingrosshändler Rich. Bellinger, Fulda; Reg.-Rat Hermann von Hamm, Berlin; Reg.- Präs. Gustay Springorum, Cassel; Bank-Dir. S. Bacharach, Rechts- anwalt A. Bereizheimer, Frankf. a. M. Herm. Franken Akt.-Ges. % Gegründet: 11./9. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 27./9. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von rohen, lackierten, verzinkten u. verzinnten Eisen- blechwaren, Bau-, Fahr- u. Transportgeräten, Rohrleitungen, Druckgefässen und verwandten Artikeln, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Herm. Franken betriebenen Werke. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 300 000. Die G.-V. v. 25./10 1919 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 800 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000, übern. vom Bankhaus Simon Hirschland u. Essener Credit-Anstalt, Essen zu pari, angeb. den bisher. Aktionären zum gleichen Kurse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrikgrundst. 859 692, do. Gebäude 380 000, Wohn.- Grundst. 95 000, do. Gebäude 285 000, Betriebseinricht. 25, Patente 2, Kassa 181 799, Wertp. 2 291 600, Beteil. 21 550, Debit. 21 152 095, Hyp. 32 000, noch nicht eingez. A.-K. 1250 000, Vorräte 1 391 285. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 250 000, Talonsteuer 24 400, Delkr. 230 000, Neubauten-Rückl. 300 000, Unterstütz.-F. 70 815, Kredit. 15 402 827, Hyp. 115 075, Werkerhalt.-K. 2 500 000, Übergangsrechn, fäll. Löhne etc. 1 582 792, Reingewinn 2 464 138. Sa. M. 27 940 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkerhalt. 1 250 000, Ae 188-768, Reingewinn 2 464 138 (davon Div. 1 125 000, R.-F. 250 000, Delkr. 270 000, Talonsteuer 25 600, Tant. an A.-R. 18 000, Unterst.- u. Pens.-F. 150 000, für Wohlf. u. soziale Zwecke 50 000, Vortrag 575 538). – Kredit: Vortrag 140 907, Geschäftsbetriebs-Gewinn 3 761 999 Sa. M. 3 902 906. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 4, 5, 8, 10, 15, 10, 10, 15, 30 %. Direktion: Gust. Schmitz, Stellv. Jul. Franken, Ing. Karl Franken. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Franken sen., Gelsenkirchen; Stellv. Dr. med. Ewald Spelsberg, Sterkrade; Bank-Dir. Joh. Metz, Gelsenkirchen; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Fabrikbes. Wilh. zur Nieden, Altenessen. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Ges-Kasse, Essener Creditanstalt; Essen: Simon Hirschland.