634 Metall-Industrie. Zweck. Herstell. von Eisen- u. Metallwaren sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikanten Hugo Dörken, Georg Heinr. Dörken, Paul Dörken, Carl Dörken, Walter Schulte, Gevelsberg. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Rud. Dörken, B.-Tempelhof; Paul Krohn, Düsseldorf; Rechts- anwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. W. Krefft Akt.-Ges. in Gevelsberg. Gegründet: 5./3. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 21./3. 1907 in Schwelm Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Firma bis 30./9. 1915: Gevelsberger Herd- u. Ofenfabrik W. Krefft Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Gevelsberger Herdfabrik von W. Krefft“ in Gevelsberg betrieb. Geschäfte, nämlich Herstell. von Herden, Öfen, Koch- u. Heizapparaten aller Art sowie Herstell. u. Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, auch Eisenbahnwaggons. Gesamtgrösse der Grundst. 138 000 qm, Die bebaute Fläche der Lagergebäude beträgt ca. 7000 qm, diejenige der Fabrikgebäude ca. 35 000 am. Die Fabrik enthält Eisengiesserei, Vernickelei, Schleiferei, Kupferschmiede, Schreinerei, Gesenk- u. Hammerschmiede, Presserei (mit hydraulischen Pressen), Stanzerei, 2 Emaillierwerke, 1 Wagenbauanstalt, sowie eine Holzbearbeitungsfabrik u. Montagewerkstätten. Es sind ca. 1000 Werkzeugmasch. vorhanden, die elektr., einzeln u. in Gruppen durch Motoren mit ca. 1700 PS angetrieben werden. 1915/16–1918/19 erforderten Neuanlagen M. 248 091, 174 078, 416 084, 411 860, 1921/22 M. 501 575. Ca. 1000 Arb. u. Beamte. Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Herdfabrikanten, Verband Deutscher Ofenfabriken, Verband Deutscher Grosskochfabrikanten u. dem Verband Deutscher Gaskocherfabrikanten an. 1914/15–1917/18 bedeutende Kriegslieferungen. 1919/20 wurde die Waggonfabrik u. eine Waggonreparat.-Werkstatt fertiggestellt. Kapital: M. 21 000 000 in 19 000 St.-A. u. 1000 (6 %) Vorz.-A. à M. 1000. Ab 30./9. 1915 Abstemp. der Aktien auf die neue Firma. Urspr. M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 12./2. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, angeboten den alten Aktionären 3: 2 zu pari. Die G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 St.-A. mit Div.-Ber ab 1./7. 1919, die zu 120 % begeben u. zu 125 % den Aktionären angeboten wurden, ferner die Ausgabe von 1000 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 6fachem St.-Recht. Ab 1./7. 1930 können die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1921 um M. 3 500 000 (also auf M. 8 500 000) in 3500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übernommen von einem Konsort. (Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., Barmen u. Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin), angeboten den bisher. St.-Aktion. 4 3 V. 11./11. bis 25./11. 1921 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 1./3. 1923 erhöht um M. 12 500 000 in 12 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, im Verh. von 1: 1 zu 500 % angeboten. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lt. auf den Namen des Barmer Bankvereins Hinsberg, Fischer & Comp. oder deren Order u. durch Indoss. Übertragbar. Zs. 2 /1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 durch jährl. Auslos. von M. 100 000 oder freihänd. Rückkauf, ab 1./7. 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit': Hyp. zur I. Stelle auf Grundbesitz. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1921: 105 %. Eingeführt in Berlin im März 1921. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. =1 St.; 1 Vorz.-A. = 6 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., 6 % Div. an Volz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 je Mitgl.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 576 000, Geb. 820 000, Masch. u. Transmiss. 350 000, Anschlussgleis 75 000, Inv. 1, Rohmaterial. 6 892 975, Halb. u. Fertigfabrikate 7 790 602, Debit. 31 870 687, Kaut. 14 300, do. Eff. 122 220, Eff. 12 600, Kassa 23 098, Vorschüsse 44 151, Wechsel 190 694, Postscheckguth. 182 140. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Obl. 3 000 000, R.-F. 1 1 500 000, do. II 2 000 000, Krefft-Stift. 50 000, Kredit. einschl. Anzahl. 26 504 679, K. alte u. neue Rechn. 3 693 626, unerhob. Div. 8950, do. Obl.-Zs. 79 425, Talonsteuer 26 000, Gewinn 3 601 789. Sa. M. 48 964 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 007 283, Abschr. 256 542, Reingewinn 3 601 789 (davon Talonsteuer 15 000, Tant. 373 844, Div. 3 060 000, Vortrag 152 944). – Kredit: Vortrag 68 342, Fabrikat.-Ertrag 11 797 272. Sa. M. 11 865 614. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 10, 20, 20 5 % Bonus, 20, 18, 10, 15, 20, 40 %; Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: 6, 6 %. Kurs Ende 1913–1922: 134, 136*, –=, 225, 211, 146*, 175, 354.50, 690, 7000 %. Notiert in Berlin. Direktion: Hugo Eicken. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. L. Arioni, Barmen; Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Bankier Rich. Pohl, Berlin; Alfred Krefft, Ruhlsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. dessen Fil.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.