33..........QQQQQQQQQQQQQQ ..... .... 3..ÜI . ―― Eisenhandel Ramisch Akt.-Ges., Gleiwitz. Gegründet. 2./9. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer: Paul Ramisch sen., Paul Piecha, Oberschlesische Eisenindustrie Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Paul Ramisch jun., Arnold Berger, Gleiwitz. Zweck. Handel, Ein- u. Verkauf sowie Verwertung von Eisen, Alteisen u. Metallen aller Art; Betrieb von Lagerplätzen, Schrottzerkleinerung gs- u. anderen Anlagen; Erwerb, Pachtung, Errichtung u. Veräusserung von Anlagen, die zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen, sowie Errichtung von Zweigniederlass. u. Beteil. an anderen industriellen Unternehm., deteg Geschäftsbetriebe zu den vorgedachten Zwecken in Beziehung stehen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschältshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Ramisch sen., Paul Piecha, Gleiwitz. Aufsichtsrat. Dir. Max Bethke Dir. Naumann, Dir. Dr. Rud. Freund, Dir. Fritz Schruff, Dir. Hugo Pilger, Gleiwitz; Studienrat Dr. Max Glatzel, Neustadt (0.-S.). Lomberg Söhne A.-G. in M.-Gladbach. Gegründet: 24./11. 1921; eingetr. 12./1. 1922. Fa. bis 8./7. 1922 mit dem Zusatz Metall- warenfabrik u. Eisenhandlung. Gründer: Betriebschef Friedr. Lomberg, Köln-Deutz; Paul Lomberg, Masch.-Ing. Otto Lomberg, M.-Gladbach; Leopold Rössler, Köln-Deutz; Dr. Wilh. Cremer, Frechen. Auf das Grundkap. bringen als Einlagen ein: a) genannter Friedrich Lom- berg seine im Grundbuche von M.-Gladbach Blatt 3759 u. Blatt 6478 verzeichneten Grund- eigentümer; b) die genannten Friedrich, Paul u. Otto Lomberg, als alleinige Gesellschafter der off. Handelsges. Lomberg Söhne Metallwarenfabrik und Eisenhandlung ihr unter dieser Firma bisher betrieb. Fabrikgeschäft mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande der Bilanz v. 18./11. 1921 u. mit dem Recht der Fortführung der Firma. Der Gesamtpreis für die genannten Einlagen beträgt M. 300 000 in Vorz.-Akt. u. M. 700 000 in einfach, Aktien, welche den drei genannben Einlegern anteilig auf ihre Aktienzeichnungen berechnet sind. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schrauben u. Schraubenmuttern, Fassonteilen u. ver- wandten Artikeln, ferner Handel in Eisen u. Stahl sowie der Betrieb einer Präzisions- zieherei, ferner Beteilig. an ähnl. Unternehm., insbes. auch die Fortführ. der von der bis- herigen off. Handelsges. Lomberg Söhne, Metallwarenfabrik und Eisenhandlung betriebenen Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 1500 St. -Akt., übern. von d. Gründern zu 100 %. Eine zum 17./2. 1923 einberufene, aber wegen der Verkehrsschwierigkeiten infolge der Ruhr- gebietsbesetzung wieder abgesagte G.-V. sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akae = 1 St. Direktion: Paul Lomberg, Maschinening. Otto Lomberg, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Betriebschef Friedr. Lomberg, Stellv. Leopold Rössler, Köln-Deutz; Dr. Wilh. Cremer, Frechen. Gust. Hauber, Akt.-Ges., Schwäb. Gmünd. Gegründet. 10./7. 1922; eingetr. 22./11. 1922. Gründer: Fabrikant Friedr. Hauber, Fabrikantenwitwe Mina Hauber, geb. Speer, Fabrikantenehefrau Else Hauber, geb. Bräuchle, Gmünd; Fabrikant Julius Schneider Heubach; Prokurist Eugen Schott, Gmünd. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Silberketten, Silberwaren, versilb. Gegenständen, wie überhaupt von Metall- u. Edelmetallgegenständen aller Art, insbes. auch die Fortführ. des bisher unter der Firma Gust. Hauber, Schwäb. Gmünd betrieb. gewerbl. Unternehmens. Die Ges. kann sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteil. u. solche erwerben; sie kann überhaupt zur Erreich. ihres Ges.-Zweckes Geschäfte jeder Art abschliess. od. betreiben. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Friedr. Hauber, Gmünd. Aufsichtsrat. Bankvorstand Rud. Bergmeister, Schwäb. Gmünd; Rechtsanwalt Alfred Jakober, Stuttgart; Fabrikant Julius Schneider, Heubach, O.-A. Gmünd. *Remstaler Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Schwäb. Gmünd. Gegründet. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer: Fabrikant Otto Böhmerle, Pforzheim; Franz Rodi, Karl Neher, Gmünd; Hans Sauter, Karl Ganter, Stuttgart. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. berechtigt, sich an and. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art in jeder Form zu beteiligen, solche Unternehm. zu erwerben, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u alle Geschäfte zu übernehmen, die zur Erreich. des Gesellschaftszwecks als dienlich erscheinen. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 00 % Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Metall-Industrie. 635 ―