Metall Industrie. .„.... Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb der im Besitz des Kaufm. Bruno Brandt befindl. Eisengrosshandl., Firma Carl Brandt. Insbesond. hat die Ges. den Handel mit sämtlichen Bedarfsartikeln für Landwirtschaft u. Industrie, Baubedarfsartikeln u. Haus- u. Küchen- geräten zu betreiben. Ferner hat die Ges. den Handel mit Luxuswaren u. Ausfuhrartikeln aller Art zu betreiben u. alle mit ihrem Geschäftsbetriebe mittelbar oder unmittelbar zu- sammenhäng. Geschäfte wahrzunehmen. Die Ges. ist befugt, Grundst. im In- u. Auslande zu erwerben u. zu veräussern oder anderweitig darüber zu verfügen, ebenso Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten sowie sich an anderen Unternehm. im In- u. Auslande zu beteil. oder solche ganz zu erwerben. Die Ges. ist auch berechtigt, das Unternehmen als ganzes zu veräussern. Kapital. M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bruno Brandt, Gumbinnen. Aufsichtsrat. Verw. Frau Marie Brandt, Gumbinnen; Otto Trampnau, Königsberg i. Pr.; Rich. Liphardt, Memel. . „. Mitteldeutsche Mahlwerke, Akt.-Ges. in Gunnersdorf bei Frankenberg, Sa. Gegründet: 11./1. 1922; eingetr. 11./2. 1922. Gründer: Drogist Edwin Guido Zimmermann, Friedr. Carl Wohlgemuth, Geithain; Giessereiobermeister Alb. Curt Schüppel, Reichenbach i.V.; Fräulein Flora Seifert, Gunnersdorf; Fritz Tillmanns, Leipzig; Bildhauer Joh. Göldel, Leipzig- Gohlis; Fabrik-Dir. Willy Nitzsche, Borsdorf; Hotelier Bernh. Rieger, Harzburg; Bank- Vorstand Paul Anhalt, Leipzig; Privatmann Franz Arthur Rupf, Einsiedel bei Chemnitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kohlenstaub u. Mahlgut sowie der Metall- u. Eisen- giessereibetrieb. Die Ges. kann sich auch am Erwerb u. am Betrieb gleiche oder ähnliche Zwecke verfolg. Ges. u. Unternehm. im In- u. Ausland direkt oder indirekt beteiligen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Ette, Schmalz & Hellmuth, Leipzig), davon M. 500 000 angeb. den bish. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 20. bis 31./8. 1922 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeb. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 2: 3 zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Privatmann Franz Arthur Rupf, Einsiedel bei Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Willy Nitzsche, Borsdorf; Fritz Goldschmidt, Leipzig; Hotelier Bernh. Rieger, Harzburg; Bank-Vorstand Paul Anhalt, Leipzig; Dir. Burckhardt, Wurzen. Armaturenbau Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 2./2., 21./2. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Gründer: Waldemar Ing. Conrad Pagels, Gross-Flottbek; Erich Alb. Hanke, Heinr. Aug. Wenzel, Dipl.-Ing. Phil. Simon, Henning Martin Jarck jr., Hamburg. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Armaturen sowie der Erwerb u. die Beteil. an Unternehm., die ähnliche Zwecke verfolgen. 3 Kapital: M. 5 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 (Reihe A), 380 St.-Aktien zu je M. 10 000 u. 200 St.-Aktien zu je M. 1000 (Reihe B). Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 4 000 000 in 380 St.-Aktien à M. 10 000 u. 200 St.-Aktien à M. 1000, ausgegeben M. 2 000 000 zum Nennwert u. M. 2 000 000 zu 210 %. Die Vorz.-Akt. erhalten 4 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Direktion: Emil Julius Wilh. Jarck, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Jacob Simon, Benno Neimcke, Hamburg; William Mamero, Altona. Germa-Werke Akt.-Ges. in Hamburg, Esplanade 6/9. Gegründet: 21./11. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetr. 15./12. 1916. Firma bis 23./8. 1919: Munitionswerke Germania, dann bis 1920: Germania-Werke, jetzt wie oben. Gründer s. Jahrg. 1920/21 II. Die Akt.-Ges. übernahm die gesamten Geschäftsanteile der Munitionswerke Germania Ges. m. b. H. Die Aktiven der G. m. b. H., die für M. 1 000 000 an die Akt.-Ges. übergingen, bestanden aus einer Granatenfabrik und einer Geschossdreherei. Zweck: Anfänglich Erricht., Ankauf u. Pachtung von Waffen- u. Munitionsfabriken. Die G.-V. v. 28./8. 1919 beschloss den Gegenstand des Unternehmens auf dies Errichtung, den Ankauf und die Pachtung von Masch.-Fabriken sowie Fabriken jeder Art auszudehnen. Fabrik in Ellerau, Kreis Seegeberg. Die Ges. hatte sich ein Patent auf Herstellung von