Metall Eadustrfe 638 Schiffsketten gesichert, doch konnte der Ausbau der Kettenfabrik nicht stattfinden. Die Delmenhorster Kettenfabrik wurde verkauff. Es wurde eine neue Fabrikation aufgenommen, und zwar die Herstellung von Druckmaschinen für die papierverarbeitende Industrie. Das Geschäftsjahr 1917/18 schloss mit einer Unterbilanz von M. 570 161 ab, die sich 1918/19 nach M. 434 553 Abschreib. auf M. 808 881 erhöhte. Der Verlust ist auf die Aufgabe der Munitionsherstellung zurückzuführen. 1919/20 Verringerung des Verlustes auf M. 626 789. Kapital: Bis 30./11. 1922: M. 6 500 000 in 4890 St.-Akt. u. 1610 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 300 000. Diese 1300 neuen Aktien, die v. 1./7. 1917 ab an der Div. voll teilnehmen, wurden von einer Bankengruppe übernommen, die M. 800 000 neue Aktien zum Kurse von 110 % den jetzigen Aktionären 3: 2 anbot. Die a. o. G.-V. v. 29./9. 1920 beschloss Kap.- Herabsetzung von M. 2 500 000 auf M. 1 875 000 durch Zus legung der Akti. 4: 3. Lt. G.V. Y. 28./10. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. Die a. o. G.-V. v. 30./11. 1922 sollte Kap.-Erhöh. um M. 13 500 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 30 400, Geb. 568 354, Arb.-Wohnh. 91 983, Brunnenanlage 5000, Gleisanlage 25 000, Masch. u. Apparate 958 291, Inv. 69 179, Werk- zeuge 56 417, Kontoreinricht. E u. H 2, Fuhrwerk 1, Kontokorrent 3 970 576, Kaut. 19 280, Postscheck 29 051, Bank 61 990, Kassa 18 367, Patente 2786, Versich. 17 710, Materialbestand lt. Inventur 3 547 045. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Agio 145 104, Hyp. 12 000, Kontokorrent 2 106 742, Talonsteuerrückl. 31 700, Rückst. 72 122, Res. 255 321, Gewinn 298 446. Sa. M. 9 441 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 746 790, Abschr. 169 528, Gewinn 348 446 (davon R.-F. 16 397, an Vorst. u. Beamte 15 577, an A.-R. 19 597, Div. 280 500, Vortrag 16 373). –— Kredit: Gewinnvortrag 20 492, Bruttogewinn 2 244 273. Sa. M. 2 264 765. Dividenden 1916/17–1919/20: 14, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Rich. Riefenberg. Aufsichtsrat: Reeder Wilh. Dahlström jr., Balduin Bielfeld, Hamburg; Komm.-Rat N. Blunck, Neumünster; Albin v. Schenck, Hamburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bremen: J. F. Schröder. *Stahlwerk Hamburg Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 26./5. 1922; eingetr. 6./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Dr.-Ing. Siegfr. Gerh. Werner, Dr. jur. Franz Hilger, Düsseldorf; Ing. Ernst Axel Martin Welin, London; Firma Aktiebolaget Welin, Gothenburg; Fabrikdir, Walter Birker, Erkrath bei Düsseldorf; Ing. Henning Adolf Olsson, Gothenburg; Ing. Ernst Leopold Zetzmann, Wandsbek; Rechts- anwalt Dr. Paul Ehlers, Hamburg. Zweck. Betrieb eines Stahlwerkes sowie Herstell. u Vertr. von Masch., Zubehörteilen, Werkzeugen u. sonst. Eisen- u. Stahlwaren, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Walter Birker, Dr. Ing. Karl Hennig, Erkrath bei Düsseldorf. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Dr.-Ing. Siegfr. Gerh. Werner, Dr. jur. Franz Hilger, Düssel- dorf; Ing. Henning Adolf Olsson, Gothenburg; Ing. Ernst Leopold Zetzmann, Wandsbek. Draht- u. Eisenwerk, Akt.-Ges. in Hameln. Gegründet: 12./1. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Gründer: Fabrikbes. G. A. Schauerte, Hameln; Franz Hagena, Rechtsanw. Dr. Paul Langkopf, Hannover; Fabrikdir. Rich. Hage- mann, Braunschweig; Fabrikbes. Joh. Stiegelmeyer, Hannover-Wülfel. Fabrikbesitzer G. A. Schauerte, Hameln, bringt auf das Grundkapital als Einlage ein sein unter der Firma Stemper & Ossenberg, Hameln, betriebenes Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven, Grund- besitz mit allem Zubehör, Masch. aller Art, Vorräten u. Forder. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aus Eisen u. Draht, insbes. Herstell. von Nägeln. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmzecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Fabrikbes. G. A. Schauerte, Hameln. Aufsichtsrat: Franz Hagena, Rechtsanw. Dr. Paul Langkopf, Hannover; Fabrikdir. Rich. Hagemann, Braunschweig: Fabrikbes. Joh. Stiegelmeyer, Hannover-Wülfel. Vereinigte Herd- und Ofenfabriken C. Woeste Akt.-Ges. in Hamm i. Westf. Gegründet: 30./9. bezw. 13./12. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetr. 20./12. 1913. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Firma bis 1919 Vereinigte Hammer Herd- u. Ofenfabriken Akt.-Ges. Zuweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Westfälische Herd- u. Ofen- fabrik, vorm. C. W. Wilms, Ges. m. b. H. zu Hamm (Westf.) betrieb. Unternehmens, sowie