Mefall-Industriss 639 der unter der Firma Westfälische Stanz- u. Emaillierwerke, A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann Abteil. Herdfabrik Hamm (Westf) bestehenden Abteil. dieser Akt.-Ges. Das erste Geschäftsj. 1913/14 der Ges. brachte einen Verlust von M. 200 923. Da sich die Lage der Ges. noch weiter verschlechterte, wurde zur Abwendung des Konkurses infolge der im August 1914 eingetretenen Zahlungsunfähigkeit der Ges. Mitte Oktober 1914 Geschäftsaufsicht verhängt, a aber am 14./12. 1917 nach voraufgegangener Befriedigung sämtlicher Gläubiger wieder aufgehoben wurde. Die Unterbilanz stieg 1914/15 auf M. 395 326 u. 1915/16 auf M. 509 275 konnte aber 1916/17 auf M. 486 225, 1917/18 auf M. 321 476 u. 1918/19 auf M. 262 576 ver- mindert und aus dem Gewinn von 1919/20 getilgt werden. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Grundst. 187 039, Geb. 547642, Feuerungsanl. 1, Gleise 8607, Masch. 59 551, Werkzeuge 1, Utensil 29 400, Modelle u. Modellplatten 1, Form- kasten 1, Klischees 1, Rohstoffe u. Waren 2 068 268, Debit., Bankguth. u. Kassa 4 107 270. Passiva: A.-K. 1100 000, R-F. 650 000, Werkerhalt.-F. 200 000, Unterstütz.-F. 100 000, Talonsteuerrückl. 19 800, Hypoth. 195 000. Kredit. 3 371 817, Lohnkassa 266 983, Frachten 5256, Gewinn 1 098 930. Sa. M. 7007 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Indirekte Betriebsunk. 2 498 118, Gen. 2 606 291, Abschreib. 60 734, do. auf Aussenst. 122 505, Talonsteuerrückl. 2200, Werkerhalt 200 000, Reingewinn 1 005 754. – Kredit: Pebricbsefferschns; 6 494 003, Mieten 1600. Sa. 1 6495 603. Dividenden 1913/14–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 30 %. Direktion: Carl Woeste. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Schmalenbach, Handelskammer a. D. Heinr. Cornelius, Lüdenscheid; Rechtsanw. u. Notar Fran:z Woeste, Gevelsberg:; Rudolf Woeste, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Silberwarenfabrik J. Alois Kern's Söhne Akt-Ges. in Hanau. Gegründet. 27./11. 1922, eingetr. 5./12. 1922. Gründer: Silberwarenfabrikant Alois Kern, Silberwarenfabrikant Hubert Kern, Klagenfurt; Silberwarenfabrikant Karl Nies, Heinr. Tegtmeier, Hanau; Eduard Walden, Schlangenbad. Zweck. Erzeug. von Silber u. Metallwaren aller Art, Handel damit u. mit einschl. Art., Erwerb u. Pacht. ähnl. Unternehm. u. der Abschluss von Verträgen mit verwandt. Unter- nehm. u. Unternehmergruppen in Absicht auf gemeinsame Interessen. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Joh. Heinr. Watty, Hamburg; Eduard Waldén, Hanau. Aufsichtsrat. Fabrikant Willi Behrens, Fabrikant Aug. Schatt, Hanau; Dr. Paul Loebel, Klagenfurt. dele 00 0 0 Akt.-Ges. für Rohstoffbeschaffung in Hannover, Blumenhagener Strasse 5. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 15./2. 1922. Gründer: Arthur Salomon. Carl Barlsen, Alb. Barlsen, Hannover; Wilh. Salomon, Hamburg; Arnold Tischbein, Hildesheim. Die Ges. übernimmt das in Linden belegene im Grundbuch von Linden Band 53 Blatt Nr. 1925 eingetragene Grundstück Kartenblatt 28 Parzelle Nr. 463/49 usw. in Grösse von 10 492 qm von der Stadtgemeinde Hannover käuflich zum Preise von M. 390 000. Zweck: Handel mit Alteisen, Metallen, sonstigen Rohstoffen und deren Abfällen sowie deren Bearbeitung. Erwerb industrieller Anlagen und anderer Unternehmungen, deren Betrieb u. Beteil. an solchen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Barlsen, Carl Barlsen, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Salomon, Hannover; Stellv. Arnold Tischbein, Hildesheim; Alb. Barlsen, Hannover. Dannhaner & Kaiser Akt.-Ges. in Hannover, Engelbosteler Damm 73. Gesfadet 10./8. 1922; eingetragen 20./9. 1922. Gründer: Fabrikant Aug. Werner Oskar Wiesebrock, Fabrikant Herm. Bode, Ing. Friedr. Kaiser, Ing. Victor Dannhauer Hannover; offene Handelsges. Strauch & Schmidt, Neisse. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Erzeugn. Metallindustrie, sowie die Fabrikation solcher Waren.