640 Metall-Industrie. Kapital. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Victor Dannhauer, Hannover. Aufsichtsrat. Vors.: Oskar Wiesebrock, Hannover; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. jur. Conrad Bohnen, Hannover-Waldhausen; Fabrikant Aug. Werner, Fabrikant Herm. Bode, Hannover; Fabrikant Aug. Schmidt, Bad Ziegenhals. Verzinkerei Akt.-Ges. in Hannover, Schlorumpfsweg 349. Gegründet: 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer: Bank-Dir. Oscar Thomas, Justizrat Dr. Andreas Pape, Dr. Leo Catzenstein, Reg.- u. Baurat Wilh. Hempel, Senator u. Stadt- baurat Rich. Behrens, Hannover. Zweck: Betrieb einer Verzinkerei, event. Beteil. u. Erwerb ähnlicher oder gleichartiger Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Aug. Münter, Ing. Karl Oerter. Aufsichtsrat: Vors. Karl Nussbaum, Stellv. Aug. Weinberg, Bank-Dir. Oscar Thomas, Justizrat Dr. Andreas Pape, Senator u. Stadtbaurat Rich. Behrens. C. Lange & Co. Aktiengesellschaft in Haspe. Gegründet. 19./7. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer: Fabrikant Karl Weiss, Fabrikant Heinr. Weiss, Siegen; Ing. Hans Lange, Hagen; Fabrikant Walter Lange, Haspe; Frido Hiltrop, Hagen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Eisenbahn- u. Industriebedarf aller Art, insbes. von Schmiedestücken u. Pressteilen, der Handel mit solchen Waren u. die Beteil, an anderen Unternehm., an denen die Ges. wegen ihrer übrigen Zweige ein Interesse hat. Kapital. M. 2 010 000 in 2010 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 C. Direktion. Ernst Steffen, Dr. Ing. Alfred Menzel. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Weiss, Fabrikant Heinr. Weiss, Fabrikant Walter Lange. Gechter & Kühne, Akt.-Ges., Heidenau (sSa.). Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 21./12. 1921 als A.-G. für Metall- u. Maschinen-Industrie in Sangerhausen. Gründer: Fritz von Kotze, Berlin; Freiherr Balduin von Eller-Eberstein, Morungen; Major Walter von Etzel, Vollenschier, Obering. Paul Rothe, Sangerhausen; Gutsbes. Botho von Stranz, Dessau. Lt. a. o. G.-V.-B. v. 28./2. 1922 ist der Ges.-Vertrag abgeändert u. die neue Firma angenommen. Zweck: 1. der Erwerb u. die Fortführ. des von den Herren Gechter, Dresden, u. Kühne, Heidenau, in off. Handelsges. unter der Fa. Gechter & Kühne in Heidenau bisher betrieb. Fabrikunternehmens; 2. die Herstell., der Ankauf u. der Vertrieb von Maschinen u. Metall- waren aller Arten: 3. der Ankauf u. die Herstell. von Ausstatt. u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate; 4. die Verwert. der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. 3 Kapital: M 5 000 000 in 600 St.-Akt. Lit. A. à M. 5000, 200 St.-Akt. Lit. B. à M. 5000 u. 1000 St.-Akt. Lit. C. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 % Et. a. o. G.-V.-B. v. 28./2. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 (Lit. C, Nr. 4001–5000). Die G.-V. v. 8./2. 1923 sollte weit. Erhöh. um M. 5 000 000 in 500 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = ? St. Bilanz am 31. Aug. 1922. Aktiva: Fabrikgeb. 517 000, Wohnhäuser 195 200, Masch. 376 000, Werkzeuge 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Inv. 1, Dampfheiz. 1, Kassa 19 378, Postscheckguth. 88 804, Eff. 503 597, Bankguth. 1 523 216, Debit. 10 426 701, Vorräte 2 518 135. —– Passiva: A.-K. 5 000 000 Spez.-R.-F. 500 000, Delkr. 500 000, Hypoth. 75 000, Kredit. 8 301 243, Gewinn 1 791 793. Sa. M. 16 168 037. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. 1 714 573, Handl.- Unk. 2 518 821, Steuern u. Abgaben 1 844 547, Abschr. 675 688, Delkr. 500 000, Reingewinn 1 791 793 (davon Unterst.-F. für Arb. 100 000, do. für Angest. 100 000, R.-F. 500 000, Div. 900 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 142 500, Vortrag 49 293). – Kredit: Waren 9 005 772, Zs. 39 651. Sa. M. 9 045 424. Dividende 1922: 18 %. Direktion: Felix Gechter, Dresden-Strehlen; Walter Kühne, Heidenau. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leonhard Harnisch, Heidenau; Stellv.: Dir. Hugo Eichel, Sangerhausen; Majoratsherr Frhr. von Gamp-Massaunen, Bank. Carl Wallach, Berlin; Prof. Franz Joseph Koch, Baumeister Hermann Paulick, Dresden. 3