Metall-Industrie. 64 1 Hugo Engelmann & Co. Akt.-Ges. in Heiligenstadt (Eichsfeld). Gegründet: 15./6. 1917 mit div. Zusatzanträgen; eingetr. 3./6. 1918. Gründer: Paul 9 änicke, Hugo Engelmann, Heiligenstadt; Kurt Schumacher, Aachen; Witwe Dr. K. Koppen, Hertha, geb. Eimer, Heiligenstadt; Heinr. Karl Hoyer, Delmenhorst. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften, insbes. Herstell. u. Betrieb von Nadel- u. Metall- kurzwaren, sowie Fortbetrieb der zu Heiligenstadt unter der Firma Hugo Engelmann & Co. bisher den Fabrikanten Hugo Engelmann u. Paul Jänicke gehörigen Fabrikgeschäfte; ge- werbl. Verwert. der von der genannten Firma oder deren Inhabern angemeldeten oder ihnen erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 15./1. 1920 M. 500 000. Geschäftsj.: 16./6.– 15./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Juni 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 255 000, Grundst. 69 058, Geb. 195 850, Masch. 1, Inv. 1, Kassa, Wechsel u. Postscheck 48 326, Debit. 5 611 074, Wertp. 19 334, Material., fertige u. halbfertige Waren 5 186 720. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 300 000, Hyp. 29 653, Kredit. 6 657 427, a. o. R.-F. 550 000, Feuerselbstversich. 400 000, Steuern 1 215 978, Reingewinn 732 307. Sa. M. 11 385 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 413 826, Betriebs-Unk. 3 262 222, Handl.-Unk. 2 697 973, Reingewinn 732 307. – Kredit: Vortrag 55 798, Rohgewinn aus Fabrikaten 7 050 531. Sa. M. 7 106 329. Dividenden 1917/18–1921/22: 15, 9, 12, ?, 28 %. Direktion: Hugo Engelmann, Stellv. Siegfr. Schmauser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Karl Petri, Justizrat Dr. Blumberg, Heiligen- stadt; Kaufmann Paul Werner, Mühlhausen i. Thür.; Ing. Rud. Jänicke, Berlin; Fabrikbes. Rich. Schmauser, Schwabach. Bankverbindung: Heiligenstadt: A. Meyer Loewenthal; Göttingen: Commerz- u. Privat- Bank A.-G. *Keyssner & Schelter Akt.-Ges., Hersbruck. Gegründet. 25./8. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Ing. Robert Keyssner, Heinrich Schelter, Hersbruck; Firma Cont. Caoutchuc- u. Gutta-Percha-Compagnie A.-G., Hannover; Bankbeamter Hans Hothau, Gerichtsass. a. D. Wilhelm 0 seiger, Hannover. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gleitschutznieten u. sonstiger Artikel der Metall- warenbranche. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Robert Keyssner, Heinrich Schelter, Hersbruck. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Albert Teutsch, Nürnberg; Dir. Karl Gehrke, Dir. Heinz Asbroicher, Bank-Dir. Ernst Magnus, Dr. jur. Julius Caspar, Hannover; Rentner Karl Keyssner, Hersbruck. Höchster Feilenwerke, Akt.-Ges., in Höchst a. M.-Unterliederbach. Gegründet. 1./9. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer: Fabrikant Friedr. Schubert, Fabrikant Franz Fischer, Höchst a. M.-Unterliederbach; Fabrikdir. Erwin Jäger, als Ver- treter der „Frankfurter Sägen- u. Werkzeugfabriken vorm. Erwin Jäger, Akt.-Ges.“, Frank- furt a. M.; Architekt Max Schubert, Kelkheim i. Ts.; Friedr. Bülow, Frankf. a. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Feilen sowie deren Aufarbeit., ebenso Fabrikation von Werkzeugen, Masch. u. Masch.-Teilen. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Friedr. Bülow, Frankf. a. M.; Fabrikant Friedr. Schubert, Höchst a. M.-Unter- liederbach. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Erwin Jäger, Frankf. a. M.; Architekt Max Schubert, Kelk- heim i. Ts.; Bank-Dir. Dr. Wilh. Runkel, Bieberich; Rechtsanwalt Rich. Becker, Worms; Amtsgerichtsrat Dr. Konrad Kukuk, Asbach (Westerwald). Hoffnungswerk Carl Dirlam, Akt.-Ges. in Höhscheid. Gegründet: 24./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer: Carl Dirlam, seine EFhefrau, Adele geb. Berns, Carl Wilhelm genannt Willy Dirlam, seine Ehefrau, Margarethe geb. Krone, Höhscheid; Carl Herbeck, Ohligs-Merscheid. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stahlwaren aller Art, die Beteil. an gleichartigen u. anderen Unternehm. u. alle Geschäfte, die diesem Zweck dienen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 41 3......