642 Metall-Industrie. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Wilh. genannt Willy Dirlam, Höhscheid. Aufsichtsrat: Carl Dirlam, Ehefrau Carl Dirlam, Adele geb. Berns, Ehefrau Carl Wilh. Dirlam, Margarethe geb. Krone, Höhscheid. Akt.-Ges. für Gruben-, Eisenbahn- u. Postbedarf in Horrem, „ Bez. Köln. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer: Ing. Emil Weller, Aachen; Hugo Goldschmidt, Köln; Friedr. Becker, Bonn; Rentner Reiner Paar, Bauunternehmer Friedr. Schützfeller, Elsdorf. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Eisenkonstruktionen u. Eisenbahnbaumaterial für Gruben, Eisenbahn u. Post. = Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 107 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Franz Gnacke, Horrem. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Bank-Dir. Paul Edler von Scheibler, Burg Stockem; Rittergutsbes. Dr. Hans Nelessen, Eyneburg; Fabrikant Andreas Franssen, Aachen. Thüringische Nadel- & Stahlwaaren-Fabrik Wolff, Knippenberg & Co. Act. Ges. in Liqu., in Ichtershausen i. Thür. Die a. o. G.-V. v. 9./8. 1920 beschloss, das Vermögen der Ges. im ganzen zu übertragen an die neugegründete Firma Thüringische Nadel- & Stahlwarenfabrik, Wolff, Knippenberg & Co., G. m. b. H., Ichtershausen, gegen Zahlung von M. 2100 nebst 5 % Zs. v. 1./1. 1920 ab für jede Aktie. Dieser Betrag wird von der Erwerberin nach den gesetzl. Bestimmungen erst nach Ablauf eines Sperrjahres, also frühestens Ende 1921, an die unterzeichneten Liquidatoren bezahlt werden, durch welche dann die Verteilung an die Aktionäre statt- finden wird. Die Käuferin hat sich aber verpflichtet, sofort jedem Aktionär der Firma Thüringische Nadel- & Stahlwarenfabrik, Wolff, Knippenberg & Co., Akt.-Ges. in Ichters- hausen, seine Aktie zum Preise von 210 % zuzüglich 5 % Zs. ab 1./7. 1920 auf Wunsch abzukaufen u. zwar durch die Deutsche Bank, Berlin u. Aachen, Privatbank zu Gotha in Gotha u. Arnstadt, Dresdner Bank, Berlin, Erfurt u. Aachen, Bank für Handel u. Ind., Berlin u. Aachen. Das St.-Kap. von M. 300 000 der neuen Ges. m. b. H. befindet sich im Besitz der Rheinischen Nadelfabrik in Aachen. Gegründet: 27./12. 1886 als Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 24./2. 1891 A.-G.; eingetr. 29./12. 1886. Die Ges. bezweckte Fabrikation von Nadel-, Draht- u. Stahlwaren; Anfertigung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruktionen u. Stahlwaren aller Art. Betrieb durch Wasser- u. Dampfkraft. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Die Aktien gingen 1920 in den Besitz der Rheinischen Nadelfabriken in Aachen über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Lidquidationseröffnungsbilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Post- scheck 174 747, Wertp. 24 910, Schuldner 2 338 597, Gebäude u. Grundstücke einschl. elektr. Anlage 500 000, Masch. u. Geräte 400 000, Bestände 746 089. – Passiva: Gläubiger 490 070, unerhob. Div. 3160, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 76 488, Liquidationsübernahmekapital einschl. 10 % Div. p. 1919/20 u. 5 % Zs. v. 1./7. bis 30./9. 1920 3 614 625. Sa. M. 4 184 344. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 167.50, 144, 135*, –, 116, 143, 131*, 205, 230, – %. Eingef. 2./4. 1889 zu 110 %. – Auch notiert in Leipzig u. Dresden. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 8½, 5, 0, 4, 8, 12, 8, 10, %% G.v. . Liquidatoren: Paul Lorenz, H. Kröpsch, Ichtershausen; Franz Hammers, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt; Bank-Dir. a. D. Paul Blanchart, Erfurt; Geh. Staatsrat a. D. Th. Hierling, Gotha; Fabrik-Dir. Walther Hesse, Aachen. Akt.-Ges. f. Metallindustrie vorm. Gust. Richter, Karlsruhe. Südliche Uferstr. 5. Gegründet: 17./10. 1899 mit Wirkung ab 1./8. 1899. Übernahmepreis der Firma Gust. Richter Tubenfabrik M. 240 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 13./3. 1920 in Pforzheim, seitdem in Karlsruhe. Zweck: Betrieb der Tuben- u. Spritzkorkenfabrikation u. verwandter Artikel, Handel mit Rohstoffen u. Herstell. von Masch., welche diesem oder einem ähnl. Zwecke dienen. 1907 Errichtung einer Zweigniederlass. in Karlsruhe, sowie Übernahme des Konkurrenz- geschäftes von Otto Sauer vorm. Maischhofer, Höll & Co. in Pforzheim für 100 Aktien à M. 1000 der Emiss. von 1907. Kapital: M. 6 000 000 in 5600 St-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1907 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, hiervon überlassen M. 100 000 zu pari an Otto Sauer, restl. M. 200 000 übern. von dem Pforzheimer