Metall-Industrie. 643 Bankverein zu 112.50 %, angeb. den alten Aktionären zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 13./3. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 800 000, begeben zu 108 %, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort., davon M. 750 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 28./3.–13./4. 1922 zu 160 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1922 um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./7. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fachem Stimmrecht in bestimmten Fällen ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Es sind 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 11./1. 1923 weiter erhöht um M. 3 100 000 in St.-Akt. u. M. 200 000 in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Masch. u. Einricht. 1, Gebäude 283 255, Beteilig. 1, Eff. 400 000, Wechsel 252 070, Kassa 43 576, Waren 2 584 479, Debit. einschl. Bankguth, 7 481 295. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, do. II z. V. d. A.-R. 500 000, Kredit. 6 138 421, unerhob. Div. 2860, Wohlf.-F. 8595, Reingewinn einschl. Vortrag 1 644 801. Sa. M. 11 044 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Einricht. 112 948, Geb. 29 432, Unk. einschl. Steuer 3 400 234, Reingew. einschl. Vortrag 1 644 801 (davon R.-F. II 300 000, Div. 600 000, Bonus 125 000, Wohlf.-F. 150 000, Vortrag 469 801. – Kredit: Vortrag 174 423, Waren 5012 993 Sa. M. 5187 416. Dividenden 1912/13–1921/22: 15, 15, 15, 15, 12, 15 £ 5, 15 5, 22, 22, 30 £ 5 % Bonus. Coup.-Verj.: 5 J. ab 1./8. des Fälligkeitsj. Direktion: Ernst Seitz. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors.: Rechtsanw. Dr. Isid. Rosenfeld, Mannheim; Komm.-Rat Emil Kollmar, Otto Sauer, Pforzheim; Fabrikant Fr. Weiss sr. Zahlstellen: Rhein. Creditbank Fil, Pforzheim u. Karlsruhe. Badische Herdfabrik E. Koepfer, Akt.-Ges. vormals Karl Ehreiser in Karlsruhe. Gegründet: 4./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer: Herdfabrikant Eugen Koepfer, Karlsruhe; Alb. Lindemann, Lörrach; Fabrikant Friedr. Föll, Fabrikant Max Müller, Rastatt; Prof. Graf, Karlsruhe. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Einrichtungsstücken für Haushalt., namentlich für Küchen, insbes. von Kochherden u. Oefen. Die Ges. darf sich an anderen Unternehm. beteil., sie erwerben u. sie vertreten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herdfabrikant Eugen Koepfer, Karlsruhe; Alb. Lindemann, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Fabrik. Friedr. Föll, Rastatt; Bankdir. Armand Galette, Prof. Jos. Graf. Karlsruhe; Fabrik. Max Müller, Rastatt; Dir. u. Landtags-Abg. Friedr. Schön, Karlsruhe. „Forto“ Deutsche Stahlbeton-Kassen-Werke Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 16./7. 1921, resp. 14./10. u. 21./12. 1921; eingetr. 17./5. 1922, Gründer: Die Fa. Fr. Ohle & Lovisa, die Fa. Gebr. Andersen, Kfm. Paul Bartels, Fabrikant Ernst Nehve, Kiel; Kfm. Friedr. Weissmann, Berlin; die „Interca“, Internationale Stahlbetonkassen-Handels- G. m. b. H., System Thörig, Wien; Kfm. Paul Tiocca-Bodmer, Zürich. Es wurden der „Interca“ G. m. b. H. Aktien zum Nennwerte von M. 500 000 zu 100 % gewährt. Restliche M. 1 000 000 wurden gleichfalls mit 100 % bar eingezahlt. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Die Verwert. von Patenten betr. Herstell. von Kassen u. anderen Schränken aus armiertem Beton, ferner die Verwert. der sich auf denselben Gegenstand beziehenden, bereits angemeldeten u. noch anzumeldenden Patente u. Zusatzpatente, endlich die Erzeug. u. den Vertrieb von Kassen, Aktenschränken, Einbaukästen, Tresortüren, Eiskästen u. ähnl. Behältnissen überhaupt. * Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Nochmals erhöht lt G.-V. v. 18./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Akt., ausgegeben zum Nennwert. Eine G.-V. am 16 /. 1923 sollte weitere Erhöhung beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Debit. 11 046, Masch., Werk- zeuge, Einricht. für Fabrik u. Kontor 324 992, Bestände 1 067 242, Patente 240 000, Verlust 786 137. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Vorschuss auf beabsichtigte Kapitalerhöh. 500 000, Kredit. 429 419. Sa. M. 2 429 419. 41*