Metall-Industrie. 645 Kapital: M. 45 000 000 in 41 500 St.-Akt. u. 3500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Bis 1909: M. 1 100 000 in 1100 St.-Akt. Nach verschied. Wandl. betrug das A.-K. von 1913–1917 M. 375 000 in gleichber. Akt. (siehe d. Handb. 1921/22 I u. frühere). Erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1917 um M. 375 000 in 375 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917. Nahezu das gesamte A.-K. wurde im Mai 1918 durch Fa. Wagner & Englert G. m. b. H., Mettmann, erworben. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 30./10. 1920 um M. 3 000 000, angeb. den alten Aktion. 4: 1 zu 108 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./4. 1922 um M. 16 250 000 in 14 500 St.-Akt. u. 1750 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, erstere übern. von einem Konsort. (Rheinische Handels-Ges. m. b. H., Düsseldorf) zu 125 %, davon M. 11 250 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 3 vom 24./4.–15./5. 1922 zu 130 % plus 5 % Zs. ab 1./10. 1921. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab vor den St.-Akt. rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 25 000 000 in 23 250 St.-Akt. u. 1750 Vorz.- Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Die Erhöhung dient zur Durchführung der bereits vollzogenen Angliederung der Vereinigten Metallwerke A.-G. in Düsseldorf-Gerresheim, des Siegburger Werkes, der Suhler Metallfabrik A.-G. in Suhl sowie des mit der Cito-Werke A.-G. zu Köln-Klettenberg am 25./11. 1922 geschlossenen Fusionsvertrages, wonach das Vermögen der Cito-Werke unter Ausschluss der Liquidation an die Köln-Lindenthaler Metallwerke übergeht, die von den neuen St.-Akt. 17 000 (mit 100 % ausgegeben) Stück zum Umtausch für die Aktien der Cito-Werke bestimmt hat und auf je eine für 1922/23 div.-ber. Cito-Aktie eine neue St.-Aktie u. M. 400 bar gewährt. Für die übrigen neuen St.- u. Vorz.-Akt. wird das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen; sie werden zu 110 % der Firma Rheinhandel-Konzern A.-G. in Düsseldorf überlassen. Eine weitere Er- höhung um M. 55 000 000 auf M. 100 000 000 zur Beschaffung der für die erweiterten Betriebe erforderlichen Mittel ist in Aussicht genommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. unter Berücksichtig. der Gewinn- Anteile des Vorst. u. des A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Fabrikgrundst. 86 551, Fabrikgeb. 869 161, Fabrik- wohn. 53 360, Fabrikat.-Anl. 2 384 189, Fuhrpark 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobil. 1, Muster u. Modelle 1, Patente 1, Beteil. 4 441 000, Eff. 854 000. Hyp. 300 000, Waren 131 647 046, Debit. u. Bankguth. 66 636 920, Kassa 667 680, (Avale 747 500). – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 4 795 312, Werkerhalt. 12 000 000, Kredit. 140 560 496, Wohlf. 5 000 000, Abschreib. 445 467, Reingewinn 25 138 638, (Avale 747 500). Sa. M. 207 939 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 424 705, Steuern u. Abgaben 10 541 000, Wohlf. 5 902 954, Abschreib. 1 211 681, Werkerhalt. 12 000 000, Reingew. 24 796 046. – Kredit: Betriebsüberschuss 77 847 364, Zs. 29 023. Sa. M. 77 876 388. Dividenden: Gleichber. St.-Akt. 1916/17–1921/22: 30, 0, 5, 10, 25, 60 %. – Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Direktion: H. Ripp. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul Dr. Dicken; Stellv. Bankier Adolf Hanau, Düsseldorf; Dir. Joh. v. d. Kerkhoff, Velbert; Bankier Max Falk, Fabrikbes. Hugo Stahlschmidt, Düssel- dorf; Bergrat Dr. ing. Zörner, Köln-Kalk; Fabrikbes. Franz Proenen, Köln; Bankier W. Graetz, Berlin; Dir. Dr. Walter Backhausen, Bankier Siegfried Simon, Köln. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Rheinhandel-Konzern A.-G. Leipziger & Co., Feld- u. Industriebahnwerke Akt.-Ges. in Köln, Friesenplatz 15. Gegründet. 18./9. 1922; eingetr. 6./12. 1922; Gründer: Herm. Löwenstein sen., Moritz Leipziger sen., Dr. Rud. Löwenstein jun., Helmuth Leipziger jun., Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss, Köln. Zweck. Übernahme u. Weiterbetrieb des bisher von der off. Handelsges. Leipziger & Co., Köln, betriebenen Unternehm. Herstell. u. Verwert. von Feld- u. Industriebahnen u. ver- wandter Gegenstände. insbes. von Werkzeugen u. Masch. zum Bau u. zur Ausrüstung von Eisenbahnen jedweder Art, Handel in diesen Gegenständen, Übernahme von Bauten sowie Übernahme von Geschäften, die dem Hauptzweck der Ges. dienen, Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Herm. Löwenstein sen., Moritz Leipziger sen., Rechtsanwalt Dr. Conrad Bensberg, Köln. Aufsichtsrat. Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Gen.-Dir. Dr. Karl Grosse, Köln-Deutz; Dir. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Bankier Dr. Paul Seligmann, Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Köln; Ludwig Siebenborn, Bonn.