8%%6 Metallzindustrie =Metallwerke Huckschlag, Aktiengesellschaft 3 „. in Kuppenheim. „ Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer: Fabrikant Peter Huckschlag sen., Kuppenheim; Obering. Reinh. Marx, Baden; Dir. der Stella Akt.-Ges., Oos; Joh. Pfisterer, Werkmeister Peter Huckschlag jun., Techniker Jos. Huckschlag jun., Kuppenheim. Zweck: Erwerb u. Fabrikbetrieb des unter der Firma P. Huckschlag in Kuppenheim bestehenden Fabrikgeschäfts sowie der Betrieb aller mit der Metallwarenfabrikation ver- wandten Ind. u. Gewerbe. Die Ges. ist auch befugt, sich unmittelbar oder mittelbar an anderen Unternehm. derselben oder verwandter Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 12 000 000 in 11 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 250 Vorz.-Aktien u. 3750 St.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht laut G.-V. v. 23./12. 1922 um M. 8 000 000 in 7500 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht, übern. von einem Konsort. (Carl Hermann & Co., Baden-Baden); hiervon angeboten M. 3 750 000 St.-Akt. zu 110 % (1:1). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion: Peter Huckschlag sen., Joh. Pfisterer, Kuppenheim. Aufsichtsrat: Bankier u. Stadtrat Karl Theodor Herrmann, Baden-Baden; Prof. Dr. Paul Askenasy an der Technischen Hochschule, Karlsruhe; Dir. Obering. Reinh. Marx, Oos; Fabrikdir. Rich. Klary, Rastatt. 2= 8 0 0 0 Lahrer Eisenindustriewerk, vorm. Hager & Rappenecker. Akt.-Ges. in Lahr. Gegründet: 22./9., 10./11. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer: Mech. Bürstenfabrik Emil Grethel & Co., G. m. b. H., Offenburg; Herm. Grethel, Chicago; Ludwig Rappenecker, Ing. Kurt Emil Hager, Lahr; Emil Högger, Offenburg. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Eisenmöbeln, Matratzen u. kleineren Eisenwaren u. Handel mit Eisenwaren. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In. u. Ausland zu gründen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von d. Gründern zu 110 %. Lit. G.-V. v. 23./12. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, angeboten M. 4 000 000 den alten Aktionären zu 119 %% 1 ,„ restl. M. 4 000 000 wurden zu mindestens 200 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Kurt Emil Hager, Ludwig Rappenecker, Lahr. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Grethel, Diplomkaufmann Dr. J oseph Drexl, Emil Högger, Offenburg. *Karl Höll Akt-Ges. in Langenfeld (Rhld.). Gegründet. 14./6. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer: Fabrikbes. Karl Höll sen., Ehefrau Biank-Dir. Adolf Warnecke, Eugenie geb. Höll, Hedwig Höll, Bregenz; Fabrikbes. Karl Hlöll jun., Ehefrau Fabrikbes. Karl Höll jun., Frieda geb. Hüveler, Langenfeld (Rhld.). Zweck. Herstellung von Metallwaren aller Art, insbes. von Tuben, Filmhülsen u. Spritzkorken sowie die Vornahme von Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 0 %. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Höll jun., Langenfeld. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Karl Höll sen., Bregenz; Ehefrau Karl Höll jun., Frieda geb. Hüveler, Langenfeld; Rechtsanw. Leo Mühlen, M.-Gladbach. Langscheder Walzwerk und Verzinkereien Act.-Ges. in Langschede a. d. Ruhr. 3 Gegründet: 7./1. 1899. Gründung s. dieses Handb. 1899/1900. Zweigniederlassung: Rothenfelder Blechwaarenfabrik und Verzinkungsanstalt in Bad Rothenfelde. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des früher unter der Firma Langscheder Walzwerk Ernst Hartmann zu Langschede betriebenen Feinblechwalzwerks und der unter der Firma Seelhorst & Werner zu Bad Rothenfelde bestandenen Blechwarenfabrik u. Verzinkereien. 1900 wurde in Langscheide im Anschluss an das Blechwalzwerk eine neue Verzinkungsanstalt mit besonderer Einrichtung zur Verzinkung von Röhren u. Blechen errichtet, auch Betrieb von Blechschwessereien. Die Abt. Rthenfelde ist 1909/10 zum grössten Teil mit dem Lang- scheder Walzwerk vereinigt Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; über die Wand- lungen des A.-K. und Ausgabe von Genueinsschen siehe dieses Handb. 1916/17. Erhöht