652 Metall-Industrie. veräussert, ausserdem wurden lt. G.-V. v. 15./11. 1916 M. 152 000 neue Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1916, ausgegeben (zu 105 %). A.-K. M. 350 000. Die G.-V. v. 28./10. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 u. die v. 4./5. 1920 Erhöh. um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1921 um M. 1 800 000 auf M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 246 000, Geb. 748 000, Masch. 1 381 400, Wierkz. 1, Utensil. 1, Anschlussgleis 1, Fuhrpark 1, Bestände 11 574 760, Kassa 83 136, Wechsel 60 173, (Avale 300 000), Forder. 17 682 055, Eff. 58 125, unvollendete Bauten 1 493 753. –— Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 4 482 000, do. II 130 000, Beamt.- u. Arb.-Unterst. 75 000, Talonsteuer-Rückl. 20 040, unerhob. Div. 6650, (Avale 300 000), Verbindlichk. 16 512 022, Akzepte 3000 000, Interims-K. 1 513 723, Gewinn einschl. Vortrag aus 1920/21 1 587 973. Sa. M. 33 327 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 550, Agio 930, Abschr. 387 560, Gewinn einschl. Vortrag aus 1920/21 1 587 973 (davon R.-F. I 18 000, do. II 120 000, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 120 000, Vortrag 129 973). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1920/21 112 230, Gewinn 42 305, Fabrikat.-K. 1 822 479. Sa. M. 1 977 013. Dividenden: 1911–1917: 0, 5, 0, 0, 4, 6, 30 %; 1918 (v. 1./1.–30./6.): 25 %; 1918/19 bis 1921/22: 25, 25, 25, 40 %. Direktion: Oskar Höhle (seit 1./3. 1914). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Richter, Stellv. Dir. Edm. Lindthaler, Dessau; Bank- Dir. Max Gräf, Fabrikbes. Carl Cramer, Cöthen; Privatmann Wilh. Hoffmann, Bernburg. Gen.-Dir. Willi Leithold, Dröbel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Industriewerk Germania Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Dir. John Frank Rahtjen, Sennewitzmühle bei Massin; Ernst Uhlmann, Gustav Winter, Kurt Naumann, Privatbeamter Alb. Seifert, Leipzig. Zweck: Fabrikation von Metall- u. Holzgegenständen sowie Motorfahrzeugen aller Art u. der Handel mit solchen. Die A.-G. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. ähnl. Art in jeder gesetzl. zulässigen Form zu beteiligen, sie zu pachten oder zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. 33 30 Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./2. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird Per 31./12. 1921 gezogen. Dividende 1921: 20 %. Direktion: Dir. Arthur Alt, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilhelm Gütte, Zeitz; Obering. Heinrich Heusel, Braunschweig; John Frank Ratjen, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Leipzig. Kesselwagen-Akt.-Ges. in Leipzig. = 7 Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer: Das Deutsche Reich, vertreten durch das Reichsschatzministerium, Kühltransit-Akt.-Ges., Hamburg; Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Akt.-Ges., Hamburg; Firma Kroch jr., Kom.-Ges. a. A., Rechtsanwalt Dr. Curt Kroch, Leipzig. Zweck: Betrieb von Eisenbahnkesselwagen u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte Kapital: M. 32 000 000 in 32 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Paul Bach, Leipzig; Dir. Oscar Jalass, Hamburg. Aufsichtsrat: Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Wilh. Cuno, Hamburg; Ministerial-Dir. Emil Kautz, Ministerialrat CarlLindenberg, Berlin; Bankier Hans Kroch, Leipzig; Dir. Herm. Sutor, Hamburg. Leipziger Stahlfederfabrik Herm. Müller, Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet. 27./9. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer: Herm. Müller, Camilla Müller geb. Zehme, Miltitz bei Leipzig; Dr. Armin Müller, Lothar Müller, Rechtsanw. Dr. Hans Kirchberger, Leipzig. Zweck. Herstellung, Vertrieb u. Handel von Stahl. u. Eisenwaren, insb. Schreibfedern u. Schreibutensilien aller Art, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Leipziger Stahlfederfabrik Herm. Müller, Leipzig-Lindenau, betrieb. Unternehm. Die Ges. ist be- rechtigt, neue Geschäftszweige aufzunehmen, Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu er- richten u. sich an anderen inländ. oder ausländ. Unternehm. zu beteil. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.