656 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Casp. Noell in Vogelberg betriebenen Fabriketablissements u. Geschäfte; Herstellung u. Verkauf von Kupfer- u. Messingfabrikaten jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Die Anlagen, in Lüdenscheid, Helle bei Altroggenrahmede u. Barmen-Rittershausen belegen, bestehen aus: Kupferhütte, Giessereien, Drahtziehereien, Press- u. Walzwerke zur Erzeug. von Drähten, Stangen, Streifen, endlosen Bändern, Blechen, Scheiben etc. aus Kupfer, Bronce, Messing, Tomback u. Aluminium, Kupfer- u. Broncedrähten f. elektr. Bahnen, Telegraphen u. Telephonen, Kupfer- u. Aluminium- drahtseilen für elektr. Leitungen, Blitzableiter etc., Kupferstreifen, Kupferbändern, Rund- u. Faconstangen aller Art aus Kupfer, Messing u. Aluminium. Die Werke arbeiten mit Wasser-, Dampf- und elektr. Kraft mit zus. etwa 3600 PS. Als Werkseinrichtungen sind vorhanden: 100 Giessöfen, 30 Paar grosse Blechwalzen, 42 kleine Walzgerüste für Draht u. Streifen u. ausser hydraulischer Presse, Ziehbänken u. einer grossen Anzahl sonstiger Arbeits- u. Hilfsmaschinen 50 Grobzüge, 36 Mittel- u. Feinzüge sowie über 50 Ziehmasch. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in einer Grösse von 412 300 qm, wovon 19 300 qm mit Betriebs- anlagen bebaut sind. Davon entfallen auf Werk Lüdenscheid rund 319 000 qm, wovon bebaut 9900 am; Werk Helle bei Altroggenrahmede 89 500 qm, davon bebaut 7800 adm; Werk Barmen-Rittershausen 4700 qm, davon bebaut 1600 qm. Ferner sind noch bei den ver- schiedenen Werken 3500 qm mit Wohnungen bebaut. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter u. Angestellten beträgt zurzeit etwa 450. Erhöhung der Anlagekonten 1912/13–1921/22 um insges. M. 101 655, 110 226, 54 793, 14 568, 21 295, 46 381, 89 730, 84 000, 146 604, 278 765. Die Ges. ist beteiligt an der Ch. A. Fissmer G. m. b. H. in Hohenlimburg u. an der Wilh. Geiger G. m. b. H. in Lüdenscheid. Kapital: M. 34 000 000 in 32 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1899 um M. 1 000 000. Weitere Kap.-Erhöb. lt. G.-V. v. 1./11. 1919 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 18./6. 1921 erhöht um M. 3 000 000 Aktien. Ferner erhöht It. G.-V. v. 22./11. 1921 um M. 8 000 000 St.-Akt. u. M. 6 000 000 Vorz.-Akt, sämtlich ab 1./1. 1922 div.-ber. Die St.-Akt. wurden zu 175 % von der Berg.-Märk. Bank Fil. d. Deutschen Bank übernommen u. den Aktion. im Verh. 1: 1 angeboten. Die Vorz.-Akt. haben einfaches Stimmrecht u. wurden zu 105 % übernommen, sind auf eine nachzahlungspflichtige Div. von 6 % beschränkt u. voll eingezahlt. Die Ges. ist berechtigt, sie zu 112 % zurückzukaufen. Die vorerwähnten Vorz.-Aktien sind lt. G.-V. v. 30./12. 1922 in St.-Aktien umgewandelt worden. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, erstere übern. von einem Konsort. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 450 %. Die neuen Vorz.-Aktien sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 105 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 112 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1903 innerh. 30 J. durch jährl. Ausl. im März auf 1./10.; ab 1903 verstärkte oder Totaltilgung mit 6monat. Frist auf den nächstfolgenden Zinstermin vor- behalten. Sicherheit: Kaut.-Hyp. von M. 1 100 000 an erster Stelle auf den zu Vogelberg- Lüdenscheid u. Barmen gelegenen Grundbesitz u. Werken. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende 1921 noch in Umlauf M. 529 000. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 90, 89, 919 89.50, . Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug aller sonst. Abschreib. u. Rückl. 12½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 3000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 480 000, Fabrikgeb. 1, Wohngeb. 1, Masch. u. Anlag. 1, Inv. u. Utensil. 1, Anschlussgleise 1, Wasserkraft 1, Fuhrpark 1, Kassa, Post- scheck- u. Reichsbankgiro 1 662 821, Wechsel 1 056 083, Eff. 253 270, Debit. 35 702 519, Vorräte 43 457 269, Beteil. 803 013. – Passiva: A.-K. 22 000 000, Obl. 495 000, do. Zs. 5240, Akzepte –, Kredit. 29 210 995, Delkr. 2 042 314, R.-F. 5 080 389, Werkerhalt.-K. 5 000 000, Steuer-K. 13 426092, unerhob. Div. 22 770, Talonsteuer 28 560, Reingewinn 6 103 622. Sa. M. 83 414 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Betriebsausgaben 43 488 880, Abschr. 1 004 803, Delkr. 1 000 000, Werkerhalt.-K. 2 000 000, Reingewinn 6 103 622 (davon Div. 4 380 000, Tant. u. Sondervergüt. 1 398 106, Talonsteuer 45 000, Vortrag 280 516). – Kredit: Vortrag 225 263, Fabrikat.-Gewinn 52 379 400, Beteil., Mieten, Zs. u. Diverse 992 642. Sa. M. 53 597 306. Kurs d, Aktien Ende 1913–1922: 97.50, 102*, –, 127, 162, 106*, 150.50, 315, 1100, 7750 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13.–1921/22: 8, 4, 9, 11, 15, 15, 12, 18, 28 10 % Bonus, 35 . — Vorz.-Aktien 1921/22: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Hugo Schulte, Otto Hedfeld, Ernst Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Stellv. Fabrikbes. Emil Rahmede, Lüdenscheid; Rentner Bernh. Noell, Vogelberg; Bergassessor Gerhard Bentz, Hagen i. W. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Elberfeld: Deutsche Bank u. deren Zweiganstalten.