Metall-Industrie. 659 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 323 560, Delkr. 76 567, Abschr. 27 610, Ubergang-posten 37 761, Spez.-R. 184 331, Reingew. 210 000. Sa. M. 859 830. – Kredit: Warengewinn M. 859 830. Dividende 1920/21: 15 %. Direktion: Fanny Liebrecht geb. Baer, Heinr. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. Isidor Höchheimer, Mannheim; Justizrat Bruno Liebrecht, Charlottenburg. Greif-Werke vorm. Peter Kohl Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 1./12. 1921 bzw. 15./2. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Gründer: C. Otto Schwab, Heinr. Gahr, Max Kunhenn, Wilh. Kümpel, Bankier Theodor Grube, Essen. Fa. seit Anf. März 1922 mit dem Zusatz vorm. Peter Kohl. Zweck: Herstell. u. der Verkauf von Motoren u. verwandten Artikeln, auch der Handel mit Roh-, Halb- u. Fertigwaren aller Art der Metallbranche. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreichung u. Förder. dieser Zwecke dienende bewegliche u. unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Sämtliche Erzeugnisse der Ges. sollen mit der Fabrikmarke „Greif“ bezeichnet u. mit dieser Bezeichnung in den Verkehr gebracht werden. * Kapital: M. 6 000 000 in 1000 Akt. Reihe A u. 5000 Akt. Reihe B, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa-, Wechsel-, Eff.-Bestand u. Beteilig 643 538, Geb. 1 465 830, Einricht. 1 989 022, Modell 1. Waren 43 334 719, Debit. 20 250 508. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 847 601, Kredit. 43 054 659, Steuerrückl. 2 138 731, Krank.-, Inval.- u. Angest.-Versich. 249 814, Delkr. 5 000 000, Reingewinn 10 392 811. Sa. M. 67 683 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Reklamespesen u. Abschr. 35 954 432, ausbez. Pro v. 2 782 784, Reingewinn 10 392 811 (davon Tant. a. d. Vorstand 650 000, do. A.-R. 1 050 000, do. Beamte 1 022 200, Div. 4 500 000, Beamt.- u. Arb.-Unterst.-F. 2 000 000, d. G.-V. 2. Verf. 1 670 611). Sa. M. 49 130 028. – Kredit: Bruttogewinn M. 49 130 028. Direktion: Peter Kohl, Mannheim. „ Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Salomon Herzfeld; Stellv. Bankier Eduard Noelle, Essen; Bankleiter Dr. Hammeke, Frankf. a. M.; Rentner Eugen Zimmermann, München; Fabrikbes. K. Gaudian, Lauterberg a. H.; Rechtsanw. Dr. Karl Eder, Mannheim. Süddeutsche Drahtindustrie Akt.-Ges. in Uannheim-Waldhof. Gegründet: 31./10. 1895; eingetr. 25./11. 1895. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Draht u. Drahtgeflecht, sowie von Draht- u. Metall- waren aller Art u. ähnl. Artikeln. – Fabrikate: Eisen- und Stahldraht, Stachelzaundrahte, Stahlspringfedern, Drahtgeflechte und Drahtwaren. – Die Ges. gehört der Preiskonvention für Draht, Drahtwaren u. Drahtstifte an. –— Die früher mietweise innegehabten Fabrik- gebäude u. Terrains sind 1902 käuflich erworben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. V. 29./9. 1899 um M. 250 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 23./10. 1905 um M. 500 000. Die G.-V. v. 29./10. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 1 700 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, die der Komm.-Ges. de Wendel in Hayingen (Lothr.) zu 100 % überlassen wurden, davon 1300 Aktien den Aktion. (1: 1) zu 105 % angeb. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 23./5. 1902 rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A (Nr. 1–350) à M. 1000, Lit. B (Nr. 1–300) à M. 500 auf Namen der Pfälz. Bank in Ludwigshafen a. Rh. u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2 u. 1./7. Tilg. ab 1908 in längst. 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zahlst.: Mannheim: Rheinische Credit- bank, Darmstädter u. Nationalbank, Südd. Disconto-Ges. A.-G. u. deren Zweigniederlass.; Frankf. a. M.: Bankhaus E Ladenburg. Kurs in Mannheim Ende 1913–1922: 99, 98 77. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % z. R.-F., b) event. weitere Rückl. u. bes. Abschreib., c) vertragsm. Tant. an Vorst., d) 4 % Div., e) vom Rest wird die Tant. des A.-R. berechnet. Dieselbe beträgt ausser einer festen Vergüt. von M. 50 000 10 %, f) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 57 843, Masch. 1, Geb. 607 941, Betriebs- anlage 1 251 673, Wertp. 592 520, Kassa 76 932, Debit. 27 463 106, Rohmaterial, Halb- u. Fertig- fabrikate 8 145 280, Beteil. 25 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obl. 176 500, R.-F. I 300 000, do. II 150 000, unerhob. Div. 1680, Kredit. 20 175 917, Gewinn 14 416 200. Sa. M. 38 220 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 583 670, Obl.-Zs. 8595, Reingew. 14 416 200. – Kredit: Vortrag 299 959, Fabrikat.-K 19 708 506. Sa. M. 20 008 466. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: In Frankf. a. M.: 115.50, 115.50*, –, 145, 160, 152* 165, 250, –, 5200 %. – In Mannheim: 115.50, 115*, –, 145, –, 152*, –, ?, 500, 5000 %, Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 4, 6, 8, 12, 12, 7, 10, 12, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Hübzen, Dr.-Ing. H. Altvater. 2 42*