660 Metall-Industrie. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Eugen Nöther, Gen.-Dir, Rob. Pastor, Bankier Ferd. Rinkel, Rechtsanw. Dr. J Rosenfeld.1 Zahlstellen: Ludwigshafen a. Rh., Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Filialen; Mannheim u. Pforzheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Fil.: Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Eisenwerk Martinlamitz, A.-G. in Martinlamitz. Gegründet: 4./7. 1903; eingetr. 15./8. 1903. Übernahme der offenen Handels-Ges. Anspach, Foerderreuther & Comp. in Martinlamitz. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. (Firma bis 5./10. 1912: Eisen- und Emaillierwerk Martinlamitz, A.-G., vormals Anspach, Förder- reuther & Comp.) Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. einer Eisenkonstruktionswerkstätte. Die Abt. Eisengiesserei wurde am 19./10. 1920 von einem Schadenfeuer heimgesucht, doch wurde die Abt. prov. sofort wieder in Betrieb gesetzt. Kabpital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. V. 5./10, 1912 um M. 100 000. Die G.-V. v. 7./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1922 um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./6. 1921, übern. u. angeb. zu 110 % (1: 1). Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Bayerische Disconto- u. Wechselbank Eil. Hof) zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 6./7.–31./7. 1922 zu 115 %. Gewinnyerteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ev. a. o. Rückl. oder zu and. Zwecken, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., 10 % PFant. an A. R. Rest Super-Div. Hypotheken: M. 19 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Grundst. 36 559, Cteb. 248 088, Masch. u. Mobil. 14 302, Industriebahngleise 1, Akkumulatoren 1, Modelle 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Materjal. u. Waren 5 554 291, Debit. 5 624 554, Kassa 56 822, Wechsel 24 935, Wertp. 3722. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 19 500, R.-F. 60 000, Disp.-F. zur Ern. u. Verbesserung bestehender Anlagen 250 000, Gebührenäquivalent 25 000, Spez.-R.-F. 80 000, Werkerhalt.-K. 1 150 000, unerhob. Div. 846, Kredit. 7 766 262, Reingewinn 1 011 671. Sa. M. 11 563 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 8 204 319, Überteuerung 50 000, Abschr. 13 912, Werkerhalt.-K. 350 000, Gewinn 1 011 671 (davon R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 1950 000, Div. 288 000, Gebührenäquivalent u. Talonsteuer 25 000, Bauzuschüsse 300 000, Vortrag 188 671). – Kredit: Vortrag 119 736, Fabrikat.-Ertrag 9 510 167. Sa. M. 9 629 904. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 5, 0, 0, 6, 8, 10, 15, 16, 24 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Laubmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Rechtsanw. Karl Ströbel, Bank-Dir. Ernst Kräuter, Hof; Karl Raum, Falkenstein (Oberpf.); Privatier Alfred Raeithel, Schwarzenbach a. S. Zahlstelle: Hof: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. Fr. Burberg & Co. in Mettmann. Gegründet: 29./7. 1920; eingetr. 3./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Fr. Burberg & Co. in Mettmann betriebenen Fabrikunternehmens sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Metallwaren. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 5 500 000, div-ber. ab 1./7. 1922, übern. v. einem Konsort., das M. 4 500 000 d. Aktion. zu 150 % bis zum 15./1. 1923 zu 150 % i. Verh. 5:9 angeb. hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Inni 1922: Aktiva: Geb. 142 460, Masch. 376 721, Material. 3 812 131, Waren 1 961 262, Debit. 3 259 716, Kassa 21 002, Wechsel 37 766. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Kredit. 5 100 137, Gewinn 1 760 927. Sa. M. 9 611 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 77 151, Handl.-Unk. 4 543 691, Reingewinn 1 760 927. – Kredit: Vortrag 11 916, Betriebsgewinn 6 369 853. Sa. M. 6 381 770. Dividende 1920/21–1921/22: 10, 30 %. Direktion: Friedrich Spickenboom, Stellv. Emil Valentin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Stellv. Bankier Dr. Arthur Peill, Köln; Bankier Eugen Friedmann, Berlin; Fabrikant Franz Ter Rating, Düsseldorf. ke, Metallwarenfabriken, Akt.-Ges. in Mettmann. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: Fabrikant Wilh. Kocherscheidt, Mettmann; Komm.-Rat Fredo Lehrer, Düsseldorf; Felix Junge, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Franz Stockem, Rechtsanw. Dr. Karl Koenig, Düsseldorf. Der Kaufmann Wilhelm Kocher- scheidt zu Mettmann bringt in die Ges. sämtliche Grundstücke zum vereinbarten Preise von M. 500 000 ein, wofür ihm die Ges. 500 Aktien zum Nennbetrage von M. 500 000 gewährt.