Metall-Industrie. 663 Direktion: Erich Genest. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Aug. Göggl, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Aug. Fürnrohr, Komm.-Rat Hans Göggl, München; Baurat Dr.-Ing. Gottlieb Lippart, Nürnberg; Bankdir. Dr. Paul Martin, München. *Metall Akt.-Ges. Neuhoefer, München, Westendstr. 113. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer: Dir. Sigfr. Neuhoefer, München; Gen.-Dir. der Metallum Akt.-Ges. Leon Sklarz, Dir. Eugen Schlitter, Dir. Hellmut Neumann, Berlin; Prokurist Adolf Frohmann, München. Zweck. Handel mit Metallen aller Art, Erzen, Chemikalien u. Waren ähnl. Gattungen sowie Erwerb u. Verwert. von Unternehm., die sich mit dem Vertrieb derart. Waren oder mit der Herstell. von Erzeugnissen daraus befassen, sowie die Beteil. an solchen Unternehm. Kapital. M. 50 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2% Gegn.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Sigfr. Neuhoefer, München. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Leon Sklarz, Berlin; Bank-Dir. Dr. Adolf von Grafenstein, Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München; Dir. Eugen Schlitter, Berlin; Bank-Dir. Herm. Gatter- meyer, München; Geh. Oberfinanzrat Dr. Karl von Lumm, Planegg; Dir. Dr. Hugo Ritter von Maffei, München; Dir. Hellmut Neumann, Berlin. Süddeutsche Metallwerke Akt.-Ges. in München, „ Harlachingerstr. 15. Gegründet: 3./10. 1919; eingetragen am 12./12. 1919. Gründer, die alle Aktien über nommen haben, sind: Bankier Josef Olbrich jun., Adolf Gösser; Andreas Keil; Max Langer, diese Fabrikdirektoren; Alfred Jahraus, Kaufm., alle in München. Zweck: Die Fabrikation von Geldschränken, sowie verwandter Artikel, weiter die Herstellung von Buchdruck-Schnellpressen aller Art, insbesondere der Original Hölzle. Schnellpressen, ferner allgemeine Metallbearbeitung und Maschinenbau sowie der Handel mit den hergestellten Gegenständen 1920 Erwerb eines 1,728 ha grossen Grundstücks. 1921 fand die Anglied. der „Obrima“ Automatische Wagenbau A.-G. statt u. wurden gegen M. 4000 Akt. dieser Ges. M. 3000 neue Südd. Metallwerke-Akt. gewährt. Umtauschfrist; 4./7.–1./8. 1921. 1921/22 Vordoppelung der Arbeiterzahl. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1920 genehmigte Erhöh. des A.-K. um M. 600 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 20./7. 1920 um M. 600 000 in 600 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 500 000, begeben zu 115 %. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übernommen von einem Konsort. (Josef Olbrich & C0., München) zu 120 %, davon 500 Aktien angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4 1 v. 4./7. bis 20./7. 1921 zu 135 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1921 um M. 2 000 000 (mithin auf M. 5 000 000) in 2000 Akt. à M. 1000, begeben zu pari. Ein Teil dieser Akt. diente zum Umtausch in „Obrima“ Automatische Wagenbau-Akt. (s. oben), u. wurden deshalb M. 1 500 000 dem Bankhause Josef Olbrich & Co., München zu 100 % überlassen. Die G.-V. v. 7./4. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921, begeben zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. bis 23./4. 1922 zu 125 % Lt. G.-V. v. 26./8. 1922 abermals erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, ausgegeben zu 110 %, angeb. bis 15./9. 1922 zu 125 % (3: 1), (Umbau des Gleichstrom- in ein Drehstrom-Kraftnetz u. Beschaff. einer eigenen Transformatoren-Station), Erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. von Josef Olbrich & Co., München, davon M. 5 000 000 angeboten den Aktion. bis 23./2. 1923. zu 375 % (2: 1). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Geb. u. Grundst. 1, Werkz.-Masch. 1, Betriebsanl. 1, Mobil. u Geräte 1, Modelle 1, Verträge 1, Patente 1, Fuhrpark 1, Wertp. 1, Material. 2 344 889, Halbfabrikate 6 452 722, Fertigfabrikate 1 394 950, Hinterleg. 6941, Bankguth. 2 937 369, Debit. 3 903 386, Kassa 17 426. – Passiva: A-K. 10 000 000, R.-F. 500 000 (Rückl. 147 063), Werkerhalt. 100 000, Hyp 106 124, Kredit. 3 344 011. Akzepte 2 000 000, Div. 600 000, Tant, an A.-R. 141 511, Vortrag 266 047 Sa. M. 17 057 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5 796 901, Abschr. 4 523 935, Reingewinn 1 154 621. – Kredit: Vortrag 25 821, Einnahmen aus Verkäufen 11 449 636. Sa. M. 11 475 458. Dividenden 1919/20–1921/22: 8, 8, 8 %. Direktion: Sigmund Rottenkolber, Ing. Wilh. Ulitz. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Bankier Josef Olbrich jun., München; Stellv. Gutsbes. Friedr. Hayler, Arzla; Grosskaufmann Friedrich Mayser, Memmingen; Hausbes. Franz Xaver Söllner, Rentner Karl Fischer, Grosskaufm. Karl Fätsch, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Josef Olbrich & Co.