664 Metall-Industrie. Vereinigte Kapselfabriken N ackenheim-Beyerbach Nachf. Akt.-Ges. in Nackenheim bei Mainz. Vorstand in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 77. Gegründet: 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Firma bis 1913: Nackenheimer Metallkapseln & Kellereimaschinen-Fabrik A.-G. vorm. Carl Voltz Nachf. Übernahmepreis M. 295 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Anfang 1913 erfolgte die Über- nahme der Kapselfabrik Beyerbach Nachf. in Hattersheim u. Abänderung der Firma wie oben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallkapseln und von Kellereimasch. jeder Art. 1914/15 eingeschränkter Betrieb, aber Verkauf der Zinnbestände mit gutem Nutzen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M. 1000. Urspr. M 370 000. Die a. o. G.-V. v. 19./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 630 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, angeb. den alten Aktionären zu 107 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %. Sodann beschloss die gleiche G-V. die Ausgabe von 2000 Genussscheinen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22/12. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, begeb. zu 175 % Genussscheine: 2000 Stück, lautend auf den Inhaber. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Geb. 1, Masch. 2 868 751, Grundst. 1, Stempel u. Matrizen 1, Geräte u. Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Fuhrpark 1, Debit. 28 125 524, Kassa 69 520, Wechsel 9920, Hyp. 775 000, Vorräte 206 350, fehl Aktien Einzahl. 1 500 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Genussscheine 3 783 000, R.-F. 163 300, Spez.-R.-F. 214 700 (Rückl. 75 000), unerhob. Div. 1575, Kredit. 14 132 673, Ern.-F. 260 000, Immobil. 273 919, Versich. 300 000, Ersatzbeschaff.- u. Werkerhalt.-K. 8 000 000, Gew. 4 283 904. Sa. M. 33 555 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material- u. Betriebs-Unk. 41 873 496, Abschr. 645 527, Reingewinn 4 283 904 (davon A.-R.-Tant. 125 000, Div. 2 800 000, z. Auslos. v. Genussschein. 1 000 000, Vortrag 68 904). – Kredit: Vortrag 50 185, Waren 46 752 742, Sa. M. 46 802 928. Dividenden 1912/13–1921/22: 3, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 25, 30 %. – Genussscheine 1921/22: M. 500 pro Stück. Direktion: Alfr. Salin. Aufsichtsrat: Vors. Karl Zuckmayer, Konsul Fritz Goldschmidt, Mainz; Bankier Ludw. Schiff, Bank-Dir. Rud. Neumeier, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Gen.-Dir. Ludw. Heinrichsdorff, Rheinbrohl. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges. Oscar Winther Aktiengesellschaft in Naumburg a. S. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Firma bis 10 /12. 1921: Akt.-Ges. für Kamm., Knopf- u. Metallwarenfabrikation in Leipzig. Gründer: Robert Arndt, Dir. Herm. Porster, Carl Hugo Just, Dir. Paul Kaiser, Willy Meyerstein, Leipzig. Die Ges. hatte zuerst ihren Sitz in Leipzig, durch G.-V.-B. v. 12./11. 1921 nach Bitterfeld u. durch G.-V.-B. v. 29./4. 1922 nach Naumburg a. S. verlegt. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Kämmen, Knöpfen, Metallwaren u. verwandten Artikeln. Der Erwerb bereits bestehender Unternehm. derselben oder verwandter Industrie- zweige sowie die Beteiligung an solchen Unternehm. ist zulässig, ebenso die Errichtung von Zweigniederlassungen. Kapital: M. 13 000 000 in 12 600 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4250 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien (letztere mit 10fach. Stimmrecht), übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922, übern. von einem Konsort. (B. Bres- lIlauer, Leipzig) zu 130 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3 1 vom 6./6.–20./6. 1922 zu 150 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 Erhöh. um M. 7 000 000 in 6850 St.-Akt. u. 150 Vorz-Akt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Geb. 3 877 195, Areal 485 000, Hyp. 948 000, Masch. 500 000, Inv. 1, Dampfheiz.-Anl. 1, Transmiss. u. Motoren 300 000, Kassa 7426, Postscheck- Guth. 91 692, Kaut. 9900, Debit. einschl. Bank 5 219 764, Waren 7.641 189. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 1 500 000, R.-F. 439 892, Kredit. einschl. Bank 8 740 678, Gewinn 2 399 599. Sa. M. 19 080 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Handl.-Unk. 22 636 494, Abschr. auf Geb. 504 026, do. Areal 15 000, do. Masch. 470 905, do. Inv. 130 500, do. Dampfheiz.-Anl. 491 775, do. Transmiss. u. Motoren 387 792, zus. 2 000 000. Gewinn 2 399 599 (davon R.-F. 300 000, R.-F. II 600 000, Delkr. 500 000, Div. 630 000, Vortrag 369 599). Sa. M. 27 036 094. – Kredit: Waren-K. M. 27 036 094. „ Dividende 1921/22: 12 %. Direktion: Fabrikbes. Oskar Winther, Heinr. Prehn, Naumburgg?