Metall-Industrie. 667 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 700 000 in 700 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 85 352, Masch. 62 006, Turbinen 25 000, Debit. 127 994, Personen-K. 30 599.– Passiva: A.-K. 300 000, Gewinn 30 952. Sa. M. 330 952. Gewinn- u. Verlüst-Konto: Debet: Bilanz-K. M. 30 952. – Kredit: Ertrag M. 30 952. Direktion: Jacob Christ. Schmidt, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Schmidt, Berlin; Stellv. Major a. D. Ernst Neugebaur, Frau Josy Ibing, Koblenz; Justizrat Dr. Dahlem, Niederlahnstein. *Ferrum Akt.-Ges., Nordenham. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer: Werftdir. Johs. Schmidt, Brake; Studienrat Rud. Ehrlich, Nordenham; Ziviling. Wilh. Mau, Bremerhaven; Polizeimajor a. D. Konrad Luchterhand, Geestemünde; Hans von Thaden, Nordenham. Zweck. Abwr acken von Schiffen, Handel mit Eisen, Masch., Schiffen u. sonst. verwandten. Gegenständen. Reparat. von Eisenkonstruktionen u. Schiffen sowie Herstell., Übernahme u. Ausführ. von Arbeiten ähnlicher Art, sei es für eigene oder fremde Rechnung. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. ImlI. Geschäftshalh. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Direktion. Wilh. Wendt, Nordenham. Aufsichtsrat. Dir. Fritz Seedorff, Rich. Seedorff, Nordenham; Georg Schütte, Geestemünde. Adler-P en Akt.- Ges. in N ürnberg, .66. Gegründet: 30./6. 1921; eingetr. 18./7. 1921. Firma bis 27./7. 1921: Adler & Co. Metall- waren- u. Federhalterfabrik A.-G. in Nürnberg. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie von Federhaltern u. ähnlichen Artikeln, insbesondere Erwerb u. Fortbetrieb des bisher in Nürnberg unter der Firma Adler-Pen Ges. m. b. H. betriebenen Geschäfts samt Firma. Die Ges. ist jedoch auch berechtigt, sich an anderen Unteruehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen, ferner Unternehmungen zu erwerben u. zu betreiben, welche geeignet erscheinen, den Zweck der Gesellschaft zu fördern. Kapital: M. 14 300 000 in 14 000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29,/12. 1922 um M. 10 300 000 in 10 000 St.-Akt. u. 300 Vorz-Akt. à M. 1000; davon sollen M. 8 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 175 % angeb. worden. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 20 Stimmrecht ausgestattet. Die Vorz.-Akt bleiben im Besitz der Verw. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6., ab 1./1. 1923: Kalenderj. Gen.-Vers. I. Halbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immob. 869 509, Masch. 187 372, Werkzeug 28 671, Ziehwerkzeug 32 045, Fabrik- u. Büroeinricht. 253 880, Kraft- u. Transmiss.-Anl. 99 961, Kassa u. Bankguth. 61 900, Debit. 360 782, Rohmat. u. 5 935 124. – Passiva: A.-K. 4000 000, Hyp. 72 000, Kredit. (einschl. Bankguth.) 675 377, R.-F. 200 000 (Rückl. 107 146), Talonsteuer- Res. 8000, Werkerhalt. 600 000, Steuer-Rückl. 1000 000, Reingew. 1 381 014. Sa. M. 7 829 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. Handl. Unk, Generalspesen 2 098 508, 155 869, Reingew. 1 381 014 (davon Vergüt. an Vorst. 63 693, do. an A.-R. 21 000, Tant. an A.-R. 102 917, Div. 844 693, Vortrag 86 257). – Kredit: Agio (bei der Aktien- ausgabe) 92 853, Waren 5 243 391. Sa. M. 5 336 3445 Dividende 1921 22 290 0%. Direktion: Dir. Rich. Jäger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alb. Adler, München; Stellv. Major a. D. Paul Halder, Universitäts-Prof. Dr. Friedr. Freih. von Bissing, Oberaudorf; Rechtsanw. Franz Petz. „„ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Albert Adler. Drahtstiftenfabrik Lechner & Schlegel Nachf. Akt Ges. in Nürnberg, Regensburger Str. 59/61. Gegründet. 17./11., 11./12. 1922; 3./1. 1923. Gründer: Bankier Georg Brückuk Fabrikbes. Leonh. Bauer, Fürth; Fabrikbes. Theodor Richartz, Fabrikbes. Kilian Kemm, Rentier Elias Taucher, Nürnberg. Zweck. Betrieb einer Drahtstiftenfabrik, insbes der Erwerb u. Fortbetrieb des Ge- schäfts, das bisher unter der Firma „Drahtstiftenfabrik Lechner & Schlegel Nachf.“, Nürn- berg ausgeübt wurde. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteil., sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital. M. 2 800 000 in 1400 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %, Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftsh albj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Leonh. Bauer, Fürth; Fabrikbes. Theodor Richartz, Nürnberg. Aufsichtsrat. Bankier Georg Brückner, Fürth; Fabrikbes. Kilian Kemm, Nürnberg Bankdir. Leo Weinberg, München; Rechtsanwalt Altred Frauenfeld, Fürth.