668 Metall-Industrie. Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Co. in Nürnberg. Gegründet: 4./9. 1900; eingetragen 5./10. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02 dieses Buches. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des Feineisenwalzwerkes J. Tafel & Co. Grund- besitz in Nürnberg 12 5 ha. Fabrikation von Stab-, Band- u. Faconeisen, auch von Kleineisen- zeug (alle Sorten „. u. Muttern, Schwellenschrauben, Schienennägel, Klemmplatten, Unterlagscheiben etc.). Im J. 1911/12 Ankauf eines 5 ha grossen Terrains in Stockheim behufs Anlegung neuer Werkstätten. Zugänge auf Anlage- Kti 1912/13–1921/22 M. 79 544, 58 593, 41 418, 104 766, 26 503, 12 743, 521 940, 375 000, 891 872, 3 172 173. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Die Mehrheit der Aktien ging 1919 in den Besitz der Gutehoffnungshütte in Oberhausen über. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 15./2. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1920, den zu 196 angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj „„ 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: den gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Nürnberg: Grundst. 1 946 537, Geb. 2 239 080, Masch. 104 001, Fuhrwerk 1, Vorräte 628 699, Aussenstände 19 441 949, Bürgschaft 11 000, Wertp. 46 145 741, Kassa 148 809, Postscheckauth. 46 098, Beteil. 70 001; Stockheim: Grundst. 21 325, Geb. 1, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 700 000, do. II 1 000 000, Sicherungs- rückl. 200 000 (Rückl. 300 000), Verfüg.-Rückl. 95 000, Deckungsrückl. f. Staatsliefer. 150 000, Steuerrückl. 85 000, Rückl. für Gewinnausgleich 0 000, do. Ern. 360 000, Bürgschafts- wechsel 11 000, Kredit. 62 674 275, rückst. Gewinnausgleich 22 000, Div. 1 000 000, Kranken- kasse 50 000, für Ruhegehaltsempfänger 400 000, Vortrag 15 970. Sa. M. 70 803 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. Nürnberg 447 137, Reingewinn 1 765 970. – Kredit: Vortrag 225 090, Betriebsüberschuss 1 988 017. Sa. M. 2 213 107. Dividenden 191 213–1921/2: . %%% 25 %. C.-V.: 4 . (K.) Direktion: Karl Ritzerfeld, Stellv- Berthold Schaum. 3 Aufsichtsrat: Vors. Th. Freih. von Cramer-Klett, Schloss Hohenaschau b. Prien; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Paul Reusch, Oberhausen (Rhld.); Amtsgerichtsdir. O. Frauen- knecht, Bayreuth; Fabrikbes. Rob. Haas, Nürnberg; Landrat Dr. Karl Haniel, Erkrath b. Düsseldorf; Dr. Franz Haniel, Düsseldorf; Dr. Kurt Haniel, München; Dir. Ötto Holz, Dir. Dr. A. Woltmann, Oberhausen; Prof. W. Tafel, Breslau; Privatier Herm. Tafel, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Staatsbank. Göbel M Ges. in Vurnberg. Bucherstrasse 25 – Arndtstrasse 7. Gegründetz 15./6. 1922; eingetragen 31./7. 1922. Gründer: Fabrikbesitzerseheleute carl u. Lina Göbel, Fabrikanten Ernst u. Karl Friedr. Göbel, Prokurist Wilh. Hesse, Nürnberg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Muttern, Fassonteilen und Metallwaren aller Art, insbesondere der Fortbetrieb des unter der Firma Carl Göbel zu Nürnberg be- triebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften und Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Er werb und zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- und sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital: M. 2 33 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 209 307, Wechsel 70 000, Postscheck 17 067. Bankguth. 782 726, Reichsschatzwechsel 300 000, Wertpap. 334 987, Debit. 4 853 092, Vorräte 911 788, Grundst. 536 157, Masch. 500 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 4 046 959, Hyp. 100 000, Übergangs- K. 1 539 814, Reingewinn 828 351. Sa. M. 8 515 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 246 889, allg. Geschäfts-Unk. 9 606 505, Reingewinn 828 351. Sa. M. 10 681 746. – Kredit: Bruttogewinn M. 10 681 746. Dividende 1921/22: 25 %. Direktion: Fabrikbes. Komm.-Rat Carl Göbel, Fabrikant Ernst Göbel, Nürnberg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Leonh. Rupprecht, Fabrik-Dir. Carl Leo Wassermann, Frau Lina Göbel, Nürnberg; Martin Winterbauer, Fürth. paul Hoffmann Akt.-Ges. in Nürnberg, Hirschelgasse 37/39. Gegründet. 15./7., 23./8., 7., 21./9. 1922; eingetragen 30./9. 1922. Gründer: Metallwaren fabrikant Paul Hoffmann, Metallwarenfabrikantenehefrau Lina Hoffmann, Nürnberg; Carl Weigmann, Fürth; Dir. Jos. Schweiger, Prokurist Jos. Wenning, Nürnberg. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Paul Hoffmann Metall- warenfabrik, Nürnberg, betriebenen Geschäftes, Herstellung von Metallwaren, elektr. Apparaten, Masch. und ähnlichen Artikeln, der Handel mit solchen und der Bau von