HRstalf duftfi 669 elektr. Anlagen, die Einfuhr und Ausfuhr von Waren aller Art. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen sowie Interessengemeinschaftsverträge abzuschliessen. Kapital. M. 2 500 000 in 700 Vorz.-Aktien u. 1800 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Metallwarenfabrikant Paul Hoffmann. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Justin Goldstein, Dir. Franz Santner, Nürnberg; Carl Weigmann, Fürth; Bankprokurist Konrad Roth, Nürnberg. Keim & Co., Akt.-Ges. für Blechindustrie, Nürnberg. Gegründet. 23./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Emil Neumann, Hugo Kohlmann, Hugo Heidecker, sowie die Kaufleute Jakob Heidecker u. Zacharias Heidecker, Nürnberg. Zweck. Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Keim & Co. in Nürnberg betriebenen Blech- u. Blechwarenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Packungen aller Art, Plakaten, Reklameartikeln, Spielwaren, Blechhaushaltungsartikeln u. verwandten Artikeln, ferner der Handel mit einschlägigen Rohmaterialien. Kapital. M. 8 000 000 in 7400 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Emil Neumann, Hugo Kohlmann, Hugo Heidecker, Nürnberg. Aufsichtsrat. Geh. Justizrat Dr. Sigm. Held, Bank-Dir. Dr. Josef Gunz, Jakob Heidecker, Nürnberg. Adolf Graf, Winkelring-, Flanschen- u. Maschinenfabrik. Akt.-Ges. in Oberhausen. Gegründet. 10./8. 1922, 2./1. 1923; eingetr. 9./1. 1923. Gründer: ?. Zweck. Fabrikation von Winkelringen, Schacht- u. Tunnelringen, Schrumpfringen, Dom flauschonringen, Schienenringen, Flachseisenflanschen, Radbandagen, schmiedeeisernen Ridern für alle Arten landwirtschaftl. Masch. u. Transportgeräte, endlich Fabrikat. von Fahrradfelgen u. Handel mit diesen Gegenständen, Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital. M. 12 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Adolf Graf, Duisburg. Aufsichtsrat. Vors. Kfm. Emil Lomberg, Düsseldorf. 8 Huppe & Bender, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Fabrikant Georg Huppe, Fabrikant Philipp Huppe, Ing. Ernst Huppe, Offenbach a. M.; Frau Else Hofmann, geb. Huppe, Detmold; Marie Huppe, OÖOffenbach a. M. Zweck. Uebernahme u. Fortbetrieb der unter der Fa. Huppe & Bender seit 1847 zu Offenbach a. M. bestehenden offenen Handelsges. zur Herstell. u. zum Vertrieb von Taschen- bügeln u. Metallwaren aller Art sowie Handel mit solchen Waren u. den zu ihrer Her- stellung erford. Rohstoffen; die Ges. ist befugt, sich an anderen industriellen u. kaufm. Unternehm. gleicher oder verwandter Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteil., deren Vertretung zu übernehmen oder auch solche Unternehm. zu erwerben. Kapital. M. 7 000 000 in 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 3000 Inh.-St.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Georg Huppe, Philipp Huppe, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Fritz Müller, Köln a. Rh.; Fabrikant Alex Hofmann, Detmold; Herm. Görlich, Offenbach a. M. Metallwerke Oederan, Akt.-Ges. in Oederan. Gegründet: 30./11., 27., 28./3. 1922; eingetragen 31./3. 1922. Gründer: Kfm. Paul Kunath, Oederan; Kfm. Curt Kleindienst, Chemnitz; Bankier Otto Schindler, Leipzig-Gohlis; Fa. Treuhand-Akt.-Ges.', Leipzig; Kfm. Alfred Böttger, Einsiedel, Bez. Chemnitz. Die Kauf- leute Paul Kunath, Oederan u. Curt Kleindienst, Chemnitz bringen in die Ges. das von ihnen unter der Firma „Metallwerke Oederan“ betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft nach dem Stande vom 15./11. 1921 laut Uebernahmevertrag vom 30./11. 1921 mit sämtlichen Aktiven, insbesondere auch allen etwaigen Rechten an Patenten u. Gebrauchsmustern, dem Firmenrecht u. den Geschäftsbüchern sowie auch den Passiven ein. Die Einbring. erfolgt auf der Grundlage der dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Einbringungsbilanz vom 15./11.