671 Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in 450 Inh.- Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 550 000 in 550 Akt. àa M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. zu 470 % u. den übr. Zeichnern zu 200 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Aktien à M. 1000, angeb den bisher. Aktionären zu 200 %. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., 4 % Div., Rückstell. v. bes. Res., 10 % Tant. an A.-R. mind. M. 3000 je Mitgl.), Ruhegehalt- -F. aller Art. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Gewerbeassessor a. D. Hans Peter Reese, Solingen; Erich Wieden, Ohligs. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Wieden, Fabrikdir. Wilh. Vemohien, Paul Oechsler, Ohligs; Fabrikant Friedr. Wilh. Mayweg, Altena i. W. Akt. Ges. Oberlausitzer Stanzwerk in Olbersdorf, Ortsteil Eichgraben. Gegründet: 16. /12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer: Gustav Hahmann, Paul Grunert, Dr. jur. Joh. Schaarschmidt, Privatbeamter Bruno Bläsche, Max Schubert. Zittau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blech- u. Emaillewaren sowie ähnl. Gegenstände aller Art. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Unternehm. dieser oder ähnl. Art zu erwerben, zu pachten u. weiter zu betreiben oder sich an solchen zu beteiligen, auch Zweigniederlass. im In. u. Ausland zu errichten. Eine am 15./11. 1922 einberufene a. o. G.-V. sollte Beschluss fassen über Zusammenschluss der Ges. mit einer andern A.-G. Näheres ist jedoch darüber noch nicht Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 112 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./4. 1922 div.-ber. Aktien, begeben zu 112 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Privatmann Emil Max Lange, Gross-Dubrau; Cornelius Bernhard Schröder, Hänichen b. Leipzig. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Karl Willy Nitzsche, Leipzig-Borsdorf; Rechtsanw. Dr. jur. Friedr. Aug. Bechert, Fabrikbes. Kurt Neumann, Kaufmann Gustav Hahmann, Zittau; Fabrik-Dir. Willy Nitzsche, Borsdorf. Stella-Akt.Ges. in Oos. Gegründet: 27./5. 1921 mit Wirk. ab 1./4. 1921; eingetr. 4./10. 1921 in Baden. Gründer: Fabrikant Reinhold Marx, Fabrikant Augustin Köbele, Baden; Prokurist Emil Erndwein, Bulach; Prokurist Hugo Zollner, Rud. Oehmig, Oos. Die Metallwarenfabrik Oos G. m. b. H. brachte als Einlage in die Akt. Ges. sämtl. Aktiven ein, wie solche sich aus der Bilanz per 1./4. 1921 ergaben, u. wurden zugleich mit diesen Aktiven sämtl. Passiva von der Akt.-Ges. übernommen. Für die sich hiernach ergebenden Aktiven im Werte von M. 1 282 144.46 abzügl. der Passiva im Betrage von M. 82 144. 46, Rest M. 1 200 000 wurden der Metallwarenfabrik in Oos G. m. b. H. von der Akt.-Ges. Aktien im Nennbetrage von M. 1 200 000 zum Kurse von 100 % gewährt. Die übrigen Aktien im Nennbetrag vön M. 50 000 wurden ebenfalls zum Kurse von 100 % gewährt u. war der Betrag hierfür voll in bar einzubezahlen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Metallwarenfabrik Oos G. m. b. H. bestehenden Giessereigeschäftes sowie der Betrieb aller mit der Metallwarenfabrikation u. Metallgiesserei vefwandlen Industrien u. Gewerbe. Die Ges. ist auch befugt, sich unmittelbar oder mittelbar an anderen Unternehm. derselben oder verwandter Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 8 000 000 in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht laut G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 1 250 000 in 1250 ab 1./4. 1922 div.-ber. St.-Akt. Cochms erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 5 500 000 in 5000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. Die jungen Aktien an- geboten 1: 1 zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.- Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mär- 1922: ?. Dividende 1921/22: 15 – (Bonus) 25 % Direktion: Reinh. Marx, Augustin Köbele. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat u. Bankier Carl Theodor Herrmann, Baden-Baden; Stellv. Prof. Dr. P. Askenasy, Karlsruhe; Rentner Josef Paul Thoma, Freiburg i. Br.; Oberverwalt.- Insp. Rob. Soulier, Karlsruhe. Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk in Osnabrück. Gegründet: 1./7. 1873 unter der Firma Witte & Kämper; am 20./6. 1890 in die Akt-Ges. Osnabrücker Kupfer- u. Drahtwerk umgewandelt. Zweck: Herstell. von Draht- u. Drahtfabrikaten aller Art, die Herstell. anderer damit verwandten oder solcher Artikel, welche in Draht-, Drahtwalz-, Drahtziehereifabriken oder