3..........W.WW............ Metall-Industrie. 3 Betriebsmitteln. Zu dem letzteren Zwecke wurde die Ges. für elektrische Grubenlampen mit Wetteranzeiger m. b. H. in Essen-Ruhr erworben, und zwar gegen Gewährung von M. 220 000 neuen Aktien der Osnabrücker Metallwerke. Die dann noch verbliebenen weiteren M. 480 000 Aktien der neuen Em. sind zur Verstärk. der Betriebsmittel bestimmt, hiervon M. 300 000 zu 110 % zur Zeichnung aufgelegt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3 1921 um M. 1 000 000 (also auf 2 000 000) in 1000 Aktien a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, über- nommen von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären M. 750 000 im April 1921 zu 115 %. Die restlichen M. 250 000 neuen Aktien wurden zur Verfüg. der Ges. zurückbehalten. Lt. a. o. G.-V. v. 22./10. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 130 %. Eine auf den 27./11. 1922 einberufene a. o. G.-V. sollte über Erhöh. um bis M. 6 000 000 beschliessen. Der Antrag wurde aber abgelehnt. Anleihe: M. 200 000 in Teilschuldverschreib. von 1920. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 3809, Postscheck 8038, Wertp. 4100, Beteilig. u. Darl. 1, Schuldner 1 401 255, Fabrikationsvorr. u. Waren 1 616 821, Gebäude 1 275 000, Masch. 516 000, Werkzeuge 1, Mobilien 1, Gleisanschluss 16 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 50 000 (Rückst. 20 000), Hypoth. 421 000, Obl. 180 000, Gläubiger 1 903 690, unerhob. Div. 9510, Rückst. für Steuer 60 000, Div. 180 000, Tant. 14 182, Vortrag 22 644. Sa. M. 4 841 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 126 381, Abschreib. 114 864, Reingewinn 296 827. – Kredit: Vortrag 6372, Fabrikat.-Überschuss 2 531 700. Sa. M. 2 538 073. Dividenden 1912/13–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 10, 12 %. Direktion: Jos. Kampschulte, Ing. Alex. Grodzinski. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernh. Dyckhoff, Osnabrück; Stellv. Bergwerksunter- nehmer Wilh. Pattberg, Berg-Ing. Wilh. Grewen, Kaufm. Heinr. Grewen jun., Essen a. d. Ruhr; Kreisschul-Insp. Ph. Egert, Osnabrück; Markscheider Fritz Vossieck, Katernberg; Th. Stephan, Essen; Dir. Woldaring, Osnabrück. Norddeutsche Schrauben- und Mutternwerke Akt.-Ges. in Peine. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer: Studienassessor a. D. Heinr. Dietz, Elberfeld; Heinr. Tenfelde, Münster; Ing. Karl Schlüter, Peine; prakt. Arzt Dr. med. Josef Lennartz, Hannover; prakt. Arzt Dr. med. Friedr. Hasse, Hannover. Zweck: 1. Herstell. u. Vertrieb von Schrauben u. Muttern aller Sorten u. Grössen, 2. Herstell. u. Vertrieb anderer Artikel der Eisen- u. Metallindustrie, 3. Beteil. an Unter- nehmungen gleicher u. ähnl. Art sowie der Erwerb von solchen Unternehmungen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, davon 3000 Stück begeben zu 130 % u. 1000 Stück zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–20./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Stockey, Ing. Karl Schlüter, Peine. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Pape, Münster i. W.; Fabrikant Julius Wrede, Hüttendir. Küper, Peine; Grosskaufm. Heinr. Tenfelde, Ott Fürst zu Salm-Horstmar, Münster i. W.; Studienasessor a. D. Heinr. Dietz, Elberfeld; Oberstlt. von Unruh, Münster i. W. *Hohmann & Kauderer Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet. 29./10. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921. Gründer: Fabrikant Karl Hoh- mann, Fabrikant Christian Kauderer, Dir. Karl Wilhelm Katz, Bankprokurist Heinrich Scheuffele, Dir. Wilhelm Wienenberger. – K. Hohmann u. Chr. Kauderer erhalten als Gegen- wert für die mit M. 2 100 000 in Anrechnung gebrachten Vermögensgegenstände Aktien im Befrage von M. 2 070 000; den Mehrwert von M. 30 000 hat die Ges. an K. Hohmann u. Chr. Kauderer zu bezahlen. Zweck. Übernahme u. Fortführung der seither unter der Firma Emil Becker von Karl Hohmann u. Christian Kauderer betriebenen Gold-, Silberketten- u. Alpakkawarenfabrik. Kapital. M. 11 000 000 in 2100 Inh.-Akt. zu M. 1000, 840 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Namen Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 100 000. übern. von den Gründern zu 100 %, – Lt. G.-V. v. 22. u. 28./11. 1922 erhöht um M. 8 900 000 in 840 St.- u. 50 Namen-Vorz.-Akt. à M. 10 000, beide ausgegeben zu 120 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrerht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1922. Aktiva: Immobil. 1 561 590, Einricht. 213 500, Kasse, Post- scheck, Aussenstände, Vorräte 4 131 771. – Passiva: Akt.-K. 2 100.000, Kredit. 3 617 596 Reingewinn 189 265. Sa. M. 5 906 861. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet. Abschreib. 1 026 672, Gründungskosten 145 091, Reingewinn 189 265. Sa. M. 1 361 028. – Kredit: Rohgewinn nach Abzug der Unkosten M. 1 361 028. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. 1I. 43 7