674 Metall-Industrie. Dividende 1921/22. 10 %. Direktion. Karl Hohmann, Christian Kauderer. Aufsichtsrat. Dir. Wilh. Wienenberger, Dir. Karl Wilhelm Katz, Bank-Dir. Hein- rich Scheuffele. *Robert Kraft Akt.-Ges. in Pforzheim. Gegründet: 7./9. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer: Fabrikant Rob. Kraft, Fa. Andreas Daub, Fa. Kollmar & Jourdan A.-G., Uhrkettenfabrik, Fabrikant Max Rieth, Rich. Kraft, Pforzheim. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Rob. Kraft betriebenen Fabrikations- geschäfts in Alpaka- u. Bijouteriewaren zu Pforzheim sowie der Betriebsstätten zu Unter- reichenbach u. Horb. Die Ges. ist berechtigt, im In- u. Auslande Zweigniederlassungen, Agenturen oder andere Unternehm. zu errichten u. sich an solchen zu beteiligen sowie Immobil., schon vorhandene Fabriken u. Geschäfte von Dritten zu erwerben. Fabrikant Robert Koch macht auf das Grundkapital folgende Einlagen: 1. sein in Pforzheim und in den Filialorten Unterreichenbach und Horb betriebenes Fabrikationsgeschäft in Alpaka- und Bijouteriewaren mit allen Aktiven, Passiven und Grundstücken. Die Einbringung erfolgt auf Grund folgender Bewertung: Aktiva: Kasse 117 469, Requisiten u. Maschinen 1 070 000, Waren 1 100 000, Grundstücke 1 700 000, Debit. 2 153 872, zus. M. 6 141 341; Passiva: Hyp. 227 000, Kredit. 400 000, zus. M. 627 000; reiner Wert: M. 5 514 341. Die Akt.-Ges. gewährt Robert Kraft als Entgelt a) M. 341 bar, b) M. 5 514 000 in 5514 Aktien zum Nennwert. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 138 000 auf Grundst. Pforzheim, M. 89 000)auf Grundst. Unterreichenbach. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Rob. Kraft, Pforzheim. Aufsichtsrat: Steuerrat a. D. Dr. Heinr. Hassinger, Fabrikant Louis Kraft, Fabrikant Adolf Daub, Komm.-Rat Emil Kollmar, Pforzheim. *Laborenz & Gaul, Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer: Fabrikant Hugo Laborenz, Fabrikant Heinr. Gaul, Pforzheim; Fabrikant Andreas Meylein, Hirsau; Fabrikdir. Philipp Hauck, Fabrikdir. Wilh. Wolff, Pforzheim. Zweck. Erwerb u. Fortführung des von der offenen Handelsges. Laborenz u. Gaul betriebenen Schmuckwarenfabrikationsgeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, im In- u. Aus- land Zweigniederlass., Agenturen oder andere Unternehm. zu errichten u. sich an solchen zu beteiligen, sowie anderweitige Rechtsgeschafte abzuschliessen, welche mit ihrem Ge- schäftsbetrieb irgendwie im Zusammenhang stehen. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1,/4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikanten Hugo Laborenz, Heinr. Gaul, Pforzheim. Aufsichtsrat. Fabrikdir, Wilh. Wolff, Fabrikdir. Philipp Hauck, Pforzheim; Fabrikant Andreas Meylein, Hirsau. Rodi & Wienenberger, A.-G.f. Bijouterie-u. Kettenfabrikation in Pforzheim. Gegründet: 28./7. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899. Übernahmepreis der Firma Rodi & Wienenberger M. 732 524. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bijouteriewaren u. Uhrketten. – Anzahl der be- schäft. Arb. u. Angest. ca. 1500. – 1916/17 u. 1917/18 auf Aussenstände im feindl. Ausland je M. 250 000 abgeschrieben. Kapital: M. 8 500 000 in 8000 St.-Aktien u. 500 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1906 um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1909 um M. 400 000. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 5./2. 1918 um M. 800 000. Die a. o. G.-V. v. 7./1. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, angeb. den alten Aktionären zu 112 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1920 um M. 4 000 000 in St.-Aktien (be- geben zu 115 %) u. um M. 500 000 in 6 % Vorz-Aktien, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 641 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: t.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteffung: 5 % zum R.-F., 6 % an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Gewinne vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Immobil. 1 446 885, Masch. u. Geräte 3, Kassa 154 133, Wechsel u. Eff. 4 411 105, Debit. 9 929 495, Vorz.-Akt.-Kap. 375 000, Waren 4 663 988. — Passiva: A.-K. 8 500 000, Hyp. 641 500, R.-F. 330 712, Spez.-R.-F. 460 000, unerhob. Div. 41 355, Wohlf.-K. 407 093, Werkerh.-K. 300 000, Kredit. 6 032 507, Reingew. 4 267 443. Sa. M. 20 980 611.