676 Metall-Industrie. 11./3. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 121 vom 23./3.–7./4. 1922 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Immobil. 350 000, Masch. u. Requisiten 1, Kassa 331 049, Eff. 134 500, Debit. 6 071 001, Schmelz-K. 319 020, Fabrikat.-K. 585, do. Unk. 24 229, Stanzen 1. Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 4 215 078, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 280 000, R.-F. für Talonsteuer 8000, Rückl. f. Dubiose 78 000, Umbau-K. 80 000, Gewinn 609 310. Sa. M. 7 230 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 084 015, Abschr. 32 070, Gewinn 609 310. – Kredit: Vortrag 78 506, Fabikat.-K. 1 646 888. Sa. M. 1.725 395. Dividenden 1911/12 –1921/22: 12, 12, 12, 8, 2, 8, 10, 10 $ 5, 12 % – M. 100, 12, 25 %. Direktion: Rud. Wimmer, Ferd. Föhlisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Roesch, Dr. phil. Otto Moell. *Vorweg & Lohmann, Akt.-Ges., Plettenberg II. Gegründet. 24./5. 1921: eingetr. 6./9. 1921. Gründer: Rechtsanw. Dr. Gotthard Wielich, Wilh. Gilles, Robert Frank, Otto Koch, Düsseldorf; Landwirt Paul Borggräfe, Brockhausen b. Plettenberg. Zweck. Fortführung des unter der Fa. Vorweg & Lohmann zu Plettenberg II betriebenen Unternehmens, Zieherei von Eisen- u. Kupferdraht, Fabrikation von Drahtstiften, Handel mit den Erzeugnissen des Eisen- u. Kupferwerkes. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 750000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1921 erhöht um M. 1 250 000, mit halber Div. für 1921, davon M. 600 000 dem A.-R. zu 125 %. M. 100 000 dem Vorstande zu 125 % u. restl. M. 550 000 den alten Aktion. 4: 5 zu 160 % überlassen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 220 000, Masch. 811 073, Werk- zeuge 51 620, Mobil. 9000, Kassa 5750, Debit. 1 594 223, Waren 665 496, Matorial. 85 845. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 350 000, Hypoth. 255 000, Kredit. 853 585, Gewinn 9423. Sa. M. 3 468 009. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Rohmaterialverbrauch 2 320 573, Betriebs-Unk. 495 288, Lohn 376 062, Versich. 3400, Handl.-Unk. 238 423, Zs. 10 962, Abschr. 81 000, Reingewinn 9423. – Kredit: Fabrikations-K. 3 535 135, do. -Ausgang 3 535 135, do. Unk. 3 195 325, Brutto- fabrikationsgewinn 339 809. Sa. M. 3 535 135. Dividende 1921. ? %. Direktion. Herm. Kämpfer. Aufsichtsrat. Dir. Karl Zimmermann, Uedingen a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Wielich, Friedrich Grahmann, Wilhelm Gilles, Düsseldorf; Ober-Ing. Josef Plassmann, Duisburg. Nordwestdeutsche Metallwarenfabriken, A.-G. in Quakenbrück. Gegründet: 17./11. 1906; eingetr. 8./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metalluxuswaren u. von Rohmaterialien hierfür, auch der Handel mit nicht von der Ges. hergestellten Artikeln. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in 250 St.-Aktien. Dii G.-V. v. 29./11. 1910 beschloss Herabsetz. des St.-A.-K. auf M. 100 000, gleichzeitig wurde die Ausgabe von M. 100 000 in Vorz.-Aktien genehmigt. Auch verbliebene 100 St.-Aktien wurden durch das ausgeübte Bezugsrecht in Vorz.-Aktien verwandelt, so dass wieder ein einheitl. A.-K. zustande kam. Die G.-V. v. 7./6. 1920 beschloss die Erhöh. um M. 300 000. Die Vorz.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedig. bei event. Liquid. der Ges. Lt. G.-V. v. 13./3. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., mind. jedoch eine jährl. feste Vergüt. von M. 300 pro Mitgl., der Vors. das doppelte. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 10 366, Geb. 98 824, Masch. 1, Auto 1, Heiz. u. Lichtanlage 2, Mobil. 1, Schnitte u. Stanzen 1, Modelle 1, Betriebsutensil. 1, Kassa 47 241, Debit. 1 828 536, Waren 3 123 355. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 50 000, a. o. R.-F. 5000, Steuerrückl. 108 035, Werkerhalt. 300 000, Rückst. f. Werkwohn. 10 000, Reparat.-Rückl. 30 000, Talonsteuer 2500, Kredit. 981 435, Reingewinn 1 621 360. Sa. M. 5 108 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 232 822, Werkerhalt. 254 399, Auto 64 999, Talonsteuer 2000, Abschr. 14 695, Reingew. 1 621 360 (davon R.-F. 150 000, Div. 400 000, Wohn.-Bauten 800 000, Reparat. 100 000, Tant. 139 136, Vortrag 32 225). – Kredit: Vortrag 19 996, Fabrikat.-Überschuss 3 170 219. Sa. M. 3 190 216. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 0, 0, 3, 10, 20, 15, 15, 10, 20 % Direktion: Sverre Ruth.