Metall-Industrie. 683 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Direktion: Clemens Lohaus, Rietberg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Fritz Pape, Münster i. Westf.; Bank-Dir. Walter Bartels. Gütersloh; Dir. Dr. Jos. Kampers, Bochum; Dr. Kurt Essen. *MVerkle & Co., Akt.-Ges. in Rockenhausen. Gegründet. 18./7. 1922; eingetragen 27./9. 1922. Gründer: Abraham M. Ettlinger, Rechts- anwalt Dr. Salomon Herzfeld, Dr. Julius Rosenfeld, Karlsruhe; Hugo Merkle, Rockenhausen; Prokurist Isak M. Ettlinger, Karlsruhe. Zweck. Fortführung des bisher unter der Elzina „Merkle & Co., Rockenhausen, be- triebenen Unternehmens. Die Ges. ist befugt, auch andere metallische und chemische Erzeugnisse herzustellen und mit allen einschl. oder verwandten Rohstoffen, Halb- und Fertigfabrikaten Handel zu treiben. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, sich auch an andern gleichart. oder verwandten Unternehm. in jeder ihr geeignet ersch. Form zu beteiligen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Hugo Merkle, Rockenhausen. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Julius Rosenfeld, Karlsruhe; Siegmund Becker, Rockenhausen; Abraham M. Ettlinger, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. Salomon Essen (Ruhr),. Rotenburger Kaltwalzwerk Akt.-Ges. in Rotenburg a. F. Gegründet: 9./9. 1920 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 25./1. 1921. Gründer: 1. die Rotenburger Federstahl- u. Metallwarenfabrik G. m. b. 1 Rotenburg a. F., 2. Fabrikdir. Harry Pieper, 3. Betriebsleiter Friedrich Arndt, 4. Oberlehrer Dr. Karl Etzrodt, 5. Privatier Wilh. Mehler, Rotenburg a. F., 6. Hüttendir. Emil Hüttig, Mannheim. Zweck: Herstell. von kaltgewalztem Edelstahl u. Qualitätseisen sowie sonst. Erzeugnisse, die durch den Kaltwalzbetrieb erfasst werden können, auch der Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, die mit dem erwähnten „ in Zus. hang stehen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 000 000. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Lt. G.-V.- v. 15./11. 1921 Ane um M. 3 000 000 in 3000 Akt. mit halber Div.-Ber. für 1921/22. Angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 32 352, Gebäude 192 567, Masch. 174 203, Fahrzeuge 50 000, Glüh- u. Härteöfen 7692, Neuanlagen 71 288, Werkzeuge u. Geräte 1, Lager- vorräte 3 214 006, Magazinmaterial. 100 000, Kohlen 7400, Kassa 18 262, Postscheckguth. 52 502, Bankguth. 1 151 709, Debit. 5 759 180, Verlust 83 262. = Passiva A. K. 4 000 000, Oblig. 3 000 000, Delkred. 10 000, Kredit. 3 904 429. Sa. M. 10 914 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 025 801, Zs. 135 839, Abschr. 93 764. Kredit: Vortrag 10 501, Betriebsüberschuss 1 161 641, Verlust 83 262. Sa. M. 1 255 405. Dividende 1920/21– 1921/22: 90% Direktion: Fabrikdir. Harry pPieper, Betriebsleiter Riae Arndt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bergrat Dr. e. h. Gröbler, Wetzlar; Hüttendir. Emil Hüttig, Mannheim; Bank-Dir. Otto Wolf, Cassel; Privatier Wilh. Mehler, Rotenburg a. F.; Bank-Dir. L. Griessbauer, Giessen; Gen.-Dir. M. Stephan, Wetzlar. Zahlstellen: Cassel u. Rotenburg: Hessischer Bankverein; Frankf. a. M.: Gebr. Röchling: diessen: Mitteldeutsche Creditbank, Fil. Fouquet & Frauz Akt-Ges. in Rottenburg a. N. Gegründet: 30./4. 1921; eingetr. 2./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Schrauben- u. Maschinenfabrik, insbes. die Erwerb. u. Fortführ des von der offenen Handelsges Fouquet & Frauz in Rottenburg a. N. betrieb. Fabrikat.- u Handelsgeschäfts. Die Ges. kann auch andere Geschäfte gleicher oder verwandter Art er- werben oder sich an solchen unter beliebiger Rechtsform beteiligen u. kann überhaupt Handelsgeschäfte jeder Art abschliessen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszweckes unmittefbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst., Geb., Wasserkraft 276 460, Masch., Betriebs- Einricht., Werkz., Gerätschaften, Modelle, Mobil. 442 127, Rohstoffe, Hilfsstoffe, Halb- u. Fertig- Fabrikate 6 102 168, Fuhrwesen 18 721, Aussenstände u. Bankguth. 6 608 564, Wertp. 4620, Kassa 69 867, Wechsel 284 922. – Passiva: A K. 3 000 000, Buchschulden, rückst. Löhne u. Unk. 6792 370, Anzahl. auf Masch.-Aufträge 2 770 288, R.-F. 1 000 000, Werkerhalt.- Rückl. 300 000, Reingewinn einschl. Vortrag 844 791. Sa. M. 13 807 451. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 3 072 815, Löhne u. Ge- hälter 11 899 868, Abschr. 93 089, Reingewinn 783 369. – Kredit: Vortrag 61 422, Rohgewinn 15 787 719. Sa. M. 15 849 142. = 3