686 Metall-Industrie. zu 100 %, nochmals erhöht lt. G.-V v. 22./10. 1920 um M. 750 000, begeben zu 100 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 4 000 000), angeb. den Aktionär. zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Sf.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. zm Verh 1 I zu 100 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 14 000), Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkräfte 1 200 000, Masch. 1, Stanzen u. Werkzeuge 1, Mobil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Riemen 1, Modelle u. Formen 1, Druckstöcke 1, Schutzrechte 1, Warenvorräte u. Material. 9 965 035, Debit. 11 602 336, Bankguth. 518 652, do. b. d. Reichsbank u. Postscheckämtern 95 495, Wertp. 432 730, Kassa 81 614. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 100 000, Talonsteuer- Hückl. 21 600, Pens.-Rückl. 25 077, Hyp. 140 000, Kredit. 10 039 821, Werkerhalt. 1 500 000, Werkwohnungsbau 100 000, Reingewinn 3 669 374. Sa. M. 23 895 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 505 966, Reingewinn 3 669 374 (davon R.-F. I 500 000, do. II 200 000, Div. 1 500 000, Grat. an Angest. u. Meister 300 000, Werk- Wohnungs-Bau 200 000, Bonus 800 000, Vortrag 69 374. – Kredit: Vortrag 40 633, Zs. u. Miete 84 810, Gewinn abzügl. Unkosten 4 049 896. Sa. M. 4 175 340. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 8, 10, 12, 15, 15 – 10, 15, 15 £― 20, 20 25, 20 £ 10 % Bonus. Direktion: Emil Schweizer, Wilh. Erbe. Aufsichtsrat: Vors. Stellv. Fabrikbes. Max Erbe, Fabrikbes. Rich. P. Dinglinger, Baurat Senator Dr. ing. h. c. Anselm Bock, Hannover. Zahlstellen: Schmalkalden: Ges.-Kasse, Reichsbank, Postscheck-K. Erfurt 5802. Metall-Industrie Schönebeck A.-G. in Schönebeck a. k. Gegründet: 3./4. Juli 1897 unter der Firma Fahrradwerke Weltrad vorm. Hoyer & Glahn; eingetr. 8./12. 1897. Die G.-V. vom 24./6. 1899 beschloss Auflös. der Ges., dagegen hob die G.-V. v. 29./1. 1900 diesen Beschluss auf, reduzierte das A.-K. und beschloss die Anderung der Firma wie obenstehend. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Fahrrädern u. sonstigen zur Fortbewegung Adienenden Maschinen, von Fahrradteilen, sowie anderer Artikel der Metallbranche, Beteilig. an bzw. Erwerb von Unternehm. ähnlicher Art. 1910/11 Erricht. einer Rohrzieherei u. Rohr- schweisserei. Das Grundstück der Ges. umfasst einen Flächenraum von 25 440 dam, davon 6500 am mit Fabrik- u. Verwaltungsgebäuden bebaut. Bei Kriegsausbruch wurde der Betrieb stillgelegt; erst seit Anfang Nov. 1914 konnte die Herstell. von Fahrrädern u. Kriegsmaterial wieder bzw. neu aufgenommen werden. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 abgest. Aktien Lit. A u. B u. 2000 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./1. 1900 auf M. 500 000 durch Zus. legung von 2: 1 unter Zuzahl. von 25 %. Die G.-V. v. 18./1. 1904 beschloss Erhöh. um M. 500 000 in Vorz.-Akt. Die G.-V. von 1904 beschloss die vorhandenen 500 St.-Akt. B durch Zuzahl. von 25 % in Vorz.-Akt. A umzuwandeln; 1905 wurden auch die restl. 127 B-Aktien in solche Lit. A durch Zuzahl. umgewandelt. A.-K. somit M. 1 000 000. Die G.-V. v. 23./12. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000. Die G.-V. 193 919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. Y 13/¾ 1921 . M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1920/21, übern. von einem Konsort. zu 135 %, angeb. den bisher. Aktion. 1:1 vom 27./4.–12./5. 1921 zu 142 % plus 6 Hypotheken: M. 203 350 zu 4 %. Geschüftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1921 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 15 % an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von M. 500 für jedes Mitglied, u. von M. 800 an den Vors.), Rest weitere Div. oder Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Werk- u. Wohnhäuser 300 000, Patente 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Kassa, Bankguth. u. Wertp. 13 781 319, Debit. 14 333 319, hinterlegte Wertp. 2325, Waren u. Betriebsmaterial 18 825 680. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 675 000, Talon- steuer-Rückl. 60 000, Hyp. 203 350, Kredit. 40 684 558, unerhob. Div. 1111, Gewinn 2 618 627. Sa. M. 47 242 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 12 537 280, Steuern u. soz. Abgaben 4 092 989, Kursverluste 37 030, Gewinn 2 618 627 (davon Div. 1 500 000, Bonus 750 000, Tant. an A.-R. 319 500, Vortrag 49 127). – Kredit: Vortrag 15 671, Miete 6403, abgeschr. Forder. 9407, verfall. Div. 330, Rohgewinn 19 254 116. Sa. M. 19 285 928. Kurs Ende 1913–1922: 115, 110*, –, 95, 150, 106*, 151, 430, 730, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1911/12– 1921/22: 5, 7, 0, 0, 7, 11, 6, 4% % 50 25 % Bonus. G.-V.: 4 J. (K). Direktion: Rob. Mehnert, Otto Wuschack.