Metall-Industrie. 687 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Civil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Wilh. Wippermann, Hagen; Ing. Hugo Schimmel, München; Bankier Phil. Schmulewitz, Schönebeck; Dr. jur. K. Bett, Berlin; Komm.-Rat Aug. Stukenbrok, Einbeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Carl Cahn, Bett, Simon & Co.; Schönebeck: M. Salomon Nachf. Reinstrom & Pilz Akt.-Ges. in Schwarzenberg i. S. Gegründet: 20./12. 1899; eingetr. 6./2. 1900. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Firma bis 15./10. 1909 Schwarzenberger Emaillir- & Stanzwerk vorm. Reinstrom & Pilz. A.-G. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Emaillewaren (Blechgeschirren, Haus- u. Küchen- geräten) und anderer Artikel der Metallindustrie oder damit verwandter Gewerbe. 1906/07 erforderten Um- u. Neubauten sowie Anschaffungen zus. M. 118 552; 1907/08 M. 20 693, 909/10 M. 41 081, 1910/11 ca. M. 40 000; 1918/20 verschiedene grössere Neu-, Um. u. Erweiter.- Bauten, die zus. ca. M. 1 990 932 erforderten. Zweiggeschäft in Bockau (Erzg.). Die Grundstücke in Schwarzenberg umfassen nach Zukauf eines angrenzenden Areals 19 570 qm; in Bockau 28 200 qm. Ca. 900 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Kapital: M. 20 000 000 in 20000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1909 auf M. 1 500 000. Näheres über die Wandlungen d. A.-K. siehe Jahrg. 1921/22 II. Die a. oé. G.-V. v. 30./8. 1919 beschloss Kap.-Erhöhung um M. 250 000 (also auf M. 1 750 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, übern. von der Commerz- u. Disconto-Bank in Leipzig zu 115 %, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 28./8. 1920 um M. 1 050 000 mit Div.-Ber. ab 1 /10. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1921 um M. 2 200 000 und lt. G.-V. v. 24./9. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Akt., Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 123 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 11./2. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, ab 1./10. 1921 div.-ber., begeben zu 200 %, bezogen zu 210 % (3: 1). Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 erhöht um M. 10 000 000 (auf M. 20 000 000), div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. v. d. Commerz- u. Privatbank Fil. Leipzig, die M. 7 500 000 neue Aktien den Aktionären v. 15./1.–30./1. 1923 zu 275 % – Schlusssch.- Stempel im Verh. v. 4: 3 angeboten hat. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 8000 für den Vors. u. von M. 4000 für jedes Mitgl.), bis 5 % für Grat. an Angestellte u. Pens.-F. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 125 000, Geb. 2 000 000, Wasserkraft 1, Masch. u. Werkzeuge 2, Beleucht.-Anlagen 2, Brenn- u. Schmelzöfen 2, Betriebs-Utensil. 2, Handl.-Utens. 2, Fuhrwerk 2, Bestand an Material., Halb- u. Fertigfabrikate 8 201 268, Debit. 36 911 863, Eff. 8193, Banken- u. Giroguth. 1 169 611, Kassa 96 677, Beteil. an der Schwarzen- berger gemeinn. Bauges. m. b. H. 35 500. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 3 000 000, Spez.-R.-F. 38 656, Rückl. f. Unterst. 100 000, Lieferantenschulden 20 065 130, Konto neue Rechnung 11 068 568, rückst. Div. 15 372, Reingewinn 4 260 400. Sa. M. 48 548 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 17 297 387, Abschr. 311 300, Reingewinn 4260 400, – Kredit: Vortrag 3056, Bruttogewinn 21 866 032. Sa. M. 12 869 088. Kurs Ende 1913–1922: 132, 125*, –, 150, 204, 163*, 170, 240, 450, 4060 % Erster Kurs in Leipsig 28./6. 1902; 135 %. Notiert in Leipzig u. Chemnits. Dividenden 1912/18–1921/2: 8, 6, 10, 12, 15, 15, 14, 14, 11, 35 % Direktion: XMythur Sehmieqdel, Schwarzgenberg; Dr. phil. Oscar Pilz, Beckau Autvsiechterntt (3–w7) Vors, Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipsig Steltv. Kaufw. Stadtyot Gust, Slosina, Pabrikben, Prang Klipstein, Buchholr; G. J, F. Dau, Ötto Sörseh, Mamburgz Auhlstelten: Gesollsohaftskasso; Loiprig? Commerys u. PrivatsRom Vereinigte Serviergerüte- Fabriken Akt,Ges, in Sehwargenberg 1. &Sa. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 9./3. 1922:. Gründer; Dir, Hans Kaisor, KRommahat Rich. Schreiter, Dir. Walter Fischer, Chemnitz; Walter Bahmann, Sehwarrenberg, Pabyiha, Oskar Reissig, Chemnitz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gebrauchsgegenständen, insbes, Merstoll. u, Vertrioh von Serviergeräten aller Art, der Handel mit solechen sowie die Beteiligung an glotehartigen oder ähnlichen Unternehmungen, desgleichen der Erwerb von solehen. Kapital: M. 20 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 19 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 7000 St.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, Erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den Aktion. 8000 Stück bis 5./2. 1923 zu 230 % (1: 1). Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. J. A. W. Bahmann, Schwarzenberg. ..