Metall-Industrie. 689 Kapital: M. 3 105 000 in 3000 Inh.-Aktien u. 105 Namens-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 15 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 248 300, Debit. 1 069 895, Verlust 86 804. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Nam.-A.-K. 105 000, R.-F. 300 000. Sa. M. 3 405 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten M. 111 047. – Kredit: Zs. 24 243, Verlust 86 804. Sa. M. 111 047. Dividende 1922 (3 Mon.): 0 %. Direktion: Fabrikbes. Hans Ballin, Seesen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Züchner, Seesen; Stellv. Bankier Kurt Ballin, Gandersheim; Bankdir. Georg Bremer, Berlin; Fabrikant Karl-Hermann Schäfer, Seesen; Fabrikant Fritz Züchner der Jüngere, Seesen. Fittingsfabrik, Stahl- und Eisengiesserei Friedr. Eduard Gerhards. Sitz in Seesen. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 24./7. 1909 in Haspe. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Firma seit 4./3. 1910 mit dem Zusatz Friedr. Eduard Gerhards. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 400 000, begeben zu pari. G.-V. v. 20./3. 1921 beschloss Erhöhung um nom. M. 1 000 000. Hypotheken: M. 838 155. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 174 229, Fabrikgeb. 258 180, Wohnhäuser 216 480, Anschlussgleis 1, Verzinkerei 1, Öfen 2, Licht- u. Badeanlage 2, Werkz. u. Geräte 2, Masch. u. Giessereieinricht. 211 415, Mobil. 2, Fuhrwesen 19 801, Material 862 111, Waren 1 926 256, Kasse 17 763, Wertp. 63 787, Fernsprechbeitrag 2800, Beteilig. 1, (Bürgsch. 27 000), Debit. 4 854 498, Darlehn 813 079, noch einzuzahl. A.-K. 750 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 177 000, Hyph. 1 796 025, Valutaausgleichs-F. 500 000, Tant. 30 000, (Bürgsch. 27 000), Kredit. 5 486 728, Gewinn 180 658. Sa. M. 10 170 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne etc. 18 274 912, Abschr. 1 601 174, Rückl. auf R.-F. 37 000, Valutaausgleichs-F. 500 000, Tant. 30 000, Reingewinn 180 658. – Kredit: Vortrag 1824, Gewinn auf Waren 20 621 489, do. auf Mieten 431. Sa. M. 20 623 746. Dividenden 1912/13–1920/21: 0, 0, 0, ?, ?, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Eduard Gerhards, Gustav Gerhards, Seesen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Friedrich, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. Karl Grosche, Köln; Dipl.-Ing. Werner Gerhards, Seesen. Zahlstellen: Hagen: Deutsche Bank Fil.; Dresdner Bank Fil. *Siegburger Walzwerk Holzrichter, Rötzel & Co. Akt.-Ges. in Siegburg. Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Siegwerk-Industrie-Ges. m. b. H., Siegburg; Christian Rötzel, Köln; Carl Holzrichter, Berlin; Alfred Keller, Siegburg; Max Kirchhoff, Köln; Fa. Siegburger Walzwerk Holzrichter, Rötzel & Co. Komm.-Ges., Frau Alfred Keller, Siegburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Walzwerkserzeugnissen aller Art unter Übernahme des bisher von der Siegburger Walzwerk Holzrichter, Rötzel & Co. Komm.-Ges., Siegburg betriebenen Walzwerks- u. Handelsgeschäfts, Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgend einer Weise auf diese u. verwandte Herstell. beziehen; Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. C. H. Becker, Dir. Fritz Neitzert, Siegburg. Aufsichtsrat. Alfred Keller, Siegburg; Christian Rötzel, Köln; Carl Holzrichter, Berlin. Kölsch-Fölzer-Werke Aktiengesellschaft in Siegen. Gegründet: 27./7. 1899. Übernahme der Firma Kölsch & Cie. G. m. b. H. für M. 1 217 042. Gründung s. Jahrg. 1901/1902,. (Firma lautete bis Nov. 1921: Walzengiesserei vorm. Kölsch & Cie., A.-G.) Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von gusseisernen Walzen für alle Industriezweige u. verwandte Produkte. Spezialität: Siegerländer Hartguss-Blechwalzen bis zu den grössten Dimensionen, Kaliberwalzen für alle Profile, Blockwalzen, Vorwalzen, Riffelblechwalzen, halbharte Blechwalzen, Hartgussrollen für Richtmasch., Walzen für die Papier- u. Gummi- Industrie, Hartguss-Blechwalzen mit weichen Ballenrändern nach dem Patent Bernd. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 44